03.12.2012 Aufrufe

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3 Das Konzept der strategischen Führung<br />

Jahren werden in einem Unternehmen mitarbeitende Menschen und ihre<br />

innerbetrieblichen Sozialbeziehungen nicht mehr nur als austauschbare<br />

betriebsinterne Produktionsfaktoren angesehen; vielmehr hat sich die Erkenntnis<br />

durchgesetzt, dass die menschliche Arbeitskraft einen wesentlichen Beitrag zum<br />

Unternehmenserfolg leisten kann (WÖSSNER 1993:11f.). Innerhalb der<br />

Unternehmenspolitik gewinnen die Humanressourcen deshalb besonders unter dem<br />

Gesichtspunkt der Beachtung steigender Qualifikationsanforderungen an Bedeutung.<br />

Im Rahmen dieser Arbeit soll sich die Betrachtung der Humanressourcen auf den<br />

kleinen, aber für die strategische <strong>Unternehmensführung</strong> sehr bedeutenden Kreis der<br />

obersten Entscheidungskräfte konzentrieren. Gerade bei kleineren mittelständisch<br />

geprägten Betriebsformen kommt der oftmals nur aus einer Person bestehenden<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> eine besondere Bedeutung zu. So besteht die Hauptaufgabe<br />

der Führungsebene in der Schaffung einer zukunftsweisenden Ausrichtung<br />

betrieblicher Handlungsmöglichkeiten. Die Beeinflussung der Unternehmenskultur,<br />

der Auf- und Ausbau einer sinnvollen Ressourcenausstattung sowie eine richtige<br />

strategische Positionierung durch die <strong>Unternehmensführung</strong> können die Basis einer<br />

erfolgreichen Betriebsentwicklung sein. Das Führungsverhalten entscheidet<br />

maßgeblich darüber, ob neue Perspektiven für ein Unternehmen eröffnet werden, ob<br />

Potenziale der unternehmensinternen Ressourcen erkannt werden und ob<br />

beobachteten negativen Einflüssen rechtzeitig begegnet wird. Nach Staehle sind die<br />

Merkmale eines erfolgreichen Unternehmensführers die Begeisterung für neue Ideen,<br />

das Arbeiten mit Visionen, eine gewisse Neigung zur Risikofreude, das Forcieren<br />

von notwendigen Veränderungen sowie ein ziel- und entscheidungsorientiertes<br />

Denken und Verhalten. Dabei sind das Vertrauen zu anderen Menschen, die<br />

Bereitschaft zu lebenslangem Lernen und der sichere Umgang mit komplexen<br />

Sachverhalten und auftretenden Unsicherheiten Vorraussetzungen erfolgreichen<br />

Führungsverhaltens (STAEHLE 1991:575).<br />

Die Bedeutung eines Mitarbeiters für einen Betrieb ist in der vorliegenden Arbeit<br />

bereits im Rahmen der Ausführungen zum ressourcenbasierten Ansatz thematisiert<br />

worden (s. Kapitel 3.2.2). Durch das Erarbeiten von Personalstrategien soll ein<br />

sinnvoller Einsatz der menschlichen Ressource erreicht werden und mit dazu<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!