03.12.2012 Aufrufe

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 Das Konzept der strategischen Führung<br />

Abbildung 6: <strong>Strategische</strong> Handlungsfelder und ihre Ausrichtungsmöglichkeiten<br />

Die Anwendung von Wachstumsstrategien soll immer eine Vergrößerung<br />

gegenüber dem vorherigen Ist-Zustand bewirken. Dabei können diese Strategien zum<br />

einen auf eigenständig entwickelten Veränderungen beruhen, die z.B. durch<br />

Investitionen in die eigene Produkt- und/oder Prozessentwicklung getätigt wurden.<br />

Zum anderen können durch den Kauf oder die Übernahme eines externen<br />

Unternehmens weitere Wachstumsprozesse und -potenziale erschlossen werden.<br />

Ansoff beschreibt in einer von ihm entwickelten Produkt/Markt-Matrix vier<br />

klassische Strategiealternativen des Wachstums (Marktdurchdringung,<br />

Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation), die in dieser Arbeit durch<br />

zwei weitere strategische Handlungsfelder (Spezialisierung, Repositionierung)<br />

ergänzt werden (ANSOFF 1957:113ff.).<br />

Die Marktdurchdringung steigert mit schon existierenden Produkten den Absatz<br />

auf den derzeit bearbeiteten Märkten, z.B. durch die Gewinnung neuer Kunden oder<br />

die Verwendung größerer Verpackungseinheiten, und versucht, die Abnehmerzahl<br />

bzw. die Absatzmenge je Abnehmer zu erhöhen (ALT 2004:33; BECKER/FALLGATTER<br />

2002:121).<br />

Marktdurchdringung<br />

Marktentwicklung<br />

Produktentwicklung<br />

Spezialisierung<br />

Diversifikation<br />

Repositionierung<br />

Gewinnstrategie<br />

Übergangsstrategie<br />

Verkleinerungsstrategie<br />

Austrittstrategie<br />

Die Marktentwicklung ist eine Strategie, bei der ein Unternehmen schon<br />

vorhandene Produkte und Leistungsangebote zum einen durch die Erweiterung der<br />

Kundengruppe oder durch das Schaffen neuer Einsatzfelder für Produkte versucht<br />

36<br />

Wachstum<br />

Stabilisierung<br />

Schrumpfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!