03.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 83 vom Dezember 2009 - Paunzhausen

Ausgabe 83 vom Dezember 2009 - Paunzhausen

Ausgabe 83 vom Dezember 2009 - Paunzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE<br />

AKTUELL<br />

MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN<br />

Jahrgang 20 <strong>Ausgabe</strong> <strong>83</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Einweihungsfeier beim Solarpark<br />

(TG) Offiziell seiner Bestimmung übergeben wurde im Oktober der Bürgersolarpark auf dem Dach der Grund- und<br />

Hauptschule in <strong>Paunzhausen</strong><br />

Bildunterschrift: Unter dem Banner der "Solarregion Freisinger Land" versammelten sich Bürgermeister Hans Daniel<br />

(2.vl), Initiator Dr. Andreas Horn (rechts), die Investoren, Gemeinderäte und zahlreiche Interessierte bei der Eröffnungsfeier<br />

des <strong>Paunzhausen</strong>er Solarparks<br />

.<br />

Angeregt wurde das Projekt vor fast einem Jahr durch Dr. Andreas Horn, dem Geschäftsführer der "Easy Energie<br />

Dienste GmbH", einer Solar-Beratungsfirma, die eng mit dem Verein "Sonnenkraft Freising" zusammenarbeitet und<br />

im Großraum Freising bereits mehrere Anlagen betreut. Bei seiner Präsentation in einer Gemeinderatssitzung Ende<br />

des Jahres konnte er die Gemeinde für seine Ideen gewinnen und vor allem Bürgermeister Hans Daniel erwies sich<br />

als begeisterter Vorreiter für die Umsetzung in Form eines sogenannten "Bürger-Solar-Parks":<br />

Die Gemeinde stellt das Schuldach gegen ein geringes Nutzungsentgelt zur Verfügung, die Easy Energie Dienste<br />

GmbH organisiert die Verträge, vergibt die Installation und überwacht die Anlage gegen Gebühr und einzelne Bürger<br />

beteiligen sich finanziell an dem Vorhaben.<br />

Nach einer öffentlichen Werbeveranstaltung im Februar ging es an die Detailplanung: Die 40 kWp werden durch 180<br />

Module á 225W Leistung gewonnen, die Gesamtanlage auf knapp 400m2 Dachfläche wird in 6 gleiche Teile zerlegt,<br />

je 2 Wechselrichter versorgen eine der 3 Phasen des E.ON - Stromnetzes. 5 Einzelanlagen werden von Gemeindebürgern<br />

betrieben, die 6. gehört der Gemeinde selber.<br />

b.w.


Seite 2 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> neigt sich dem Ende zu. Für die Gemeinde<br />

war es wieder ein ereignisreiches Jahr. Viele geplante Projekte<br />

konnten verwirklicht bzw. in Betrieb genommen werden.<br />

Der Bürgersolarpark auf dem Dach des Schulgebäudes,<br />

der Ausbau der Mittagsbetreuung für die Schulkinder,<br />

die Gründung der Musikschule - <strong>Paunzhausen</strong>, das Hochwasserschutzkonzept,<br />

die Planung der Radwege von<br />

Schernbuch bis Letten, um nur einige zu nennen.<br />

Wir haben zusammen viel erreicht in diesem Jahr, darum<br />

möchte ich hiermit allen danken, die in irgendeiner Weise<br />

zum Gemeindewohl beigetragen haben.<br />

Die Hektik des Jahres legt sich langsam und es bleibt wieder Zeit für die eigentlichen<br />

Botschaften des Weihnachtsfestes.<br />

Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit,<br />

frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr 2010.<br />

Ihr Hans Daniel, 1. Bürgermeister<br />

Die Ausschreibung gewann die ortsansässige Elektrofirma Lohmeier, die darauf beharrte, ausschließlich Komponenten<br />

des deutschen Marktführers Solarworld zu verwenden.<br />

Um die Schulkinder nicht zu gefährden war die Montage der Anlage in den Pfingstferien vorgesehen, wegen Lieferverzögerungen<br />

durch die stark steigende Nachfrage<br />

nach Modulen musste dann doch bis zum Beginn<br />

der Sommerferien gewartet werden. Gleich in der<br />

ersten Augustwoche montierte Lohmeier dann die<br />

Solarmodule, die Abnahme durch E.ON erfolgte am<br />

13. August, seitdem speiste die Anlage wegen der<br />

schönen August- und Septembersonne schon mehr<br />

als ein Viertel der erwarteten Jahresstrommenge in<br />

das öffentliche Netz ein.<br />

Inzwischen ist auch der Datenlogger installiert, so<br />

dass der Betrieb auch übers Internet kontrolliert<br />

werden kann.<br />

Nachdem also jetzt alles zur besten Zufriedenheit<br />

abgeschlossen ist, hat die Firma Easy Energy zu<br />

einer offiziellen Übergabefeier geladen: Die Investoren,<br />

zahlreiche Gemeinderäte, aber auch interessierte<br />

Bürger kamen zu einem Abend der offenen<br />

Tür, um sich ein Bild von dem neuen Vorzeigeprojekt<br />

in <strong>Paunzhausen</strong> zu machen.<br />

Dr. Horn verwies in seiner Rede vor allem auf den Umweltschutz: 40 Tonnen Kohlendioxyd werden durch diese umweltschonende<br />

Art der Stromgewinnung jedes Jahr vermieden.<br />

Und auch die Schulkinder profitieren von dem Projekt: Die Firma Solarworld spendierte der Schule 2.500 Euro und<br />

künftig kann jeder an der neuen Anzeigetafel im Schuleingang den Stromertrag und die CO2-Einsparung ablesen.


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 3<br />

Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 9. Juli 200<br />

Aus dem Gemeinderat (auszugsweise)<br />

Feststellung und Entlastung der Rechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2007<br />

Am 02.04.<strong>2009</strong> und 23.04.<strong>2009</strong> wurde die örtliche Prüfung<br />

der Jahresrechnung 2007 vorgenommen. Mit der<br />

Stellungnahme der Verwaltung gelten die Prüfungsfeststellungen<br />

als erledigt.<br />

Gemäß Art. 102 Abs. 3 GO wird daher die Jahresrechnung<br />

2007 wie folgt festgestellt:<br />

Bereinigtes Ergebnis<br />

nach § 41 KommHV Verwaltungshaushalt<br />

EUR Vermögenshaushalt<br />

EUR Gesamtergebnis<br />

EUR<br />

Summe bereinigte<br />

Soll-Einnahmen 1.520978,26 EUR 882.662,82 EUR<br />

2.403.641,08 EUR<br />

Summe bereinigte<br />

Soll-<strong>Ausgabe</strong>n 1.520978,26 EUR 882.662,82 EUR<br />

2.403.641,08 EUR<br />

Etwaiger Unterschied<br />

(Fehlbetrag) ------------------------<br />

Kassen-<br />

Einnahmereste 6.539,97 EUR Haushaltseinnahmereste<br />

------------- EUR<br />

Kassen-<br />

<strong>Ausgabe</strong>reste ./. 36,00 EUR Haushaltsausgabereste<br />

------------- EUR<br />

Gemäß Art. 102 Abs. 3 Halbsatz 2 GO wird für die Jahresrechnung<br />

2007 die Entlastung ausgesprochen<br />

Vertreter der BL sind mit der Form der Feststellung<br />

nicht einverstanden. Sie fordern eine Kopie der Niederschrift,<br />

eine ausführlichere Stellungnahme der Verwaltung<br />

und einen Beschlussbuchauszug. Zur Abstimmung<br />

erhebt GR Offenberger den Einwand, dass Bürgermeister<br />

Daniel hiervon ausgeschlossen ist. Er fordert eine<br />

schriftliche Bestätigung.<br />

Feststellung und Entlastung der Rechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2008<br />

Am 02.04.<strong>2009</strong> und 23.04.<strong>2009</strong> wurde die örtliche Prüfung<br />

der Jahresrechnung 2007 vorgenommen. Mit der<br />

Stellungnahme der Verwaltung gelten die Prüfungsfeststellungen<br />

als erledigt.<br />

Gemäß Art. 102 Abs. 3 GO wird daher die Jahresrechnung<br />

2008 wie folgt festgestellt:<br />

Bereinigtes Ergebnis<br />

nach § 41 Komm HV Verwaltungshaushalt<br />

EUR Vermögenshaushalt<br />

EUR Gesamtergebnis<br />

EUR<br />

Summe bereinigte<br />

Soll-Einnahmen 1.613.940,51 EUR 778.421,81 EUR<br />

2.392.362,32 EUR<br />

Summe bereinigte<br />

Soll-<strong>Ausgabe</strong>n 1.613.940,51 EUR 778.421,81 EUR<br />

2.392.362,32 EUR<br />

Etwaiger Unterschied<br />

(Fehlbetrag) ------------------------<br />

Kassen-<br />

Einnahmereste 9.788,04 EUR Haushaltseinnahmereste<br />

------------- EUR<br />

Kassen-<br />

<strong>Ausgabe</strong>reste ./. 12,00 EUR Haushaltsausgabereste<br />

------------- EUR<br />

Gemäß Art. 102 Abs. 3 Halbsatz 2 GO wird für die Jahresrechnung<br />

2008 die Entlastung ausgesprochen<br />

Vertreter der BL sind mit der Form der Feststellung<br />

nicht einverstanden. Sie fordern eine Kopie der Niederschrift,<br />

eine ausführlichere Stellungnahme der Verwaltung<br />

und einen Beschlussbuchauszug. Zur Abstimmung<br />

erhebt GR Offenberger den Einwand, dass Bürgermeister<br />

Daniel hiervon ausgeschlossen ist. Er fordert eine<br />

schriftliche Bestätigung.<br />

Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabel in<br />

Walterskirchen<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Vertragsangebot der<br />

E.ON Bayern v. 04.06.<strong>2009</strong> Straßenbeleuchtungsanlage<br />

für den Anschlussort Walterskirchen, im Bereich der<br />

Hausnummern 23 – 29, zu . Das vorliegende Angebot<br />

beinhaltet den Neubau von Straßenbeleuchtungskabel<br />

und den Abbau von Straßenbeleuchtungsfreileitung zum<br />

Gesamtpreis von 1.899,29 EUR.<br />

Errichtung von 2 Straßenlampen in der Pfaffenhofener<br />

Straße in <strong>Paunzhausen</strong><br />

Der Gemeinderat stimmt dem Vertragsangebot der<br />

E.ON Bayern v. 11.11.2008 Neubau einer Straßenbeleuchtungsanlage<br />

für die Pfaffenhofener Straße zum<br />

Gesamtpreis von 2.981,34 EUR brutto , zu.<br />

Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabel in der<br />

Hauptstraße und Neubau von 2 Leuchtstellen<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Vertragsangebot der<br />

E.ON Bayern v. 06.07.<strong>2009</strong> Straßenbeleuchtungsanlage<br />

für die Hauptstraße, im Bereich der Hausnummern 8 –<br />

14, zu. Das Angebot beinhaltet den Neubau von 2<br />

Leuchtstellen und SB-Kabel und den Abbau von 1<br />

Brennstelle zum Gesamtpreis von 2.177,11 EUR brutto.<br />

Antrag der Stadt Pfaffenhofen auf Leistung freiwilliger<br />

Gastschulbeiträge für Schüler der M-Klassen<br />

der Jahrgangsstufen 7 – 9 für das Schuljahr<br />

2008/<strong>2009</strong>


Seite 4 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Gemeinde kein Geld zu verschenken hat und schlägt<br />

daher vor, keine freiwilligen Gastschulbeiträge zu zahlen.<br />

Der Antrag der Stadt Pfaffenhofen auf Leistung freiwilliger<br />

Gastschulbeiträge für Schüler der M-Klassen der<br />

Jahrgangsstufen 7 – 9 für das Schuljahr 2008/<strong>2009</strong> wird,<br />

wie in den Vorjahren, aus finanziellen Gründen abgelehnt.<br />

Renovierung des Parkettboden im Kindergarten<br />

<strong>Paunzhausen</strong> - Auftragsvergabe<br />

Für die Renovierungsarbeiten liegen 4 Angebote von<br />

den Firmen Kraft aus Kirchdorf, Stanglmaier aus Au,<br />

Aschauer und Daniel-Bauer aus <strong>Paunzhausen</strong> vor. Nach<br />

Prüfung der Angebote hat sich ergeben, dass die Fa.<br />

Kraft die Maßnahme zum günstigsten Preis ausführen<br />

könne. GR Geyer schlägt vor, wegen des geringen<br />

Preisunterschiedes den Auftrag an eine ortsansässige<br />

Firma zu vergeben.<br />

Der Gemeinderat erteilt der Fa. Daniel-Bauer den Auftrag<br />

für die Renovierung des Parkettboden für die 2<br />

Gruppenräume von insgesamt 151,5 qm im Kindergarten<br />

<strong>Paunzhausen</strong>. Der Angebotspreis beträgt 27,31 EUR<br />

brutto je Quadratmeter Bodenfläche (Preis abzüglich<br />

vereinbarter Skontozahlung 26,76 €/qm). Die Arbeiten<br />

im Altbau (Schmetterlingsgruppe) sollen in den Sommerferien<br />

<strong>2009</strong> durchgeführt werden. In der Käfergruppe<br />

(Neubau) findet die Renovierung erst in den Sommerferien<br />

2010 statt.<br />

Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 6. August <strong>2009</strong><br />

Feststellung der Rechnung für das Haushaltsjahr<br />

2007<br />

Zu seiner Mitwirkung bei der Abstimmung über die<br />

Entlastung der Jahresrechnung 2007 und 2008 führte 1.<br />

Bürgermeister Daniel aus, dass dies ein Fehler war und<br />

er nicht hätte mit stimmen dürfen. Die Beschlüsse sind<br />

damit nicht wirksam zustande gekommen und neu zu<br />

fassen.<br />

Danach gab der Vorsitzende zunächst das Schreiben des<br />

Landratsamtes Freising – Kommunalaufsicht – <strong>vom</strong><br />

14.07.<strong>2009</strong> zum Zeitungsbericht im Freisinger Tagblatt<br />

bekannt. Außerdem wurden das Schreiben der Gemeinderatsmitglieder<br />

der Bürgerliste <strong>vom</strong> 22.07.<strong>2009</strong> an das<br />

Landratsamt und das Schreiben des Landratsamtes <strong>vom</strong><br />

27.07.<strong>2009</strong> verlesen. Bekannt gegeben wurden außerdem<br />

die Stellungnahme der Verwaltung <strong>vom</strong><br />

30.07.<strong>2009</strong> und die Stellungnahme der Gemeinde <strong>vom</strong><br />

30.07.<strong>2009</strong> sowie das Antwortschreiben des Landratsamtes<br />

an die BL- Gemeinderatsmitglieder <strong>vom</strong><br />

03.08.<strong>2009</strong>. Alle Schreiben lagen den Gemeinderatsmitgliedern<br />

auch in Kopie vor.<br />

Zu den Ausführungen des 1. Bürgermeisters nahm anschließend<br />

Herr Hiller für die BL ausführlich Stellung.<br />

Die Punkte Gehwegabrechnung Pfaffenhofener Straße<br />

und Überzahlung Beleg Nr. 18/2008 können als erledigt<br />

angesehen werden. Im Punkt Dorfladenumbau ist den<br />

Gemeinderatsmitgliedern der BL die Darlegung in den<br />

diversen Stellungnahmen nicht ausreichend. Schließlich<br />

wurden die Kosten um 100 % überschritten. Inwieweit<br />

die Auftragsvergaben und Materialeinkäufe marktüblich<br />

waren, ist nicht nachvollziehbar.<br />

Auf Nachfrage von Herrn Offenberger versicherte Bürgermeister<br />

Daniel, dass alle Preise für die gekauften<br />

Baumaterialien den damaligen Marktpreisen entsprachen<br />

und sein Vorgänger sicherlich nicht überteuert eingekauft<br />

hat.<br />

Geschäftsleiter Vachal wies darauf hin, dass in Anbetracht<br />

der Gesamthaushalte für 2007 und 2008 die Überschreitung<br />

im Hinblick auf den Gesamtumfang der<br />

Haushaltswirtschaft nicht ins Gewicht fällt (0,5 % bis<br />

0,8 % des Gesamthaushalts). Damit liegt kein wesentlicher<br />

Verstoß vor, der eine Verweigerung der Feststellung<br />

und Entlastung rechtfertigen würde.<br />

Um die Bedenken gänzlich auszuräumen und die Angelegenheit<br />

zu einem sauberen Abschluss zu bringen, beantragte<br />

Herr Offenberger, die Rechnungen noch einmal<br />

hinsichtlich der marktüblichen Preise zu überprüfen und<br />

nach Vorliegen des Ergebnisses die Feststellung und<br />

Entlastung der Jahresrechnungen 2007 und 2008 erneut<br />

auf die Tagesordnung zu setzen. Die Prüfung soll gemeinsam<br />

mit einem Vertreter der FW erfolgen. Dazu<br />

erklärte sich Gemeinderatsmitglied Butz bereit.<br />

Bis zur abschließenden Behandlung im Gemeinderat ist<br />

von der Rechtsaufsicht noch eine Stellungnahme einzuholen,<br />

wie ggf. die Prüfungsfeststellungen in Bezug auf<br />

die Maßnahme Dorfladen nachträglich geheilt werden<br />

können.<br />

Nach langer angeregter und kontroverser Diskussion<br />

ließ der Vorsitzende über den Antrag von Gemeinderatsmitglied<br />

Offenberger abstimmen<br />

Die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnungen<br />

2007 und 2008 wird zunächst noch einmal zurückgestellt.<br />

Die Gemeinderatsmitglieder Offenberger und<br />

Butz werden beauftragt, die Rechnungsbelege noch einmal<br />

hinsichtlich der Marktüblichkeit zu überprüfen und<br />

dem Gemeinderat eine abschließende Stellungnahme<br />

vorzulegen.<br />

Bepflanzung am Hochwasserdamm in Schernbuch –<br />

Auftragsvergabe<br />

1. Bürgermeister Daniel legte dem Gemeinderat einen<br />

Vorschlag von Landschaftsplanerin Ruland zur Bepflanzung<br />

es Dammes am Hochwasserrückhaltebecken<br />

Schernbuch vor. Dazu wurden drei Angebote eingeholt,<br />

die allerdings nicht unbedingt vergleichbar sind<br />

(unterschiedliche Stammumfänge der Bäume). Das<br />

günstigste Angebot machte die Fa. Michael Laqua,<br />

<strong>Paunzhausen</strong>, mit einem Preis von 455,65 €.<br />

Der Gemeinderat beschließt die Bepflanzung des Hochwasserdammes<br />

in Schernbuch auf der Grundlage des<br />

Planungsvorschlages der Landschaftsarchitektin Ruland.<br />

Allerdings sollen keine Silberweiden gepflanzt werden


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 5<br />

und die Standorte der zu pflanzenden Bäume von der<br />

Straße abgerückt werden.<br />

Den Auftrag zur Durchführung der Pflanzung erhält<br />

aufgrund des Angebots <strong>vom</strong> 19.05.<strong>2009</strong> die Fa. Laqua,<br />

<strong>Paunzhausen</strong>, zum Preis von 455,65 € brutto.<br />

Überprüfung und Instandsetzung der Pumpanlage<br />

Angerhöfe<br />

1. Bürgermeister Daniel informierte den Gemeinderat,<br />

dass die Überprüfung der Pumpenanlage Angerhöfe<br />

dringend einer umfassenden Reparatur bedarf. Die Kosten<br />

belaufen sich nach dem Angebot der Fa. Jung Pumpen<br />

GmbH auf rund 2.100,00 € netto. Eine neue Pumpe<br />

würde rund 7.000,00 € kosten.<br />

Die Fa. Jung Pumpen GmbH wird mit der Reparatur der<br />

Pumpenanlage Angerhöfe beauftragt. Die Kosten betragen<br />

laut Angebot rund 2.100,00 € netto.<br />

Instandsetzung der Pumpen an der ehemaligen Kläranlage<br />

Schernbuch<br />

1. Bürgermeister Daniel informierte den Gemeinderat,<br />

dass auch die Abwasserpumpen in der ehemaligen Kläranlage<br />

Schernbuch instand gesetzt werden müssen. Die<br />

Materialkosten für beide Pumpen belaufen sich nach<br />

dem Angebot der Fa. ITT auf rund 5.541,<strong>83</strong> € brutto.<br />

Der Einbau erfolgt im Rahmen der nächsten Wartung.<br />

Die Fa. ITT Water & Wastewater Deutschland GmbH<br />

wird mit der Reparatur der beiden Pumpen in der ehemaligen<br />

Kläranlage beauftragt. Die Materialkosten<br />

betragen laut Angebot 5.541,<strong>83</strong> € brutto. Der Einbau<br />

erfolgt im Rahmen der nächsten Wartung.<br />

Instandsetzung des gemeindlichen Feldweges von<br />

Angerhöfe nach Reichertshausen – nachträgliche<br />

Genehmigung<br />

1. Bürgermeister Daniel informierte den Gemeinderat<br />

von der Instandsetzung des Feldweges von Angerhöfe<br />

nach Reichertshausen. Auf der Grundlage eines Angebotes<br />

der Fa. Pusch für Instandhaltungsmaßnahmen an<br />

mehreren Wegen mit einer Gesamtlänge von fast 5 km<br />

wurde der Auftrag vergeben. Die angebotenen Einheitspreise<br />

kamen auch für das kurze Wegstück zum Tragen.<br />

Die Kosten betrugen 2.859,12 €. Nachdem die Fa.<br />

Pusch sehr kurzfristig die Arbeiten ausführen konnte,<br />

weil sie in der Nachbargemeinde tätig war, hat 1. Bürgermeister<br />

Daniel die Arbeiten ausführen lassen. Dabei<br />

war nicht abzusehen, welche Mengen Kies- bzw. Ausgleichsmaterial<br />

benötigt wird. Während der Arbeiten hat<br />

sich erst gezeigt, dass größere Mengen notwendig sein<br />

werden und die zunächst angenommenen Kosten nicht<br />

ausreichen werden. Für Kies und Betonbruch sind Kosten<br />

in Höhe von ca. 6.151,00 € und die Anmietung einer<br />

Walze von 452,20 € angefallen. Die Gesamtkosten belaufen<br />

sich damit auf ca. 9.463,03 € und sind <strong>vom</strong> Gemeinderat<br />

nachträglich zu genehmigen. Die Gemeinderatsmitglieder<br />

der BL missbilligten das Vorgehen des<br />

Bürgermeisters und die Auftragsvergabe ohne Zustimmung<br />

des Gemeinderats.<br />

Der Gemeinderat stimmt nachträglich der <strong>vom</strong> 1. Bür-<br />

germeister beauftragten Instandsetzung des Feldweges<br />

von Angerhöfe nach Reichertshausen zu und billigt die<br />

Auftragsvergaben an die Fa. Pusch und die Fa. Stowasser<br />

sowie die Gesamtkosten in Höhe von ca. 9.463,03 €.<br />

Verlängerung der Mittagsbetreuung an der Schule –<br />

Besprechung der Bedarfsumfrage und Beschlussfassung<br />

Die Bedarfsumfrage für die Mittagsbetreuung im neuen<br />

Schuljahr hat nach der Auswertung durch Schulleiter<br />

Kindler ergeben, dass zumindest 20 Kinder bis 15 bzw.<br />

16 Uhr die Betreuung in Anspruch nehmen würden und<br />

zwei darüber hinaus bis 17 Uhr. In Absprache mit der<br />

Caritas soll daher die Mittagsbetreuung bis 16 Uhr (Mo-<br />

Do) und am Freitag bis 14 Uhr ausgeweitet werden. Die<br />

zusätzlichen Kosten für die Gemeinde werden auf<br />

6.000,00 € gedeckelt.<br />

Im Untergeschoß des Schulgebäudes sollen nach Vorschlag<br />

von 1. Bürgermeister zwei neue Räumlichkeiten<br />

bereitgestellt werden. Dazu ist ein Mauerdurchbruch<br />

erforderlich um eine Verbindungstür einzubauen.<br />

Frau Federl schlug vor, ggf. die über 14 Uhr am Freitag<br />

hinausgehende Betreuungszeit bei unter 5 Kindern unter<br />

durch eine geeignete Betreuungsperson anderweitig sicherzustellen.<br />

Der Gemeinderat beschließt aufgrund des Ergebnisses<br />

der Bedarfsumfrage die Mittagsbetreuung ab Beginn des<br />

neuen Schuljahres <strong>2009</strong>/10 Montag bis Donnerstag bis<br />

16 Uhr und am Freitag bis 14 Uhr anzubieten. Eine entsprechende<br />

Vereinbarung mit der Caritas ist abzuschließen.<br />

Die Mehrkosten werden auf maximal 6.000,00 €<br />

jährlich gedeckelt.<br />

Wenn erforderlich soll die notwendige Betreuung für<br />

die Kinder am Freitag unter Umständen bis 15 Uhr im<br />

Kindergarten erfolgen.<br />

Der Unterbringung der Mittagsbetreuung im Untergeschoss<br />

des Schulhauses und den Umbaumaßnahmen<br />

(Mauerdurchbruch mit Türeinbau) wird zugestimmt.<br />

Malerarbeiten an der Südseite der Schule – Auftragsvergabe<br />

Für die Malerarbeiten an der Südfassade des Schulhauses<br />

wurden fünf Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert.<br />

Drei Firmen haben ein Angebot abgegeben. Günstigster<br />

Bieter ist die die Fa. Kappl GmbH, Allershausen,<br />

mit einem Betrag von 4.774,28 € brutto.<br />

Der Auftrag zur Durchführung der Malerarbeiten an der<br />

Südseite der Schule wird aufgrund des Angebots <strong>vom</strong><br />

4.8.<strong>2009</strong> an die Fa. Kappl GmbH, Allershausen, zum<br />

Preis von 4.774,28 € brutto vergeben.<br />

Antrag auf Zuschuss für das Ministrantenzeltlager<br />

<strong>2009</strong><br />

Der Pfarrverband Schweitenkirchen erhält für das Ministrantenlager<br />

<strong>2009</strong> aufgrund des Antrags <strong>vom</strong><br />

15.07.<strong>2009</strong> einen Zuschuss von 5,00 € je Ministrant. Bei<br />

15 Anmeldungen aus <strong>Paunzhausen</strong> sind das 75,00 €.<br />

Diese Regelung gilt auch für künftig Jahre.


Seite 6 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 03. September <strong>2009</strong><br />

Antrag auf Errichtung eines Carport mit Geräteraum<br />

auf der Flurnummer 853, Gemarkung <strong>Paunzhausen</strong><br />

durch Katharina Weinhuber, Reichertshausener<br />

Str. 23, 85307 <strong>Paunzhausen</strong><br />

Das Bauvorhaben befindet sich zur Hälfte im Innenbereich<br />

und zur Hälfte im Außenbereich. Das Vorhaben<br />

fügt sich in die Eigenart der umgebenden Bebauung ein<br />

und beeinträchtigt keine öffentlichen Belange.<br />

Der Carport ist mit 6,60 m x 8 m mit einem Pultdach<br />

geplant.<br />

Die Entwässerung wird mittels einer Sickerdole nachgewiesen.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB wird hergestellt.<br />

Antrag auf Vorbescheid für den Neubau eines 2-<br />

Fam.-Wohnhauses mit Garage, Carport und Stellplatzen<br />

auf der Flurnummer 398/22, Gemarkung<br />

<strong>Paunzhausen</strong>, Falkenstr. 3 durch Christoph Schelle,<br />

Pfarrer-Häusler-Weg 10, 85307 <strong>Paunzhausen</strong><br />

Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes "Kleinfeld".<br />

Das Baufenster der Garage ist in der Planung nicht eingehalten<br />

und nach Norden verschoben. Der Stauraum<br />

von 5 m vor der Garage ist eingehalten.<br />

Für das Grundstück ist laut Bebauungsplan ein Einfamilienhaus<br />

mit einer Wohneinheit festgesetzt. Der Bauherr<br />

plant ein Zweifamilienhaus.<br />

Die Breite der Dachgauben ist mit 1,4 m festgelegt und<br />

wird nur geringfügig um 10 cm überschritten.<br />

Die übrigen Festsetzungen des Bebauungsplanes werden<br />

eingehalten.<br />

Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 Abs. 1<br />

BauGB wird hergestellt. Den erforderliche Befreiungen<br />

von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich<br />

Wohneinheiten, Baufenster Garage und Breite der<br />

Dachgauben wird zugestimmt.<br />

Antrag auf Nutzungsänderung eines Kellerraumes in<br />

ein Kosmetikstudio durch Silvia und Alexander Politanow,<br />

Walterskirchen 30, 85307 <strong>Paunzhausen</strong><br />

Im Kellergeschoss wird der Partyraum zum Kosmetikstudio<br />

umgenutzt. Es ist ein zusätzlicher Stellplatz laut<br />

Stellplatzsatzung notwendig. Dieser ist in den Antragsunterlagen<br />

bereits vorgesehen.<br />

Radwegebau im Gemeindebereich <strong>Paunzhausen</strong>;<br />

Festlegung zur möglichen Verlängerung in Letten<br />

bzw. Schernbuch<br />

1. Bürgermeister Daniel berichtete, dass es mit dem<br />

Grunderwerb für die Ortsbereiche Letten und Schernbuch<br />

Probleme gibt. Das Staatliche Bauamt empfiehlt<br />

wegen der Antragsfrist zum 01.10. die Zuschussanträge<br />

für die ursprünglich vorgesehenen Baubereiche zwischen<br />

den Ortschaften einzureichen. Das Förderprogramm<br />

ist ohnehin mehrfach überzeichnet. Die weitere<br />

Behandlung dieses Tagesordnungspunktes kann daher<br />

entfallen.<br />

Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabels und<br />

Errichtung einer neuen Straßenleuchte in Letten<br />

Die Gemeinde nimmt das Angebot der Fa. EO.N zur<br />

Mitverlegung eines Straßenbeleuchtungskabels im<br />

Ortsteil Letten zum Preis von 812,00 € brutto an.<br />

Abstimmungsergebnis: 0 : 12<br />

Damit erfolgt keine Mitverlegung des Straßenbeleuchtungskabels<br />

in Letten.<br />

Reparatur der Straßenentwässerung in Johanneck -<br />

Beschluss zur Durchführung<br />

Der Gemeinderat beschließt die Reparatur der Straßenentwässerung<br />

im Ortsteil Johanneck. Es ist ein größerer<br />

Einlauf zu errichten und die Rohrleitung DN 150 teilweise<br />

neu zu verlegen.<br />

Der 1. Bürgermeister wird ermächtigt, den Auftrag zur<br />

Ausführung dieser Arbeiten zu erteilen.<br />

Straßenreparaturen im Gemeindebereich - Beschluss<br />

zur Durchführung<br />

Anhand von Lageplänen erklärte 1. Bürgermeister Daniel<br />

die zur Reparatur vorgesehen Straßenschäden im<br />

Gemeindebereich. Lt. einem Angebot einer Fachfirma<br />

ist mit Kosten von ca. 48.000,00 € zu rechnen. Diese<br />

können ggf. verringert werden, wenn man die Arbeiten<br />

zusammen mit der Gemeinde Allershausen ausschreiben<br />

und vergeben könnte.<br />

Der Gemeinderat beschließt wie <strong>vom</strong> 1. Bürgermeister<br />

dargelegt die Schäden an diversen Straßen im Gemeindebereich<br />

zu reparieren. Ausgenommen soll das Teilstück<br />

in Johanneck vor der Autobahn, weil hier evtl. in<br />

den nächsten Jahren eine umfassende Erneuerung erfolgen<br />

soll. Mit dem Straßenbauamt ist abzuklären, inwieweit<br />

sich der Freistaat an den Kosten des Teilstücks an<br />

der Hauptstraße beteiligt.<br />

Für die Reparaturarbeiten sind entsprechende Angebote<br />

ggf. zusammen mit den in der Gemeinde Allershausen<br />

anfallenden Instandsetzungsarbeiten, einzuholen.<br />

Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 24. September <strong>2009</strong><br />

Radwegebau in <strong>Paunzhausen</strong>;<br />

Vorstellung der Planung des Ing.-Büro Dippold u. Gerold,<br />

sowie Genehmigung und Zustimmung zur Durchführung<br />

Herr Schütte <strong>vom</strong> Ing.-Büro Dippold + Gerold stellte<br />

die Planungen für die beiden Radwege ausführlich vor.<br />

Grundsätzlich gibt es für beide geplanten Radwege eine<br />

staatliche Förderung bis zu 75 %.<br />

Radweg <strong>Paunzhausen</strong> - Schernbuch<br />

Der Radweg hat eine Länge von rund 1,3 km. Die Breite<br />

ist durchgehend mit 2,5 m nach den einschlägigen<br />

Richtlinien vorgesehen. Dazu kommen noch beidseitig<br />

ein Bankett von ca. 50 cm sowie die notwendigen Böschungen.<br />

Wegen des Entwässerungsgrabens wird in


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 7<br />

einem Teilstück der Radweg in einem Abstand von 3-4<br />

m zur Straße geführt. Die Höhenlage orientiert sich am<br />

bestehenden Gelände. Nicht ganz einfach ist die Einbindung<br />

am Ende des Radweges in <strong>Paunzhausen</strong>. Das letzte<br />

Stück von ca. 20 m liegt direkt an der Straße und ist<br />

mit einem Hochbord von der Straße abgegrenzt. Die<br />

andere Möglichkeit wäre, den Radweg in Höhe des Johannisweges<br />

auslaufen zu lassen. Die voraussichtlichen<br />

Baukosten sind mit 198.000,00 € brutto inkl. Nebenkosten<br />

geschätzt. Nicht enthalten ist die Vermessung der<br />

Grundabtretungen und der Grunderwerb.<br />

Diese Varianten sah auch der Gemeinderat als problematisch<br />

an. Zu prüfen wäre, ob ggf. ein Zebrastreifen<br />

oder eine Absperrung errichtet werden kann, damit die<br />

Querung der Staatsstraße sicherer ist. Zur Anregung<br />

einer Querungshilfe führte Herr Schütte aus, dass diese<br />

schätzungsweise 60.000,00 bis 80.000,00 € kosten würde.<br />

Er schlug vor, die Planung in der jetzigen Form einzureichen<br />

und bis zur Zuschussentscheidung nach Lösungsmöglichkeiten<br />

der Situation zu suchen.<br />

Auf Frage von Herrn Offenberger ging Herr Schütte auf<br />

die Entwässerung der landw. Grundstücke ein. Wo notwendig<br />

wird entlang des Radweges ein kleiner Entwässerungsgraben<br />

angelegt. An den Feldzufahrten werden<br />

Durchlässe angelegt.<br />

Radweg <strong>Paunzhausen</strong> - Letten<br />

Der Radweg hat eine Länge von rund 940 m. Die Ausführung<br />

ist gleich dem Radweg nach Schernbuch. Der<br />

Beginn des Radweges ist derzeit am Ortsende von<br />

<strong>Paunzhausen</strong> geplant. Allerdings ist der Grunderwerb in<br />

diesem Bereich noch nicht gesichert. Ende der Baumaßnahme<br />

ist in Letten bei der Hofstelle Winkelmeier. Die<br />

Kostenschätzung beläuft sich auf 166.000,00 € brutto<br />

inkl. Nebenkosten ohne Vermessung und Grunderwerb.<br />

Dipl.-Ing. Schütte hält es für ratsam, für beide Wege<br />

wie <strong>vom</strong> Staatlichen Bauamt empfohlen, eine Bodenuntersuchung<br />

durchführen zu lassen um Aufschluss über<br />

den notwendigen Bodenaustausch zu bekommen. Wenn<br />

man darauf verzichtet, wäre das fast fahrlässig. Die<br />

Kosten werden bei ca. 5.000,00 € liegen. Im Rahmen<br />

des Zuschussverfahrens wird die Regierung von Oberbayern<br />

sicherlich ein Bodengutachten fordern um die<br />

notwendigen und zuwendungsfähigen Baukosten prüfen<br />

festsetzen zu können. Dazu sollen Angebote eingeholt<br />

werden, sobald die Maßnahmen in das Förderprogramm<br />

aufgenommen werden.<br />

1. Bürgermeister Daniel kam noch einmal auf die beiden<br />

noch nicht geklärten Grundabtretungen zu sprechen.<br />

Er hat zwischenzeitlich mit dem Staatlichen Bauamt<br />

und der Unteren Straßenverkehrsbehörde beim Landratsamt<br />

Freising abgeklärt, dass unter gewissen Voraussetzungen<br />

die Ortsschilder jeweils so versetzt werden<br />

können, dass die Radwege am Ortsanfang enden.<br />

Dazu wurde angeregt ggf. das eine Grundstück vor<br />

Schernbuch auszunehmen oder den Weg direkt entlang<br />

der Straße zu führen. Dies ist noch mit dem Staatlichen<br />

Bauamt und der Regierung von Oberbayern abzuklären.<br />

Der Gemeinderat stimmt den Planungen des Ing.-Büros<br />

Dippold + Gerold zum Bau der Radwege von <strong>Paunzhausen</strong><br />

nach Schernbuch und von <strong>Paunzhausen</strong> nach Letten<br />

zu und beschließt grundsätzlich den Bau der beiden<br />

Radwege.<br />

1. Bürgermeister Daniel wird beauftragt, für beide Maßnahmen<br />

die Zuschussanträge rechtzeitig einzureichen.<br />

Bepflanzung an der Schulhaus-Südseite – Auftragsvergabe<br />

Lt. 1. Bürgermeister Daniel soll an der Südseite des<br />

Schulhauses die Bepflanzung erneuert werden. Vorgesehen<br />

ist das Setzen von Betondielen mit einem Kiesstreifen,<br />

Pflasterung für eine Tischtennisplatte und Bepflanzung.<br />

Nach den drei vorliegenden Angeboten hat die Fa.<br />

Gartenbau Bauer, <strong>Paunzhausen</strong>, mit 3.620,34 € brutto<br />

das günstige Angebot abgegeben.<br />

In Abstimmung mit der Schulleitung soll die Pflasterfläche<br />

für die TT-Platte größer ausgeführt werden.<br />

Die Fa. Gartenbau Bauer, <strong>Paunzhausen</strong>, erhält den Auftrag<br />

zur Umgestaltung und Neupflanzung an der Südseite<br />

des Schulgebäudes zum Angebot <strong>vom</strong> 21.09.<strong>2009</strong> mit<br />

3.620,34 € brutto. Die Fläche für die TT-Platte ist ggf.<br />

größer zu pflastern.<br />

Errichtung einer Straßenlampe in Schernbuch<br />

Entsprechend dem Angebot der E.ON Bayern <strong>vom</strong><br />

11.09.<strong>2009</strong> beschließt der Gemeinderat die Errichtung<br />

einer zusätzlichen Straßenlampe im Ortsteil Schernbuch<br />

in der Straße "Im Tal". Die Kosten belaufen sich auf<br />

743,27 €.<br />

Errichtung eines Geländers im Kindergarten – Auftragsvergabe<br />

Die Fa. Metallbau Wildgruber, Scheyern, erhält den<br />

Auftrag zur Errichtung eines verzinkten Geländers am<br />

Kindergarten. Der Preis für ca. 8,17 lfm. Geländer beträgt<br />

nach dem Angebot <strong>vom</strong> 1.750,00 € netto.<br />

Nächste <strong>Ausgabe</strong> der<br />

„Gemeinde Aktuell“<br />

erscheint im März 2010<br />

Redaktionsschluss ist<br />

am 1. Februar 2010


Seite 8 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Ergebnisse der Wahl zum<br />

Deutschen Bundestag am 27.09.<strong>2009</strong><br />

Endergebnis<br />

Wahlberechtigte lt. Wähl. Verz.<br />

ohne Sperrverm. 932<br />

mit Sperrverm. 213<br />

insgesamt 1145<br />

Wähler<br />

insgesamt 841 73,45%<br />

darunter m. Wahlschein 202<br />

Wahl in den Wahlkreisen<br />

Erststimmen<br />

ungültig 15 1,78%<br />

gültig 826 98,22%<br />

gültige Erststimmen<br />

CSU Obermeier 388 46,97%<br />

SPD Dörnhöfer 81 9,81%<br />

FDP Niedermayr 127 15,38%<br />

Grüne Dr, Stanglmaier 142 17,19%<br />

Die Linke Dr. Hoyer 68 8,23%<br />

NPD Götz 11 1,33%<br />

RRP Dörken 9 1,09%<br />

Wahl nach Landeslisten<br />

Zweitstimmen<br />

ungültig 6 0,71%<br />

gültig <strong>83</strong>5 99,29%<br />

gültige Zweitstimmen<br />

CSU 354 42,40%<br />

SPD 76 9,10%<br />

FDP 139 16,65%<br />

GRÜNE 103 12,34%<br />

DIE LINKE 57 6,<strong>83</strong>%<br />

NPD 10 1,20%<br />

REP 3 0,36%<br />

FAMILIE 8 0,96%<br />

BP 16 1,92%<br />

PBC 2 0,24%<br />

DIE VIOLETTEN 1 0,12%<br />

Die Tierschutzpartei 3 0,36%<br />

ödp 24 2,87%<br />

PIRATEN 24 2,87%<br />

RRP 15 1,80%<br />

Info<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

-Verbraucher Information-<br />

Unser Trinkwasser — was steckt drin?<br />

Parameter Befund mg/l<br />

pH-Wert (Labor) 7,56<br />

pH-Wert (vor Ort) 7,55<br />

Calcium 67,2<br />

Magnesium 29,7<br />

Natrium 7,1<br />

Kalium 1,3<br />

Chlorid 14,4<br />

Sulfat 25,1<br />

Nitrat 10,6<br />

Nitrit kleiner 0,02<br />

Im Rahmen des Untersuchungsumfangs sind die<br />

geltenden Grenzwerte eingehalten.<br />

Fundsachen<br />

In der Gemeinde werden immer wieder Fundsachen abgegeben<br />

( u.a. Schlüsselbunde, Geldbörsen usw.) . Diese<br />

Fundsachen liegen teilweise bereits seit Monaten in der<br />

Gemeinde auf und können trotz Bekanntmachung an<br />

den Amtstafeln und im Dorfladen nicht ausgehändigt<br />

werden.<br />

Wir bitten um Überprüfung, ob diverse Gegenstände<br />

verloren wurden!<br />

Voranzeige für Weiberfasching 2010<br />

Am Mittwoch, den 03. Februar 2010 findet ab 19.30<br />

Uhr im Gasthaus Liebhardt in <strong>Paunzhausen</strong> der Weiberfasching<br />

statt.<br />

Für Unterhaltung sorgt DJ Stefan, Auftritt der Prinzengarde<br />

Eintritt 6,00 Euro


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 9<br />

Tennisabteilung des TSV veranstaltet 1. Christkindlmarkt in<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

(RR) Am 6. <strong>Dezember</strong> öffnet der erste Adventstreff <strong>Paunzhausen</strong> am Rathausplatz seine Pforten. Ab 11 Uhr kann<br />

man sich mit kalten und warmen Getränken, mit Gulaschsuppe und Bratwurstsemmeln stärken und die angebotenen<br />

Kunstwerke wie weihnachtliche Gestecke, Tonkeramik, sowie Vorort mundgeblasene Weihnachtskugel von ortsansässigen<br />

Künstlern bewundern und erwerben. Weihnachtlich ist auch die musikalische Umrahmung durch die Gruppe<br />

Oafach Andast, der Kindergruppe von Regina Chalupper und der Musikschule Ampertal. Natürlich darf auch der<br />

Nikolaus an so einem Tag nicht fehlen.<br />

Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen sich die Veranstalter<br />

Funkmast für BOS- Digitalfunk bei<br />

<strong>Paunzhausen</strong> geplant<br />

(HD) Im Oktober wurde in Bayern die Projektgruppe<br />

Digi Net ins Leben gerufen.<br />

Sie untersteht dem Staatsministerium des Inneren und<br />

koordiniert die Umsetzung des von Bund und Ländern<br />

gemeinsam verfolgten Ziels zum Aufbau eines einheitlichen<br />

digitalen Sprech– und Datenfunksystems für alle<br />

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben,<br />

wie z.B. auch für die Feuerwehr, Rettungsdienste usw.<br />

Er wird verkürzt auch das BOS– Digitalfunk genannt.<br />

Auch im Bereich der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> ist für<br />

sog. Funk ein Sendemast geplant. Er soll ca. 40 m. Hoch<br />

werden und wird laut jetzigen Vertrag nur für diesen<br />

Funk verwendet.<br />

Bei diesem möglichen Standort– westlich der<br />

Schucklbergsiedlung– etwas mehr als 400 m. von der<br />

ersten Bebauung entfernt.<br />

Er kann ohne das Einvernehmen der Gemeinde errichtet<br />

werden. Lediglich die Zustimmung des Grundstückeigentümers<br />

ist dafür notwendig. Bis zum Jahr 2013 soll<br />

der BOS– Digitalfunk landesweit in Betrieb gegangen<br />

sein.<br />

<strong>Paunzhausen</strong> will Schulverbund beitreten<br />

(TG) Als Gäste der jüngsten Gemeinderatssitzung in<br />

<strong>Paunzhausen</strong> sprach Rektor Bernhard Kindler <strong>vom</strong><br />

Schulverband <strong>Paunzhausen</strong>- Schweitenkirchen über den<br />

Beitritt zum geplanten neuen Schulverbund.<br />

Rektor Kindler erläuterte zuerst die Vorgaben für den<br />

neuen Schultyp „Mittelschule“: 300 Schüler müsse sie<br />

mindestens haben, besser wären 500 bis 600. Es reiche<br />

allerdings ein Standort mit einem M-Zug, damit alle<br />

beteiligten Schulen eines Schulverbundes <strong>vom</strong> verbesserten<br />

Status profitieren. Die Gründung eines Schulverbund<br />

sieht Rektor Kindler nicht als den Königsweg an.<br />

Letztlich würde hierbei das Einsparen von Lehrerstellen<br />

durch vermehrte Busfahrten der Schüler ausgeglichen.<br />

Nach Vorgaben des Kultusministeriums wäre der Schulverband<br />

<strong>Paunzhausen</strong>- Schweitenkirchen mit nur 111<br />

Hauptschülern niemals überlebensfähig, auch Reichertshausen<br />

mit 207 und Scheyern mit 166 Schülern können<br />

nur durch einen Zusammenschluss überleben. Wenn<br />

jetzt auch noch Pfaffenhofen - das für sich alleine langfristig<br />

ebenfalls gefährdet ist – mitmache, würde mit<br />

885 Schülern eine tragfähige Basis für die Zukunft geschaffen.<br />

Profitieren würden laut Kindler auch die größeren<br />

Mitglieder. Wie wichtig eine solide Planung in<br />

die Zukunft ist, erläuterte Rektor Kindler anhand des<br />

radikalen Schülerschwundes: Hatte der Schulverband<br />

2001 noch mehr als 600 Schüler in der Grund– und<br />

Hauptschule, sind es jetzt gerade mal 349. Früher seien<br />

drei bis 4 Parallelklassen eingerichtet worden, heute<br />

schaffe man Mühe noch zwei erste Klassen, wobei die<br />

Hauptschule durch die Übertrittsquote von 63 % zusätzlich<br />

geschwächt werde.<br />

Kindler lobte insbesondere den Pfaffenhofener Schulamtsdirektor<br />

Vitus Schwärzer, der vorgeprescht sei und<br />

durch seine zügigen Entscheidungen ermöglicht habe,<br />

dass der Schulverbund Pfaffenhofen mit den vier Mitgliedsschulen<br />

vermutlich bereits im Herbst 2010 starten<br />

könne.<br />

Bürgermeister Hans Daniel lobte die hervorragende Zusammenarbeit<br />

aller beteiligter Bürgermeister. So fiel es<br />

den Gemeinderäten auch leicht, einstimmig den Beitritt<br />

zum geplanten neuen Schulverbund Pfaffenhofen Mitte<br />

zu beschließen.<br />

Rektor Kindler verglich die Klassengrößen bei uns mit<br />

Südtirol. In Bayern würden sich 19,7 Schüler einen Lehrer<br />

teilen, in Südtirol gerade mal acht, dort gebe es also<br />

mehr als doppelt so viele Lehrer für jeden Schüler.<br />

In jedem Winter<br />

steckt ein zitternder Frühling,<br />

und hinter dem Schleier jeder Nacht<br />

verbirgt sich ein lächelnder Morgen<br />

Gibran, Khalil (18<strong>83</strong>-1931)


Seite 10 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

" Paunzi macht Ferien"<br />

Aus der Gemeinde<br />

Liebe Gemeindebürgerinnen!<br />

Liebe Gemeindebürger!<br />

lautete das Motto zum Ferienprogramm <strong>2009</strong> und 137<br />

Kinder folgten der Aufforderung <strong>vom</strong> neuen Maskottchen.<br />

39 Kurse wurden angeboten und davon wurden<br />

37 Kurse bei 422 Anmeldungen gebucht.<br />

Schlusspunkt setzte dieses Jahr ein großes Familienfest<br />

auf dem Schulgelände. Der Pausenhof wurde zur<br />

"Schlemmermeile", wo Hot Dog, Krepp, Getränke, Kaffe<br />

und Kuchen zum Nulltarif den zahlreichen Eltern, Kindern<br />

und Gästen angeboten wurden. Neben dem Auftritt<br />

der Musikgruppe " Oafach Andast " hieß es in der Turnhalle<br />

- Manege frei für den Kinderzirkus. Ferienkinder<br />

bereiteten sich hier im Vorfeld von verschieden Kursen<br />

zum Artisten aus und traten unter der Regie von " Zirkusdirektor<br />

"Kerstin Böhme als Clowns, Artisten und Tiere<br />

verkleidet in einer 45 min Aufrührung unter großen Beifall<br />

auf.<br />

Für die Durchführung stand der Arbeitskreis Jugend, die ortsansässigen Vereine und vielen Privatpersonen die zum<br />

guten Gelingen beigetragen haben denen ein ganz besonderer Dank gilt.<br />

Paunzi macht Ferien - Fortsetzung 2010.<br />

AK Jugend i..A. Günter Steiner<br />

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

Gesundheit und Glück für 2010<br />

wünschen Ihnen<br />

Ihre Gemeinderäte<br />

der Bürgerliste<br />

und<br />

der Freien Wähler


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 11<br />

Landrat Schwaiger besucht <strong>Paunzhausen</strong><br />

(TG) Zu einem ersten Besuch nach seinem Amtsantritt<br />

kam kürzlich der Freisinger Landrat Michael Schwaiger<br />

nach <strong>Paunzhausen</strong>. Landrat Schwaiger möchte auch die<br />

Bürger der westlichsten Randgemeinde des Landkreises<br />

Freising über aktuelle kommunalpolitische Themen zu<br />

informieren.<br />

Bildunterschrift (vlnr): Georg Butz, Landrat Michael<br />

Schwaiger, Bürgermeister Hans Daniel<br />

Er konnte zahlreiche interessierte Gemeindebürger im<br />

Gasthaus Liebhart begrüßen.<br />

Landrat Schwaiger gab zuerst einen Überblick über sich<br />

selber - er hatte im Mai 2008 sein Amt als Bürgermeister<br />

von Marzling gegen das des Landrates von Freising<br />

aufgewertet - und über den Landkreis, der sich über 800<br />

Km2 erstreckt und dessen 24 Gemeinden 165 000 Einwohner<br />

beherbergen.<br />

Wegen der Attraktivität des Flughafens wächst der<br />

Landkreis als einer der wenigen um stattliche 2500 Einwohner<br />

jedes Jahr und die Flughafengemeinde Neufahrn<br />

ist drum auch mit 18 000 Einwohnern die zweitgrößte<br />

nach der Stadt Freising mit 27 000 Bürgern.<br />

Die Eröffnung des Bürgersolarparks in <strong>Paunzhausen</strong><br />

letzte Woche nahm der Landrat dann als Einstieg, um<br />

über den Boom der Photovoltaik zu sprechen, vor allem<br />

Anträge auf Freiflächenanlagen überschwemmen die<br />

Behörden regelrecht: Allein im Landkreis Freising sind<br />

zur Zeit 150 ha beantragt.<br />

Er zeigte sich grundsätzlich positiv gestimmt, versprach<br />

aber angesichts unberührter Landschaftsbilder eher Zurückhaltung;<br />

dagegen sähe er z.B. entlang der Autobahn<br />

kaum Bedenken. Hierzu verwies allerdings Bürgermeister<br />

Hans Daniel auf drohende Probleme mit Rückbau<br />

und Entsorgung gerade bei kommerziellen Investoren:<br />

"In 20 Jahren ist die Firma dann weg und der Landwirt<br />

bleibt auf dem Müll sitzen".<br />

In Sachen DSL Ausbau will der Landkreis die Koordinierung<br />

der Gemeinden übernehmen: Er hat auch schon<br />

ein Bedarfsgutachten in Auftrag gegeben und nutzt das<br />

Förderprogramm des bayerischen Wirtschaftsministeriums.<br />

Große Sorgen bereiten ihm die weiterführenden Schulen:<br />

"Da sind wir voll bis Oberkante Oberlippe".<br />

Als Beispiel führte er die vor 3 Jahren neu gebaute Realschule<br />

Eching an, da haben wir heuer noch nicht mal<br />

die 10 Klasse in Betrieb und schon wider die ersten<br />

Wanderklassen. Zur Zeit besteht Bedarf nach einer mindestens<br />

3-zügigen neuen Realschule, offen ist aber die<br />

Standortfrage. Im Gespräch ist u.a. auch Allershausen,<br />

das wäre für die <strong>Paunzhausen</strong>er Schüler, die bisher<br />

mehrheitlich nach Pfaffenhofen pendeln, deutlich näher;<br />

zudem würde der Kreis die Gastschulbeiträge nach Pfaffenhofen<br />

sparen.<br />

Er redet mit seinem Pfaffenhofener Kollegen aber auch<br />

über eine landkreisübergreifende Regelung, evtl. in Reichertshausen<br />

oder Schweitenkirchen.<br />

Kurz ging er auch auf die immer noch schwebende<br />

Haushaltsentlastung im <strong>Paunzhausen</strong>er Gemeinderat<br />

ein.<br />

Hier sprach er sich für eine klare Kompetenzregelung<br />

aus and appellierte an alle Beteiligten um mehr gegenseitiges<br />

vertrauen.<br />

Zuletzt erläuterte er den Sachstand der umstrittenen 3.<br />

Startbahn, wo nach erfolgtem Planfeststellungsverfahren<br />

aktuell die zahlreichen Einsprüche erörtert werden<br />

und ein erneutes Gutachten die aktuell veränderte wirtschaftliche<br />

Lage aufgreift. Hierzu gab es anschließend<br />

die meisten Wortmeldungen aus dem Publikum, aber<br />

auch die sonstigen zahlreichen Fragen beantwortete er<br />

ausführlich, lobte abschließend die <strong>Paunzhausen</strong>er für<br />

ihr reges politisches Interesse und versprach, bald wieder<br />

hierher zu kommen.<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesegnetes<br />

Neues Jahr 2010<br />

wünscht allen Leserinnen und Lesern<br />

die Redaktion<br />

der „Gemeinde Aktuell“


Seite 12 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Dorfausflug der Walterskirchener<br />

(SB) Am letzten Sonntag in den Ferien starteten einige<br />

Dorfbewohner und Dorffreunde zum alljährlichen Ausflug.<br />

In diesem Jahr führte uns die Fahrt zuerst nach<br />

Kehlheim. Mit einem zünftigen Frühstück mit Brezn,<br />

Semmeln, Wurst und Käse konnten wir uns nach erst<br />

einmal tüchtig stärken. Dann ging es zur geführten Besichtigung<br />

der Befreiungshalle. Es war sehr interessant<br />

die Hintergründe dieses Bauwerkes erklärt zu bekommen<br />

und unsere Führerin flocht einige Witze in ihre<br />

Ausführungen mit ein, was den Vortrag sehr kurzweilig<br />

werden ließ. Wer wollte, konnte zum Abschluss noch<br />

die 371 Treppen bis oben hinaufgehen und einen wun-<br />

derbaren Blick auf Kehlheim und die Donau genießen.<br />

Weiter ging es mit dem Bus bis zur nahe gelegenen<br />

Schiffsanlegestelle. Die 40-minütige Fahrt auf der Donau<br />

konnten wir bei gutem Wetter draußen genießen. In<br />

Weltenburg hatten wir die Gelegenheit, im Biergarten<br />

des Klostergasthofes zu essen. Leider hatten viele andere<br />

Ausflügler auch diese Idee, unser reservierter Tisch<br />

war vergeben worden und wir mussten über den Biergarten<br />

verteilt sitzen. Aber geschmeckt hat es trotzdem.<br />

Wieder ging es mit dem Bus weiter, nur ½ Std. zur Rosenburg.<br />

Dort durften wir die Flugvorführung der Falknerei<br />

besichtigen und bei einigen von uns flogen die<br />

großen Geier zum Greifen nah über die Köpfe. Die 30-<br />

minütige Darbietung ging leider viel zu schnell vorbei<br />

und wir konnten zum Abschluss das angeschlossene<br />

Museum und die Vögel besichtigen.<br />

Der Heimweg führte uns über Abensberg mit einem<br />

Einkehrschwung zum Abendessen. Danach gab es für<br />

die Schnellen noch die Möglichkeit, zum Hundertwasserturm<br />

zu laufen und den aktuellen Stand des Bauwerks<br />

in Augenschein zu nehmen.<br />

Eine gemütliche Heimreise ohne Stau ermöglichte es<br />

uns, schon um 19:30 wieder in Walterskirchen zu sein<br />

und den Abend, jeder nach seiner Fasson, ausklingen<br />

zu lassen.<br />

Fazit: ein gemütlicher und schöner Ausflug, der auch<br />

den Kindern gut gefallen hat.<br />

14. Starkbierfest in <strong>Paunzhausen</strong><br />

(EL) Auch in diesem Jahr beweist die Theatergruppe<br />

des TSV <strong>Paunzhausen</strong> ihr Gespür für aktuelle Themen<br />

und präsentiert Ihnen das bayerische Lustspiel:<br />

Handylust und Handyfrust<br />

von Wolfgang Bräutigam<br />

in drei Akten<br />

Am 19. Und 20. Februar 2010 ist es wieder soweit! Das<br />

traditionelle Starkbierfest öffnet seine (Turnhallen) Tore<br />

und lädt Sie auf einen launigen und unterhaltsamen Abend<br />

ein.<br />

So wie es sich bereits im letzten Jahr bewährt hat, beginnt<br />

das Theaterstück bereits um 19:30 Uhr unmittelbar<br />

nach der Begrüßung. Daher haben wir für Sie bereits<br />

ab 18:00 Uhr geöffnet. So können Sie in Ruhe unsere<br />

leckeren Brotzeiten genießen und Ihren Durst mit einer<br />

frischen Maß Bier löschen.<br />

Dann heißt es “Vorhang auf!” für unseren komödiantischen<br />

Leitfaden durch den Handydschungel!<br />

Zum Stück:<br />

Der Krügelhof ist ein moderner Bauernhof, auf dem das<br />

Handyzeitalter Einzug gehalten hat. Alle sind begeistert.<br />

Alle, bis auf einen … denn seine Angst vor Strahlen und<br />

das Bedürfnis seine Familie vor allzu viel Fortschritt zu<br />

schützen, bewegen Landwirt Alois Krügel zu einer Verzweiflungstat:<br />

Er bewirbt sich für die Fernsehsendung<br />

„Zruck ins 16.Jahrhundert“. Prompt kommt eine Dame<br />

des Senders und stellt kurzer Hand den Strom und das<br />

Wasser ab! Helle Aufregung unter der Dusche, an der<br />

Melkmaschine und vor dem Backofen… Eine Familie<br />

stürzt ins „Mittelalterchaos“…<br />

Darüber hinaus hält die Liebe Einzug auf dem Hof und<br />

es kommt zu allerlei Verwechslungen, Verwirrungen,<br />

Missverständnissen, Eifersucht, Streit und Streik. Aber<br />

am Ende…Freuen Sie sich auf einen schönen Abend -<br />

Wir freuen uns auf Sie!


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 13<br />

Karten erhalten Sie bei:<br />

Markus Lackermeier: Tel.: 08444 / 91 92 26<br />

Alfred Bauer: Tel.: 08444 / 91 86 67<br />

Stefan Grebmair: Tel.: 0160 / 90 89 45 26<br />

Manfred Kiefer: Tel.: 08444 / 76 38<br />

Nadler Josef: Tel.: 08444 / 7638<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite unter<br />

www.theatergruppe-paunzhausen.de<br />

Ihr Starkbierfestteam <strong>Paunzhausen</strong>!<br />

Radwegekonzept<br />

Aufgrund aktueller Entwicklungen der Arge Hopfenland<br />

Hallertau, Träger des Radwegs „Rund um die Hallertau“<br />

haben sich Änderungen ergeben.<br />

Aus diesem Grund wurden im Gemeindebereich <strong>Paunzhausen</strong><br />

ca, 80 neue Radwegeschilder aufgestellt.<br />

Kindergarten<br />

Die Anmeldung für das Kindergartenjahr<br />

2010 / 2011 findet statt am<br />

Donnerstag, 18.02.2010<br />

von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

im Kindergarten „Villa Sonnenschein“!<br />

Angemeldet werden können Kinder die bis 31.08.2010<br />

drei Jahre alt sind.<br />

Je nach freien Plätzen, können auch Kinder ab 2,5 Jahren<br />

in den Kindergarten aufgenommen werden.<br />

Derzeit liegen die Öffnungszeiten zwischen 7.30 / 8.00<br />

Uhr bis 12.00 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr.<br />

Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf, bzw.<br />

den Buchungsstunden der Eltern.<br />

Wenn weniger gebucht wird, werden die Öffnungszeiten<br />

entsprechend gekürzt oder bleiben erhalten.<br />

Die Buchungsstunden können an verschiedenen Tagen<br />

variieren.<br />

Möglich ist z.B. Mo. - Mi. 7.30 Uhr – 14.00 Uhr und<br />

Do. und Fr. von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr.<br />

Die gebuchten Zeiten sind fest und können nur in begründeten<br />

Fällen verändert werden.<br />

Der Kindergartenbeitrag errechnet sich aus dem wöchentlichen<br />

Durchschnitt der Buchungsstunden. Die<br />

tägliche Mindestbuchungszeit beträgt vier Stunden.<br />

Unter www.<strong>Paunzhausen</strong>.de (Kindergarten) finden Sie<br />

unsere Konzeption und eine Beitragsübersicht.<br />

Bitte überlegen Sie sich im voraus welche Kindergartenzeiten<br />

Sie für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten.<br />

Für Kinder die bis 14.00 Uhr oder länger angemeldet<br />

sind, bieten wir derzeit ein warmes Mittagessen an.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das gelbe U – Heft<br />

mit, und natürlich das wichtigste<br />

„Ihr Kind“.<br />

Wenn Sie an diesem Tag keine Zeit haben, um zur Anmeldung<br />

zu kommen, können wir gerne telefonisch einen<br />

neuen Termin vereinbaren.<br />

Bei Fragen zur Anmeldung können Sie uns telefonisch<br />

erreichen unter 08444/1<strong>83</strong>8.<br />

Bei der Anmeldung stehen wir Ihnen für Fragen gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Stephanie Kreidenweis und das Kindergartenteam


Seite 14 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Klassenelternsprecher wählen neuen Elternbeirat<br />

an der VS Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong><br />

(RK) Am Donnerstag, dem 8. Oktober <strong>2009</strong>, waren die<br />

17 Klassenelternsprecher der VS Schweitenkirchen-<br />

<strong>Paunzhausen</strong> zur Wahlversammlung des Elternbeirats<br />

für das Schuljahr <strong>2009</strong>/10 eingeladen.<br />

Aus der Mitte der Klassenelternsprecher wurden neun<br />

Elternbeiräte gewählt: Natja Ziegltrum wurde abermals<br />

als Elternbeiratsvorsitzende bestätigt. Für das Amt der<br />

Stellvertreterin wurde wieder Gertraud Boehlkau bestimmt,<br />

als Schriftführerin Martina Luttenberger. Darüber<br />

hinaus gehören dem neuen Elternbeirat Bianca Bösel,<br />

Christine Fey, Rita Gasteiger, Tanja Weichmann,<br />

Sandra Zitzelsberger sowie Andrea Zwingler an:<br />

Schulleiter Bernhard Kindler bedankte sich bei den gewählten<br />

Elternbeiratsmitgliedern, dass sie sich für dieses<br />

Amt zur Verfügung gestellt hätten. Er verlieh seiner<br />

Hoffnung Ausdruck, dass die Zusammenarbeit von Elternbeirat,<br />

Schulleitung und Lehrkräften in gewohnt<br />

konstruktiv-vertrauenswürdiger Weise zum Wohle der<br />

Schulkinder vonstattengehe.<br />

Mittagsbetreuung verbessert<br />

(TG) Stark ausgeweitet werden konnte jetzt das Angebot<br />

zur Mittagsbetreuung in der Grundschule <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Ab 11 Uhr 15 bereits kümmern sich Susi Glück und<br />

Roswitha Schelle um die ersten Kinder.<br />

Um 14 Uhr gehts dann nahtlos weiter in die Hausaufgabenbetreuung,<br />

die seit diesem Schuljahr neu von Anna<br />

Prücklmair und Isabella Kneilling bis 16 Uhr angeboten<br />

wird. 20 Kinder nutzen das Angebot derzeit, einige davon<br />

nehmen auch das warme Mittagessen, das von den<br />

Johannitern aus Allershausen auf Vorbestellung geliefert<br />

wird. Hierfür hat Bürgermeister Hans Daniel auch<br />

gleich eine neue Küche einrichten lassen. Außerdem<br />

konnte die Mittagsbetreuung jetzt in einen neuen, größeren<br />

Raum umziehen, in dem auch Platz für den neuen<br />

Kickerkasten ist, den Pfarrer Stabel aus Geldern der Ca-<br />

Schule<br />

ritassammlung finanziert hat. Hierzu meint der dankbare<br />

Bürgermeister: "Es ist schön, zu sehen, dass die Spendengelder<br />

auch den eigenen Kindern zugute kommen".<br />

Und er ist stolz, dass die Mittagsbetreuung, die es schon<br />

seit 10 Jahren in <strong>Paunzhausen</strong> gibt, stetig weiterentwickelt<br />

werden kann.<br />

Bildunterschrift (vlnr): Gut kommt der neue Kickerkasten<br />

bei den Kindern der Mittagsbetreuung an.<br />

Auch Pfarrer Markus Stabel kann sich kaum von seiner<br />

Spende lösen. Im Hintergrund die Betreuerinnen<br />

Roswitha Schelle und Susi Glück.<br />

Kindergarten<br />

Neuer Elternbeirat in der Villa Sonnenschein<br />

stellt sich vor<br />

Im Paunzhauser Kindergarten Villa Sonnenschein fand<br />

die jährliche Elternbeiratswahl statt.<br />

Für das Kindergartenjahr <strong>2009</strong>/2010 wurden Birgit Daniel-Bauer,<br />

Fini Nadler (stellvertretende Vorsitzende),<br />

Sylvia Lachermeier (Vorsitzende), Melanie Bauer<br />

(Öffentlichkeitsarbeit), Tanja Fottner und Josi Parol gewählt.


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 15<br />

Unser Jahresthema bezieht sich in diesem Kindergartenjahr<br />

auf „Bayern“!<br />

(SK) Wir möchten den Kindern bayrische Traditionen,<br />

bayrische Lieder, Feste, und den bayrischen Dialekt näher<br />

bringen und vermitteln.<br />

Wir werden erkunden wo Bayern liegt, wie groß es ist<br />

und was es besonderes gibt.<br />

Dazu planen wir Ausflüge (Hopfenmuseum), Feste<br />

(Maibaum aufstellen) und möchten auch einige<br />

„Schmankerl“ wie z.B. Schweinebraten mit Knödel,<br />

Weißwürste und Leberkäse im Kindergarten zubereiten<br />

und probieren.<br />

Viele Kinder brachten schon einige bayrische Sachen<br />

und Dinge mit in den Kindergarten.<br />

Dirndl, Maßkrüge, Plakate, Fotos, Lebkuchenherzen<br />

von der Wiesn, einen Sechzger Schal, Bücher und vieles<br />

mehr.<br />

Die Kinder sind sehr interessiert und im Kindergarten<br />

sieht es schon richtig bayrisch aus.<br />

Passend dazu spazierten wir mit den Kindern in einen<br />

Hopfengarten zum Hopfen zupfen.<br />

Wir nahmen auch ein paar Hopfenreben mit in den Kindergarten.<br />

Dort durften die Kinder den Hopfen zupfen,<br />

daran riechen, und erkunden für was der Hopfen gebraucht<br />

wird. Die Kinder hatten sehr viel Spaß dabei,<br />

und es bekam noch jeder ein Hopfensträußchen mit<br />

nach Hause.<br />

Wir bedanken uns dafür herzlich bei Familie Glück und<br />

Familie Liebhardt.<br />

Am Mittwoch, 14.10.09 fuhren wir gemeinsam ins Hopfenmuseum<br />

nach Wolnzach.<br />

Dort erfuhren wir wie früher der Hopfen gezupft wurde,<br />

welche Maschinen zum Einsatz kamen und vieles mehr.<br />

Auch durften alle in einem Heubett Probe liegen, in dem<br />

früher die Arbeiter schliefen.<br />

Zum Abschluss schauten wir noch einen Film über das<br />

gesamte Wachstum bis zur Verarbeitung des Hopfens<br />

an.<br />

Dies war ein sehr schöner und interessanter Ausflug.


Seite 16 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Kinderbibeltag <strong>2009</strong><br />

(UG) „Am Jordan ist was los“ und in der Kirche, am<br />

Pfarrplatz und im Pfarrheim von Schweitenkirchen war<br />

am 26. September auch was los. 115 Kinder im Alter<br />

von 5 bis 10 Jahren folgten der Einladung zum Kinderbibeltag<br />

und wurden von ihren Eltern gebracht. Wer<br />

lebte denn am Jordan und wer war dieser Johannes der<br />

Täufer, nach dem die Kirche von Schweitenkirchen vor<br />

100 Jahren benannt worden war? Bei strahlendem Sonnenschein<br />

betrachtete Kaplan Hannes Schißler mit der<br />

großen Kinderschar die Brunnenfigur des Täufers, dessen<br />

Hand gen Himmel zu Gott weist. Singend zogen<br />

dann alle in die Kirche ein. Frau Angela Reif und Frau<br />

Monika Siebler erzählten auf sehr anschauliche und<br />

kindgemäße Weise <strong>vom</strong> Leben des Johannes. Jugendliche<br />

unterstützten sie tatkräftig mit einem gelungenen<br />

Rollenspiel. Mit den Fragen „was ist ein Prophet“ und<br />

„wie kann ich gute Früchte bringen“ beschäftigten sich<br />

die Kinder in altersgerechten Kleingruppen, liebevoll<br />

betreut von einer großen Schar Mütter und Jungendlicher.<br />

Hier wurde gesungen, gebastelt, gespielt, das Gehörte<br />

im Gespräch vertieft und miteinander Brotzeit gemacht.<br />

Die Butterbrote beim Kinderbibeltag schmecken<br />

einfach unglaublich gut. Marianne Gratwohl und ihre<br />

fleißigen Küchenfeen versorgten alle wie schon bei vielen<br />

KiBiTagen aufs beste. Gestärkt und ausgetobt <strong>vom</strong><br />

Spielen feierte man zum Abschluss einen ökumenischen<br />

Gottesdienst. Inzwischen hatten sich viele Mütter und<br />

Väter in der Kirche eingefunden. Frau Regina Chalupper<br />

spielte und sang mit ihren jungen Musikern<br />

schwungvoll „der Himmel geht über allen auf“. Einfach<br />

mitreißend wurde musiziert und alle sangen begeistert<br />

mit. Die Vorschulkinder durften vorne im Altarraum<br />

sitzen um das Deckengemälde der Taufe am Jordan<br />

ganz genau mit Schwester Lucis betrachten zu können.<br />

Treffend beschrieb ein kleines Mädchen das Bild folgendermaßen:<br />

„Der hat a Schüssel und schütt oam a<br />

Wasser aufm Koopf.“ Ein gelungener Tag für unsere<br />

jungen Christen <strong>vom</strong> Pfarrverband! Danke an alle, die<br />

Pfarrei<br />

sich zum Helfen die Zeit genommen haben. Bis zum<br />

nächsten Kinderbibeltag.<br />

Welche Brille hätte Johannes der Täufer ausgewählt?<br />

(UG) Mit dieser Frage beschäftigten sich Kinder und<br />

Jugendliche im Juni <strong>2009</strong> in <strong>Paunzhausen</strong> und anderen<br />

Pfarreien des Pfarrverbandes beim Familiengottesdienst.<br />

Das letzte Wort des sonntäglichen Evangeliums „und<br />

alle Menschen werden das Heil sehen das von Gott<br />

kommt“, nahmen die jungen Mitwirkenden wörtlich.<br />

Nachdem Christen manche Dinge nur noch verschwommen<br />

sehen, eröffneten sie einen Optikladen. „Kauft,<br />

Leute kauft bei Johannesoptik!“ warben sie. Eine<br />

Schutzbrille wurde angeboten, nicht gedacht zum<br />

Schutz vor Streitereien, sondern als Hinweis fürsorglich<br />

miteinander umzugehen. Christen sollen Zuversicht und<br />

Freude verbreiten und nicht wie Schwarzseher auftreten;<br />

dafür stand die Sonnenbrille, die den Blick verdunkelt.<br />

Weiter wurde die rosarote Brille angeboten, bei der<br />

Spaß und Vergnügen vorrangig gesehen werden. Die<br />

Pflichten werden dabei eher ausgeblendet. Beim Verkaufsschlager,<br />

der Taucherbrille für U-Bootchristen,<br />

erging die Einladung an alle, öfter in der Pfarrgemeinde<br />

wieder aufzutauchen, um des Geist Jesu Christi einzuatmen.<br />

Die Gleitsichtbrille, bei der der Glaube weit und<br />

klar über den eigenen Horizont hinaussieht, aber die<br />

unmittelbare Nähe genau wahrgenommen wird und dabei<br />

dort hilft, wo man gerade gebraucht wird, wurde als<br />

die ideale Christenbrille bestimmt. Diese Brille hätte<br />

wohl Johannes der Täufer ausgewählt.


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 17<br />

Ausflüge der <strong>Paunzhausen</strong>er Senioren <strong>2009</strong><br />

Im Frühjahr und im Herbst unternehmen wir mit unseren<br />

Senioren jährlich Ausflüge. Heuer im Mai besichtigen<br />

wir den Flughafen und fuhren anschließend nach<br />

München zum Michaeligarten im Ostpark. Nach dem<br />

Mittagessen genossen wir bei schönstem Frühlingswetter,<br />

bei einem Spaziergang oder auf der Terrasse die<br />

herrliche Lage am See. In der wunderschönen alten Ramersdorfer<br />

Kirche hielt Pfarrer Stadler mit uns eine<br />

Maiandacht. Danach gab es noch eine Führung im<br />

Kräutergarten neben der Kirche, wo wir näheres über<br />

dessen Entstehung und die Heilwirkung dieser Pflanzen<br />

erfuhren. Mit einer Brotzeit beim Alten Wirt in Ramersdorf<br />

beendeten wir einen schönen Tag, von dem noch<br />

heute viele schwärmen. Unsere Herbstfahrt führte uns in<br />

das schöne Chiemgau zur Obermühle, wo uns der Werdegang<br />

dieser Mühle erläutert wurde. Zum Mittagessen<br />

fuhren wir nach Sollhuben zum bekannten Gasthof Hirzinger.<br />

Auf einer kleinen Anhöhe am Ortsrand konnte<br />

man den Chiemgau mit seinen unzähligen Kirchen überblicken.<br />

In der schönen Kirche in Höslwang dankten wir<br />

mit Pfr. Stadler unserem Herrgott für einen herrlichen<br />

Tag. Ein herzliches Vergelts Gott unserem Pfr. Stadler<br />

für die schönen Andachten und Gottesdienste, die er<br />

immer mit uns feiert, wie für den Reisesegen vor jeder<br />

Fahrt, wobei er für uns Gottes Schutz uns Segen erbittet.<br />

Wir freuen uns jedesmal über die große Beteiligung an<br />

den Ausflügen und über die Pünktlichkeit unserer Senioren.<br />

das Seniorenteam<br />

Hermine Nadler, Lina Schmid, Susi Rainer und Walli<br />

Kiefer<br />

VdK<br />

(RU) Grüß Gott, liebe Leserinnen und Leser dieser<br />

<strong>Ausgabe</strong> der „Gemeinde Aktuell“ und Mitglieder<br />

unseres Ortsverbandes Schweitenkirchen<br />

/ <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wie jedes Jahr waren<br />

unsere Sammler unterwegs. Unter dem Motto<br />

„Helft Wunden Heilen“ führte der VdK seine jährliche<br />

Haussammlung durch.<br />

Die Gelder aus der Sammlung <strong>vom</strong> letzten Jahr gingen<br />

mit 500 Euro an „ First Responder“ in <strong>Paunzhausen</strong><br />

.Und zu je 200 Euro an die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

und Schweitenkirchen für „ Bürger in Not“. Die Samm-<br />

ler waren <strong>vom</strong> 26. Okt. – 15. Nov unterwegs. Der VdK<br />

dankt allen Spendern recht herzlich.<br />

Spendenübergabe von Christoph Seidl an First Responder<br />

Am 23. Oktober hatten wir unseren 2. Stammtisch in<br />

diesem Jahr. Wir trafen uns im Gasthaus „ Kurbi“ in<br />

Schernbuch. Es waren erfreulicherweise über 30 Personen<br />

anwesend. Das Essen war gut und die Stimmung<br />

prächtig, so saß man lange beieinander saß. Dabei wurden<br />

auch gleich noch die neuesten Infos z.B.<br />

„Pflegeversicherung“ von unserem 1. Vorsitzenden<br />

Christoph Seidl bekannt gegeben.<br />

Stammtisch bei Kurbi<br />

Noch ein wichtiger Termin auf den wir hinweisen<br />

möchten ist unsere Adventsfeier, die am 12. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2009</strong> um 14 Uhr im Gasthof „ Hartmeier“ in Güntersdorf<br />

stattfindet.<br />

Wir laden dazu alle unsere Mitglieder und deren Partner<br />

recht herzlich ein. Falls jemand eine Fahrgelegenheit<br />

benötigt, bitte anrufen.<br />

Zum Schluss bleibt uns nur noch übrig allen Mitgliedern<br />

und Freunden des VdK ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr zu wünschen.


Seite 18 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Schützenverein Zur Linde <strong>Paunzhausen</strong> e.V.<br />

(KB) Im Rahmen des gemeindlichen Ferienprogramms<br />

trafen sich mehr als 20 Jugendliche in unserem Vereinslokal<br />

Gasthaus Liebhart. Nach einer Einführung und<br />

einer Unterweisung über das Verhalten beim Schießen<br />

konnten die älteren Jugendlichen unter Aufsicht mit<br />

dem Luftgewehr proben. Für die Jüngeren stand ein<br />

Lichtgewehr zur Verfügung, mit dem das Schießen ohne<br />

Munition möglich ist. Vielleicht hat das Schnupperschießen<br />

im Rahmen des Ferienprogramms bei manchem<br />

Jugendlichen das Interesse am Sportschießen geweckt.<br />

Sie sind jedenfalls bei unseren Schießabenden,<br />

jeden Donnerstag ab 19:00, herzlich willkommen.<br />

Für alle Freunde des Schützenvereins hatten wir einen<br />

weiteren Programmpunkt im Ferienprogramm: den<br />

Schützenausflug ins Breisgau. Von unserem Quartier in<br />

Balingen aus erkundeten wir mit unserer Reiseleiterin<br />

am Samstag Straßburg. Die Altstadt mit dem Münster<br />

und den Fachwerkhäusern zog die Teilnehmer genauso<br />

in ihren Bann, wie später das Europaviertel mit Europarat,<br />

Parlament, Gerichtshof usw. Die Rückfahrt führte<br />

uns über die romantische Elsässische Weinstraße. Am<br />

Sonntag ging es nach dem Frühstück mit dem Traktor in<br />

Schützenverein<br />

die Weinberge beim Kaiserstuhl. Unter der sachkundigen<br />

Führung unseres Gastwirts aus Balingen wurden<br />

wir mit den verschiedenen Trauben- und Weinsorten<br />

vertraut gemacht. Die Verkostung durfte dabei natürlich<br />

auch nicht fehlen.<br />

Am 1. Oktober <strong>2009</strong> starteten wir mit dem Anfangsschießen<br />

in die neue Saison. Die Anfangsscheibe hat<br />

Klaus Rollar gewonnen; überreicht hat sie ihm der letztjährige<br />

Gewinner und Spender der diesjährigen Scheibe,<br />

Franz Harrer. Zum Schützenjahrtag und zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen am Sonntag, dem<br />

29. 11. <strong>2009</strong> laden wir alle Schützeninnen und Schützen<br />

herzlich ein. Um 10:00 ist Kirchgang mit Hl. Messe für<br />

die verstorbenen Mitglieder des Schützenvereins; die<br />

anschließende Versammlung findet im Gasthaus Liebhart<br />

statt. Die diesjährige Weihnachtsfeier ist am Samstag,<br />

dem 12. 12. <strong>2009</strong>. Beginn ist ab 19:30. Die Wichtelpäckchen<br />

werden in altbewährter Weise ausgeschossen;<br />

wer sich da beteiligen will, möge ein Wichtelpäckchen<br />

mitbringen.<br />

Unsere Termine finden sie natürlich auch auf unserer<br />

Homepage: www.Schuetzenverein-<strong>Paunzhausen</strong>.de


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 19<br />

Frau Margaretha Dottl zum 75. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Kreidenweis zum 80. Geburtstag<br />

Am 03. September feierte Margaretha Dottl ihren 75. Geburtstag. Geboren wurde sie<br />

1934 in Pfaffenhofen an der Ilm. Dort lebte sie zusammen mit ihren Eltern Margaretha<br />

und Jakob Rieder und ihrem jüngeren Bruder Helmut, bis sie 1954 den Kaufmannssohn<br />

Robert Dottl heiratete. Von da an lebten sie gemeinsam in München, wo auch ihre Kinder<br />

Robert, Claus und Gabriele zur Welt kamen. 1990 zog Gretl mit ihrem Mann in dessen<br />

Heimatort <strong>Paunzhausen</strong>, wo sie auch seit dem Tod ihres Mannes im Oktober 2004<br />

noch wohnt.<br />

Die besten Glückwünsche zu ihrem Jubiläum überbrachten zahlreiche Gratulanten aus<br />

dem Familien- und Bekanntenkreis. Jeweils mit einem Geschenkkorb gratulierten auch<br />

der Bürgermeister Hans Daniel im Namen der Gemeinde, sowie Hermine Nadler und<br />

Susi Rainer im Namen der Frauengemeinschaft.<br />

Am 03.09.1929 wurde sie in München geboren. Nach mehreren Pflegeplätzen holte sie ihr<br />

Vater im Alter von 3 Jahren zu sich nach <strong>Paunzhausen</strong>. Ihr Vater Simon Würfl war Maurermeister<br />

und errichtete 1937 mit mehreren Mitarbeitern, auch Paunzhausern, die Kirche in<br />

Güntersdorf (Um dies nicht in Vergessenheit geraten zu lassen). Der damalige Kardinal Faulhaber<br />

weihte die Kirche 1938 ein. Leider verlor sie ihren Vater 1944 im Russland – Krieg.<br />

Nach der Volksschule in <strong>Paunzhausen</strong> besuchte sie die Kaufmännische Berufsschule in Pfaffenhofen.<br />

1948 kam sie in Stellung nach München. Dort arbeitete und lebte sie bis 1955. Im<br />

Jahre 1956 heiratete sich den Zimmermeister Lorenz Kreidenweis. Aus der Ehe gingen 3<br />

Kinder hervor, die alle in <strong>Paunzhausen</strong> leben. Ihre 3 Kinder, 9 Enkelkinder sowie die 2 Urenkelkinder<br />

Leonidas und Salma, die in diesem Jahr geboren wurden, sind ihre größte Freude.<br />

Frau Brigitta Hechenberger zum 75. Geburtstag<br />

Herr Simon Kastner zum 75. Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

Geboren ist Brigitta Hechenberger am 05.10.1934 in Dorfen, Landkreis Erding. Als 2. von<br />

4 Kindern kam sie 1940 im Alter von 6 Jahren mit ihren Eltern Cilli und Georg Niedermeier<br />

nach <strong>Paunzhausen</strong>, wo sie bis 1958 die Müllerbräu-Wirtschaft „Schwaiblwirt“ gepachtet<br />

hatten. Am 13.04.1956 hat sie Herrn Hermann Hechenberger geheiratet, der im Jahre 2002<br />

verstarb. Aus dieser Ehe gingen 2 Kinder hervor, der Sohn Hermann und die Tochter Brigitte,<br />

die ebenfalls bereits verstorben ist. Bis zum Rentenalter ging sie bei den Luitpold Werken<br />

arbeiten (insgesamt 26 Jahre), nachdem sie vorher im Gasthaus und in der Landwirtschaft<br />

beschäftigt war. Zudem ist Frau Hechenberger Mitglied im Kirchenchor <strong>Paunzhausen</strong><br />

seit seiner Gründung vor 43 Jahren. Zum Geburtstag gratulierten auch die 4 Enkel und 3<br />

Urenkel.<br />

Seinen 75. Geburtstag konnte Herr Simon Kastner aus Johanneck am 17. Oktober<br />

feiern. Geboren und aufgewachsen ist er mit 2 Geschwistern in Johanneck.<br />

Nach dem Besuch der Volksschule <strong>Paunzhausen</strong> von 1941-1949 erlernte er im<br />

elterlichen Betrieb das Zimmererhandwerk. Von 1949-1952 besuchte er die Berufsschule<br />

in Freising und war nach der Gesellenprüfung im elterlichen Betrieb<br />

tätig. Von 1956-1959 besuchte Herr Kastner die Meisterschule München für<br />

Bau- und Kunsthandwerk, anschließend legte er dort die Meisterprüfung ab.<br />

Von 1959-1962 war er als Polier bei dem Bauunternehmen Dyckerhoff und<br />

Widmann (Dywidag) in München, Spannbeton– bzw. Brückenbau beschäftigt.


Seite 20 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Wir gratulieren<br />

selbständig, bis heute.<br />

Im Jahre 1964 heiratete er seine Ehefrau Elfriede, geb. Grünewald aus Fernhag, die jedoch viel zu früh, schnell und<br />

völlig unerwartet im Jahre 2008 verstarb.<br />

Nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit im Handwerk wurde Simon Kastner im Jahr 1999 der goldene Meisterbrief<br />

verleihen. Aus seinem Betrieb gingen, das soll nicht unerwähnt bleiben, vier Meister und drei Poliere hervor.<br />

Der Jubilar war auch immer offen für die Belange des Ortes und der Kirche. So würde z.B. beim Schulhausbau 1968<br />

von seinem Betrieb rund 800 Facharbeiterstunden ehrenamtlich -kostenlos- geleistet. Zur Übernahme des Amtes als<br />

Kirchenpfleger musste Herr Kastner aber <strong>vom</strong> damaligen Pfarrer H.H. Muggenthaler, doch erst mehrmals gebettelt<br />

oder überredetet werden: Sein Grundsatz war nämlich immer, etwas ganz oder gar nicht zu machen. Mit der Übernahme<br />

des Amtes 1975 war deshalb eine große Aufgabe neben seinem eigentlichen Beruf verbunden. Die Generalsanierung<br />

von Pfarrhof, Kirche und Friedhof und die Anschaffung einer Glocke in der Zeit von 1975-2006 ist der Arbeit<br />

und dem Einsatz des Jubilars mit zu verdanken. Ein besonderes Augenmerk richtete Herr Kastner in seiner Eigenschaft<br />

als Kirchenpfleger auch auf die fachgerechte Bewirtschaftung des Stiftungswaldes als dem althergebrachten<br />

Grundstock und Vermögen der Kirchenstiftung Johanneck. Bei der Beendigung seines Amtes als Kirchenpfleger<br />

konnte Herr Kastner dementsprechend auf ein gut bestelltes Stiftungsvermögen verweisen. Die Kirchenverwaltung<br />

im Jahr 2006 brachte trotzdem ein für den Jubilar enttäuschendes Ergebnis. Der langjährige Einsatz für die Kirchenverwaltung<br />

wurde ihm dadurch nicht gedankt.<br />

Zu den zahlreichen Gratulanten an seinem Geburtstag zählten neben seinen fünf Kindern und sieben Enkeln auch<br />

weitere Verwandte, Freunde und Bekannt.<br />

Herr Bürgermeister Hans Daniel überbrachte die besten Wünsche und einen Geschenkkorb im Namen der Gemeinde.<br />

(Text Simon Kastner)<br />

Herrn Engelbert Nadler zum 85. Geburtstag<br />

Einen Geschenkkorb im Namen der Gemeinde überreichte Bürgermeister<br />

Hans Daniel dem Jubilar. Herr Nadler ist am 21. Oktober vor 85 Jahren in<br />

<strong>Paunzhausen</strong> geboren. Er wuchs auf dem elterlichen Anwesen „Zum<br />

Langsteffe“ in <strong>Paunzhausen</strong> auf. Schon als Kind musste er im elterlichen<br />

Lebensmittelgeschäft und in der Landwirtschaft mitarbeiten. Täglich musste<br />

er abends, Sommer wie Winter bei Regen und Schnee im „Gigg“ für das<br />

Milchwerk in Reichertshausen die Milch von Letten abholen. Nach der<br />

Volksschule und 3 1/2 Jahren Dreherlehre in München wurde er nach<br />

Tropp im Sudetenland zum Kriegsdienst rekrutiert. Im Kriegseinsatz kam<br />

er nach Südfrankreich, Jugoslawien, Griechenland und Albanien. Beim<br />

Rückzug über Bulgarien und Ungarn Herr Nadler 1945 in englische<br />

Kriegsgefangenschaft. Am 1. Oktober 1945 flüchtete er und kehrte nach Hause zurück. 1963 übernahm er das elterliche<br />

Anwesen und heiratete Maria Grubwinkler aus Postmünster. Diese führte in der 3. Generation das Lebensmittelgeschäft<br />

weiter.<br />

Es gratulierten ihm seine Kinder, Enkeln, Freunde und Bekannte und wünschten ihm vor allem Gesundheit.<br />

Frau Berta Pfab zum 80. Geburtstag<br />

Frau Berta Pfab wurde am 9. November 1929 als zweite von neun Schwestern in Tegernbach<br />

geboren. Sie wuchs auf dem elterlichen Anwesen in Tegernbach auf. Von<br />

1936-45 besuchte sie die Volksschule und arbeitete danach in der elterlichen Landwirtschaft,<br />

sowie 2 Jahre in Göbelsbach und 2 Jahre in einem landwirtschaftlichen Betrieb<br />

in Entrischenbrunn.<br />

Ihren Ehemann Georg heiratete sie 1956 und zog nach <strong>Paunzhausen</strong>. Aus dieser Ehe<br />

gingen 3 Kinder hervor. Im Jahre 2002 verstarb ihr Mann Georg.<br />

Zu den zahlreichen Gratulanten zählten ihre Kinder, Enkelkinder, Verwandte, Freunde<br />

und Bekannte. Bürgermeister Hans Daniel überbrachte die besten Wünsche und einen<br />

Geschenkkorb im Namen der Gemeinde.


<strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong> Gemeinde Aktuell Seite 21<br />

Wir gratulieren<br />

Nachfolgenden Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag:<br />

07.09. Frau Maria Westermeier zum 76. Geburtstag aus Schernbuch<br />

13.09. Frau Katharina Weinhuber zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

18.09. Frau Theres Offenberger zum 76. Geburtstag aus Schernbuch<br />

25.09. Frau Ursula Katzl zum 82. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

26.09. Herrn Heinrich Holzer zum 82. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

02.10. Frau Juliane Sellmeier zum 89. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

16.10. Frau Katharina Benesch zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

25.10. Herrn Werner Moratz zum 82. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

30.10. Frau Tusnelda Fichter zum 78. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

03.11. Herrn Hermann Döring zum 81. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

03.11. Herrn Johann Finkenzeller zum 81. Geburtstag aus Johanneck<br />

07.11. Frau Katharina Deuter zum 84. Geburtstag aus Werbach<br />

11.11. Herrn Dionys Schächer zum 79. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

15.11. Herrn Georg Gasteiger zum 81. Geburtstag aus Letten<br />

15.11. Frau Emma Huber zum 88. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

Geburten:<br />

Standesamt<br />

Evelyn am 02.08.<strong>2009</strong> Korbinian Valentin am 11.08.<strong>2009</strong><br />

Eltern: Szkup Jolanta und Sikora Jakob Eltern: Hölzl-Kirchberger Beate und Hölzl Andreas<br />

Kelvin Lorenz am 06.08.<strong>2009</strong> Vico Henning am 13.08.<strong>2009</strong><br />

Eltern: Wendt Jacqueline und Lorenz Eltern: Rödinger Anja und Friebe Peter<br />

Morice Alexander am 11.08.<strong>2009</strong> Dominik am 17.09.<strong>2009</strong><br />

Eltern: Schmidt Manuela und Schneider Andreas Eltern: Weidemann Bianca und Stephan<br />

Sterbefälle:<br />

Herr Johann Portune aus Walterskirchen am 18.08.<strong>2009</strong> im Alter von 82 Jahren<br />

Frau Maria Dottl aus Schernbuch am 08.09.<strong>2009</strong> im Alter von 85 Jahren<br />

Frau Anna Lettmair aus Johanneck am 30.09.<strong>2009</strong> im Alter von 73 Jahren<br />

Herr Wolfram Strasser aus <strong>Paunzhausen</strong> am 01.10.<strong>2009</strong> im Alter von 72 Jahren<br />

Eheschließungen:<br />

Hauser Christian und Bauer Martina aus Walterskirchen am 08.08.<strong>2009</strong><br />

Steinleitner Maximilian und Grom Romana aus Schernbuch am 29.08.<strong>2009</strong><br />

Vogt Otto und Vastag Laura aus Kreuth am 09.09.<strong>2009</strong><br />

Messerklinger Hermann und Benedix Ludmila aus <strong>Paunzhausen</strong> am 09.09.<strong>2009</strong><br />

Gülke David und Aschauer Andrea aus <strong>Paunzhausen</strong> am 01.10.<strong>2009</strong><br />

Klementz Ronny und Böhme Kerstin aus <strong>Paunzhausen</strong> am 17.10.<strong>2009</strong><br />

Wietelmann Torben und Dreischl Sabine aus <strong>Paunzhausen</strong> am 24.10.<strong>2009</strong>


Seite 22 Gemeinde Aktuell <strong>Dezember</strong> <strong>2009</strong><br />

Veranstaltungen und Termine <strong>2009</strong>/2010<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

IMPRESSUM:<br />

Mo. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Tel. 08444/7264, Fax 08444/7061<br />

oder Verw. Gem. Allershausen<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 08166/6793-0<br />

Fax 08166/6793-33<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes<br />

in den Sommermonaten <strong>vom</strong><br />

1. April bis 30. September<br />

Mittwochs von 16 bis 18 Uhr<br />

Samstags von 8 bis 11 Uhr<br />

in den Wintermonaten <strong>vom</strong><br />

1. Oktober bis 31. März<br />

Mittwochs von 15 bis 17 Uhr<br />

Samstags von 9 bis 12 Uhr<br />

Problemmüllaktion<br />

Jeweils am Wertstoffhof an der Walterskirchnerstr.<br />

15.04.2010<br />

15.07.2010<br />

16.12.2010<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Abholung „Gelbe Säcke“<br />

Samstag 19. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>Dezember</strong><br />

Do. 10.12. Adventfeier der Senioren mit Engelamt<br />

um 14.00 Uhr in der Schule.<br />

Sa. 12.12. Weihnachtsfeier Schützenverein<br />

So. 13.12. Seniorennachmittag mit<br />

Weihnachtsfeier (13:30 Uhr)<br />

So 20.12. Adventsingen 15:30 Uhr in der Kirche in<br />

<strong>Paunzhausen</strong> mit Chor,<br />

Stubenmusik und Solisten.<br />

Sa. 19.12. Weihnachtsfeier TSV<br />

Jahresprogramm <strong>2009</strong>/2010<br />

der Seniorengruppe<br />

Do. 10.12. Adventfeier mit Engelamt<br />

Do. 14.01. Rückblick und Vorschau der<br />

Seniorengruppe,<br />

Bgm. HanDaniel spricht über die<br />

Gemeinde<br />

Do. 11.02. Faschingsfeier mit der Tanzgruppe des<br />

TSV<br />

Do. 11.03. Vortrag über Rosen mit Herrn Haindl<br />

Do. 08.04. 10 Jahre Seniorengruppe<br />

Do. 06.05. Maiandacht der Senioren und Frauen-<br />

gemeinschaft<br />

Do. 10.06. Ausflug nach Oberhaunstadt zum Rosen<br />

garten von Herrn Haindl<br />

Do. 08.07. Sommerfest 16.30 Uhr<br />

Do. 09.09. Ausflug<br />

Die Veranstaltungen finden immer im Schulhaus<br />

(Musikzimmer) um 14.00 Uhr statt.<br />

Neubürger der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Ihr Seniorenteam<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (vertr. d. Bgm. H. Daniel, Tel 08444/7264)<br />

Layout und Gestaltung: W. Scheubeck, Tel: 08444/470 Email: Waltraud.Scheubeck@online.de<br />

Druck: Buch-Offsetdruck: J.P. Meindl, Parkstr. 1, 85307 <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

"Gemeinde Aktuell" erscheint im Manuskriptdruck u. ist im öffentlichen Handel nicht erhältlich . "Gemeinde Aktuell" erscheint Quartalsweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!