03.12.2012 Aufrufe

Dekanat Kinzigtal - BDKJ Fulda

Dekanat Kinzigtal - BDKJ Fulda

Dekanat Kinzigtal - BDKJ Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dekanat</strong> Eschwege/Bad Hersfeld <strong>Dekanat</strong> Eschwege/Bad Hersfeld<br />

Die stürmischen<br />

Firmlinge<br />

Auch wir, die Firmlinge des Pastoralverbundes St. Lul-<br />

lus in Bad Hersfeld, ließen uns von der Idee der 72-Stunden-Ak-<br />

tion herausfordern und starteten als Team „Die stürmischen Firmlinge“. Gemeinsam<br />

wollten wir einiges in Bewegung bringen und waren gespannt auf unsere Aufgabe.<br />

Diese lautete dann: Erneuerung des Spielplatzes sowie des Außengeländes der Kir-<br />

che „Zu den Heiligen Aposteln“ auf dem Frauenberg. Für uns gab es viel zu tun. Zu-<br />

erst musste der Sand ausgetauscht sowie viele Bäume und Sträucher entfernt werden.<br />

Dabei halfen uns Bagger, Motorsäge und ein kompetenter Landschaftsgärtner. Neu gepflanzte Beete sorgen jetzt für einen fri-<br />

schen Anblick. Außerdem wünschte sich der Kindergarten ein Insektenhotel und eine Zaunverschönerung durch lustige Zaun-<br />

figuren. Dank guter Verpflegung, großzügiger Spenden und vieler helfender Hände war es uns möglich, unsere Aufgabe zu<br />

lösen. Wir hatten nie daran gezweifelt!!! Danken und feiern konnten wir am Ende mit einem Gottesdienst auf dem Frauenberg<br />

und einem Fest im Pfarrgarten mit allen anderen Teilnehmern aus unserem Pastoralverbund.<br />

Die grünen Engelchen<br />

Können wir das schaffen?<br />

- Ja wir schaffen das!<br />

dies war unsere Durchhalteparole, um<br />

die uns gestellten Aufgaben zu meistern.<br />

Unsere Aufgabe war es, für den Kinder-<br />

garten St. Bonifatius in der Hohen Luft<br />

Bad Hersfeld, eine Kräuterspirale zu<br />

bauen. Was das ist mussten wir erstmal<br />

in Erfahrung bringen. Zusammen mit der<br />

Familie Gutberlet haben wir uns infor-<br />

miert, organisiert und motiviert.<br />

Motivierung war am ersten Tag nötig, da<br />

der Regen unaufhörlich runterkam. Am Nachmittag aber schien die Sonnen und wir konnten viel schaffen. Eine große Hilfe war<br />

auch Herr Augsten, der uns gezeigt hat wie man richtig mauert. Am Samstagabend konnten wir dann unser Werk vollenden.<br />

Sonntags gab es einen schönen gemeinsamen Abschluss, mit allen Gruppen aus Bad Hersfeld, bei herrlichem Sonnenschein mit<br />

Bands, Würstchen und Salaten. Wir möchten an dieser Stelle allen Danken, die uns unterstützt und geholfen haben.<br />

Bouleplatz für Jugend 2010 - 27 Kinder<br />

der Klasse 7e der Geistalschule Bad Hers-<br />

feld bekamen die Aufgabe, während der<br />

72 Stunden-Aktion einen Bouleplatz für<br />

das ökumenische Jugendprojekt „Jugend<br />

2010“ in Bad Hersfeld-Hohe Luft anzulegen. Dafür musste<br />

eine Fläche von 4 × 12m ausgehoben, nivelliert und mit verschiedenen Schich-<br />

ten Schotter und feinem Kies gefüllt werden. Zwischendurch mussten die verschiedenen Schichten Schotter immer wieder glatt<br />

gewalzt und gewässert werden. Ein Teil der Schulklasse war damit beauftragt, eine „Boule-Mappe“ mit den Spielregeln und all-<br />

gemeinen Infos zum Boulespiel zu erstellen. Zudem wurde in der Holzwerkstatt des Jugendprojekts ein Holzschild für den Boule-<br />

platz sowie ein Mosaik für den Jugendraum angefertigt.<br />

10 <strong>BDKJ</strong>-Magazin 3_2009<br />

Die Geistaler<br />

Im Kindergarten Regenbogen Bad Soo-<br />

den-Allendorf soll ein ehemaliger Gemüse-<br />

garten wieder auf Vordermann gebracht<br />

werden.<br />

Eine Kräuterschnecke soll aus Naturstei-<br />

nen gebaut, Blumen- und Gartenbeete so<br />

angelegt werden, dass die KIGA Kinder<br />

sie pflegen und nutzen können.<br />

Am Abend wurde das Projekt in Augenschein genommen und Pläne geschmiedet.<br />

Der sehr verwilderte Garten wurde von Unkraut und Sträuchern befreit. Die Mädchen<br />

gingen in die Stadt, zu den ortsansässigen Gärtnern, den umliegenden Geschäften, um die benötigen Pflanzen<br />

in Form von Spenden aufzutreiben, was auch bestens gelang, sogar eine Porzelanschnecke war dabei. Auf den Feldern bei den<br />

Bauern wurden Steine gesammelt. Mit dem Feuerwehrauto wurde im KIGA Weidenhausen Kies abgeholt. Die anderen hatten<br />

auch zu tun: Unkraut zupfen, Zaun und Gartenhütte streichen, Platten legen für Wasserfässer neue Hähne einsetzen, Randsteine<br />

verlegen, einen Fußweg zu Komposthaufen herstellen. Das Muster der zu mauernden Kräuterschnecke war auch schon abge-<br />

steckt. Im KIGA wurden Schilder mit Namen der Pflanzen beschriftet. Trotz Muttertag erschienen etliche Personen, auch um ein<br />

paar Grußworte loszuwerden.<br />

Jugendfeuerwehr Meißner<br />

Muskelkater, Blasen, Verrenkungen sind über die Stunden zu verzeichnen. Zusammengehörigkeit, Teamgeist, Einbringen und<br />

Umsetzen eigener Ideen, sollte gefördert werden – was erreicht worden ist, hat doch jeder Jugendliche für sich Erfahrungen ge-<br />

sammelt, die ihn auf der Straße des Lebens eine Weile begleiten werden.<br />

Kirchenbaukommando Meissner der KjG Abterode<br />

In einem idyllischen Tal im Nordhessischen Bergland (ohne Handyempfang!) liegt das<br />

Kloster Wollstein. Dort galt es, den Bachlauf zu reinigen, damit es dort wieder plät-<br />

schert. Ein Scheunenboden musste von altem Heu befreit werde, dort sollen Kloster-<br />

zellen entstehen, Die Mariengrotte ist nun nicht mehr verwildert. Außerdem gibt es<br />

nun ein neues Beet, zwei neue Bänke, ein strahlendes Kopfsteinpflaster am Haus der<br />

Stille und eine Spritzschutzrinne an der Klosterkirche, um vor Regenwasser zu schüt-<br />

zen. Hinter den Kirchenmauern feierten wir dann zur Projektübergabe gemeinsam<br />

mit den Schwestern einen Abschlussgottesdienst. Beeindruckende Kirche, tolle Erfah-<br />

rung. Spannend, was die Schwestern uns über ihr bescheidenes und zurückgezogenes Leben berichteten.<br />

Das schönste: Kloster und KJG gründeten<br />

eine Patenschaft, was jährlich zwei Ar-<br />

beitseinsätze auf dem Klostergelände be-<br />

deutet und gemeinsame Gottesdienste.<br />

Zum Zeichen dafür wurde ein Apfelbaum<br />

geplatzt, extra im Familiengottesdienst in<br />

Abterode dafür gesegnet.<br />

3 _ 2009 <strong>BDKJ</strong>-Magazin<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!