13.07.2015 Aufrufe

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sich, dass auch nicht <strong>pflegende</strong> <strong>Kinder</strong> viele Dinge tun, wenngleich eine Gegenüberstellung nur imTätigkeitsbereich „Haushaltstätigkeiten“ <strong>und</strong> auf der Outcome-Ebene „Freizeit <strong>und</strong> Hausübungen“erfolgte.„in einer normalen Woche, wie viel Zeit verbringst du mit …“Pflegende<strong>Kinder</strong>(n=213)Nicht <strong>pflegende</strong><strong>Kinder</strong> (n=250)Haushaltstätigkeiten % Angaben „viel“ % %Aufwischen, Staubsaugen oder Kehren 84 72Lebensmittel einkaufen 68 55Geschirr waschen 63 56Die Wäsche machen 57 48Essen zubereiten 58 45Freizeit <strong>und</strong> Hausübungen % Angaben „wenig“ % %Mit Fre<strong>und</strong>en Zeit verbringen 97 96Zeit für dich selber für Dinge die du magst (nicht Fernsehen) 96 95Fernsehen 95 95Hausübungen machen 91 94Organisierten Schulaktivitäten wie Sport Team, Musik, Kunst, … 72 72Tabelle 6: Unterscheidung von <strong>pflegende</strong>n <strong>und</strong> nicht <strong>pflegende</strong>n <strong>Kinder</strong>n in der Durchführung vonHaushaltstätigkeiten, Freizeit <strong>und</strong> Hausübungen. Zusammengefasst nach Hunt et al. (2005, S. 30)Pflegende <strong>Kinder</strong> verbringen mehr Zeit mit Haushaltsaktivitäten <strong>als</strong> nicht <strong>pflegende</strong> <strong>Kinder</strong>.Hinsichtlich der Freizeitgestaltung <strong>und</strong> der Hausübungen ist kaum ein Unterschied bemerkbar. Fürges<strong>und</strong>e Geschwisterkinder nehmen <strong>pflegende</strong> <strong>Kinder</strong>n häufiger Verantwortung <strong>als</strong> nicht <strong>pflegende</strong><strong>Kinder</strong> (80% vs. 64%). Obwohl <strong>pflegende</strong> <strong>Kinder</strong> mehr Haushalts- <strong>und</strong> Pflegetätigkeiten übernehmen,schätzen sie ihre Gesamtverantwortung ähnlich hoch ein wie nicht <strong>pflegende</strong> <strong>Kinder</strong>. 45% der<strong>pflegende</strong>n <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> 43% der nicht <strong>pflegende</strong>n <strong>Kinder</strong> stufen ihre Verantwortung die sieinnehaben, <strong>als</strong> hoch ein (Hunt, et al., 2005, S. 31).4.5 Wie wirkt sich die Pflege aus?<strong>Kinder</strong> chronisch kranker Eltern haben generell ein erhöhtes seelisches Ges<strong>und</strong>heitsrisiko (Möller,2011; Möller, Stegemann, & Romer, 2008; Romer & Haagen, 2007; Thastum, Johansen, Gubba,Olesen, & Romer, 2008). Die Auswirkungen der Pflegearbeit auf <strong>Kinder</strong> sind nicht in allen Studiendokumentiert; diese reichen von niemand zum Reden oder keine persönliche Freizeit haben, imVerborgenen <strong>und</strong> in sozialer Isolation leben, bis hin zu psychosozialen Auswirkungen wie Einsamkeit,Traurigkeit, Angst <strong>und</strong> Scham; oder es kann sich in Form von physischer <strong>und</strong> mentaler Erschöpfungbemerkbar machen (<strong>als</strong> Literaturarbeit zum Thema "Auswirkungen" siehe Metzing & Schnepp, 2007).<strong>Kinder</strong> berichten ebenso von körperlichen Symptomen, meist Schmerzen, verursacht durch eineüberdurchschnittliche körperliche Beanspruchung (ebd.). Dazu kommen Probleme, die sich durch die25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!