13.07.2015 Aufrufe

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geburtsland Prozent Kind Prozent Vater Prozent MutterÖsterreich + Unbekannt 91,9 75,5 74,1Gesamt nicht Österreich 8,1 24,5 25,9EU-15 11,9 7,2 7,8EU-27 (ohne EU-15) 20,9 12,8 18,3Türkei 10,1 20,8 17,8Ehem. Jugoslawien 22,6 32,5 31,1Sonstige Staaten 34,5 26,7 25,0Tabelle 12: Herkunft aller befragten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>r <strong>und</strong> deren ElternGeburtsland Prozent Kind Prozent Vater Prozent MutterWien NÖ Wien NÖ Wien NÖÖsterreich + Unbekannt 86,5 95,3 57,2 87,1 56,3 85,4Gesamt nicht Österreich 13,5 4,7 42,8 12,9 43,7 14,6EU-15 8,7 17,8 7,0 7,5 7,5 8,5EU-27 (ohne EU-15) 20,1 22,4 11,6 15,5 16,0 22,5Türkei 9,0 12,1 19,9 22,7 16,7 19,9Ehem. Jugoslawien 22,6 22,4 29,1 39,6 29,6 33,8Sonstige Staaten 39,6 25,2 32,5 14,7 30,2 15,3Tabelle 13: Herkunft aller befragten <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>r <strong>und</strong> deren Eltern nach B<strong>und</strong>esland7.2.2.3 Finanzielle Situation/WohlstandEine gesonderte Kategorie innerhalb der soziodemographischen Daten bezieht sich auf die finanzielleSituation der Familien, bewertet aus der Sicht der <strong>Kinder</strong>. Diese Thematik wird im Fragebogen mitfünf Items abgebildet, wobei vier Items, welche objektive Merkmale von Wohlstand zum Ausdruckbringen („eigenes Zimmer haben“, „eigenes Auto in der Familie“, „Urlaubsreisen in den letzten 12Monaten“ <strong>und</strong> „regelmäßig Taschengeld“) in Folge zu der Kategorie „objektiver Wohlstand“zusammengefasst wurden. Ein Item fragte die persönliche bzw. subjektive Einschätzung desfamiliären Wohlstandes im Vergleich zu gleichaltrigen KollegInnen ab, dieses Item wird im weiterenVerlauf <strong>als</strong> „subjektiver Wohlstand“ bezeichnet.In der weiteren Diskussion wird von hohem, mittlerem <strong>und</strong> geringem Wohlstand gesprochen. <strong>Kinder</strong>in der Kategorie „hoher Wohlstand“ haben bei sämtlichen vier Items mit „ja“ bzw. mit „zweimal“ bis„öfter <strong>als</strong> zweimal“ geantwortet. <strong>Kinder</strong> mit „mittlerem Wohlstand“ haben bei maximal zwei der40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!