13.07.2015 Aufrufe

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

Kinder und Jugendliche als pflegende angehörige - Plattform für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1.8 VerzerrungTrotz der sorgfältigen Planung <strong>und</strong> Durchführung lassen sich einige Punkte erwähnen, die zu einerVerzerrung der Ergebnisse führen können. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein gewisserTeil der betroffenen <strong>Kinder</strong> nicht erfasst wurde, weil ihre Eltern aus den weiter oben genanntenGründen nicht identifiziert werden wollten. Weitere Faktoren, die sich auf die Ergebnisse ausgewirkthaben können sind: sehr langer Vorlauf bezüglich Erlaubnis <strong>und</strong> Zusage der Teilnahme vor Beginn derDatenerhebung Zeitpunkt der Erhebung (parallel zur Pisa-Studie, Dienstrechtverhandlungen, Matura) „Übersättigung“ vieler Schulen mit anderen Studien7.2 Zur Situation gegenwärtig <strong>pflegende</strong>r <strong>Kinder</strong>Im folgenden Abschnitt werden die Ergebnisse der quantitativen Studie dargestellt.7.2.1 RücklaufdokumentationNach erfolgter Zustimmung bzw. Mitarbeit der Direktoren <strong>und</strong> Direktorinnen der angefragten Schulen,konnten insgesamt in den B<strong>und</strong>esländern Wien <strong>und</strong> Niederösterreich 85 Schulen bzw. 474 Schulklassen <strong>und</strong>10.433 SchülerInnen in die Studie eingeschlossen werden. Nach Aussendung der Fragebögen <strong>und</strong>Datenerhebung wurden 7.403 Fragebögen zurückgesendet. Dies entspricht einer Rücklaufquote derausgesendeten Fragebögen von 71,0% <strong>und</strong> einer Rücklaufquote gemessen an der Stichprobe von 47,2%.Insgesamt konnten 5,8% aller <strong>Kinder</strong> im Alter von 10 – 14 Jahren, die eine Hauptschule/NeueMittelschule/Gymnasium in Wien oder Niederösterreich besuchen in diese Studie eingeschlossen werden.Tabelle 8 gibt Auskunft über die Stichprobe <strong>und</strong> die Studienteilnahme bezogen auf Schulen <strong>und</strong>SchülerInnen in den B<strong>und</strong>esländern Niederösterreich, Wien <strong>und</strong> insgesamt.GezogeneStichprobeRücklauf bezogenauf die gezogeneStichprobe %AusgesendeteFragebögenRücklaufausgesendeteFragebögen %NÖWGesamtSchulen 66 89,4 59 100SchülerInnen 7.844 57,8 5945 76,2Schulen 50 52,0 26 100SchülerInnen 7.834 36,6 4488 64,0Schulen 116 73,3 85 100SchülerInnen 15.678 47,2 10433 71,0Tabelle 8: RücklaufdokumentationBei Betrachtung der Tabelle 8 wird deutlich, dass in Niederösterreich mit 89,4% deutlich mehrSchulen für eine Studienteilnahme akquiriert werden konnten <strong>als</strong> in Wien mit 52%. Insgesamtkonnten 73,3% der Schulen aus der Stichprobe aus Niederösterreich <strong>und</strong> Wien für eine Teilnahmegewonnen werden, das sind 66,5% der SchülerInnen aus der zuvor gezogenen Stichprobe. Eine36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!