13.07.2015 Aufrufe

HERZSTÜCK REGIO-S-BAHN BASEL

HERZSTÜCK REGIO-S-BAHN BASEL

HERZSTÜCK REGIO-S-BAHN BASEL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30In Kürze Ziele Organisation Projekt Kosten Alternativen Beurteilung Ausblick Beispiele AnhangTiefe StationenMitte: MetroKopenhagen (Stationsmodell):BeiStationen, die nichtin allzu grosserTiefe liegen,sollte es gelingen,Tageslicht bis aufdie Perron-Ebenezu leiten.Mitte: Rolltreppein der Metro in St.Petersburg. Ausder grossen Tiefeder Stationslageergibt sich einspezielles räumlichesErlebnis inder Erschliessungdurch Rolltreppen.ganz rechts: MetroWashington UnionStation mit Mittelperron.Vor- und Nachteile der tiefen StationenDie Bauweise der Tunnels (weitgehend bergmännischim Fels, ohne Beeinträchtigung derOberfl äche und der Häuser) bringt es mit sich,dass die Zwischenstationen gegenüber derStrassenoberfl äche 23-49 m tiefer liegen. Solchtiefe Stationen existieren in der Schweiz nicht,kommen aber im Ausland (z.B. London, Madridund in den meisten Stationen der osteuropäischenMetros) oft vor.Verbindung mit Lift/RolltreppenRasch laufende breite Rolltreppen werden dorteingesetzt, wo die Höhendifferenz unter 30-40mbeträgt. Dazu müssen Lifte für Behinderte, Kinderwagen-und Gepäcktransport zur Verfügungstehen. Bei grösseren Höhendifferenzen sindleistungsfähige Liftanlagen nötig.MittelperronsEs werden nicht – wie bei im Tagbau erstelltenU-Bahnen üblich – 2 seitliche Perrons vorgesehen,sondern ein gemeinsames Mittelperron fürbeide Richtungen. Vorteile:• Günstigere Linienführung mit 2 Einspurtunnels• Billigere Lift- und Rolltreppenanlage• Grössere subjektive Sicherheit, wenigerverwinkelte Aufgänge.Weitergehende Überlegungen zu wichtigenGestaltungsfragen wurden in diesem Projektstadiumnicht angestellt. Dazu gibt es aber imAusland viele sehr gute (und einige schlechte)Beispiele.Fazit:Für die Stationsausgänge sind Detailstudienim Rahmen eines späteren Vorprojekts erforderlich.So wäre in der Vorprojektphase zuprüfen, ob z.B. eine noch optimalere GrossbaslerStation mit drei Ausgängen:• am Marktplatz• beim Barfüsserplatz• bei der Uni/Lyssmöglich wäre. Diese Möglichkeit wurde in denbisherigen Studien noch nicht berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!