13.07.2015 Aufrufe

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong>, TI FACHBEREICH MIKROTECHNIK_____________________________________________________________________________________Bei grossen Spannungen kann sogar die Schwellspannung U S vernachlässigt werden, so dass das Modellnoch einfacher wird.I DU DDie Diode wird als ideale Diode betrachtet und hat diese Eigenschaft.ADKDieses Modell kommt z.B. bei Netzgleichrichtern zum Einsatz._____________________________________________________________________________________Verständnisfragen:1. Was ist die Ursache für die Diffusionsspannung?<strong>2.</strong> Welcher Zone entspricht die Anode?3. In welcher Grössenordnung liegt die Breite der Diffusionsschicht in Sperrrichtung?4. Was ist der Unterschied zwischen den Widerständen R F und r F ?_____________________________________________________________________________________P. Walther, T. Kluter, 2010 ____________________________________________________________ 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!