13.07.2015 Aufrufe

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong>, TI FACHBEREICH MIKROTECHNIK_____________________________________________________________________________________<strong>2.</strong>5.6. DER OPTOKOPPLERKombiniert man eine Fotodiode mit einer LED, so erhält man einen sog. Optokoppler. Allgemein bestehtein Optokoppler aus einer lichtemittierenden Quelle und einem lichtempfindlichen Empfänger. Mit einemOptokoppler lassen sich z. B. analoge oder digitale Signale übertragen. Ein Optokoppler dienthauptsächlich der galvanischen Trennung von Datenquelle und Empfängerschaltung, um Störungen durchPotentialunterschiede zu vermeiden.Als Lichtquelle kommen- Glühlampen,- LED,als Lichtempfängerin Frage.- Fotodioden,- Fototransistoren,- Fotowiderstände,- Fotozellen_____________________________________________________________________________________Verständnisfragen:1. Wozu ist ein Optokoppler nützlich?<strong>2.</strong> Welche Einschränkung gibt es bezüglich Übertragungsfrequenz speziell bei Verwendung einesFotowiderstandes?_____________________________________________________________________________________P. Walther, T. Kluter, 2010 ____________________________________________________________ 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!