13.07.2015 Aufrufe

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong>, TI FACHBEREICH MIKROTECHNIK_____________________________________________________________________________________n n > n p und p p > p n .Die Elektronenkonzentration n im N-Gebiet ist grösser als im P-Gebiet, und die Löcherkonzentration p istim P-Gebiet grösser als im N-Gebiet.Durch Diffusion der Ladungsträger gehenElektronen aus dem N-Gebiet ins P-Gebiet, welches jetzt elektrisch nicht mehr neutral ist,sondern negativ geladen.Löcher ‘wandern’ aus dem P-Gebiet ins N-Gebiet, welches jetzt nicht mehr elektrischneutral ist, sondern positiv geladen<strong>2.</strong><strong>2.</strong><strong>2.</strong> DER STROMLOSE PN-ÜBERGANGDer oben beschriebene Vorgang führt zu einer Potentialdifferenz zwischen P und N Gebiet, der sog.Diffusionsspannung, die sich wie folgt beschreiben lässt:udiff UTnlnnnp UTplnppnmitkTU T , wobei k die Boltzmannkonstante (1,38 10 -23 Ws/K) undee die Elementarladung des Elektrons (1.602 10 -19 C) bedeuten.Beispiel für U diffn n = 1,5 10 14 /cm 3n p = 1,5 10 6 /cm 3U diff = 0,025 ln10 8 = 0.46V (T=300K).Bem: Diese Spannung U diff kann von aussen nicht mit einem Messinstrument gemessen werden.P. Walther, T. Kluter, 2010 ____________________________________________________________ 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!