13.07.2015 Aufrufe

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong>, TI FACHBEREICH MIKROTECHNIK_____________________________________________________________________________________Die zugehörige Kennlinie zeigt folgende Grafik:I(A)10 010 -110 -210 -310 -1 10 0 10 1 10 2 10 3E VE V = Beleuchtungsstärke, [E V ] = lm/m 2 = lxBeispiele:Arbeitsplatzbeleuchtung ca. 700 - 1000 lxTageslicht ca. 3’000 - 7’000 lx._____________________________________________________________________________________Verständnisfragen:1. Wie beeinflusst das Licht ein PN-Übergang?<strong>2.</strong> Wie wird eine Fotodiode betrieben?3. Wie ist der Zusammenhang zwischen Licht und Strom durch die Diode?_____________________________________________________________________________________<strong>2.</strong>5.5. DIE LUMINESZENZDIODE LEDEin PN-Übergang kann auch Licht emittieren, wenn das geeignete Material und die entsprechendenDimensionen gewählt werden. Als Material werden Galliumarsenid (Ga AS), oder Galliumarsenidphosphid(Ga As P) und andere verwendet. Liegt Spannung in Durchlassrichtung an, so emittiert sie Licht. DieWellenlänge reicht inzwischen von blau bis infrarot. Mit blau lässt sich auch die Farbe weiss realisieren.P. Walther, T. Kluter, 2010 ____________________________________________________________ 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!