13.07.2015 Aufrufe

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong>, TI FACHBEREICH MIKROTECHNIK_____________________________________________________________________________________Verständnisfragen:1. Was ist die typische Anwendung einer Zenerdiode?<strong>2.</strong> Was bedeutet die Leistungshyperbel?3. Warum muss der Minimalstrom durch eine Zenerdiode beachtet werden?_____________________________________________________________________________________<strong>2.</strong>5.<strong>2.</strong> DIE KAPAZITÄTSDIODEDer PN-Übergang besitzt eine kleine Kapazität, wenn die Diode in Sperrrichtung gepolt ist. Je nachangelegter Spannung ist die Diffusionsschicht schmaler oder breiter und damit auch diese kleine Kapazität.Diesen Effekt nützt man bei der sog. Kapazitätsdiode aus, die so einen spannungsabhängigenKondensator darstellt. Der Zusammenhang zwischen Spannung und Kapazität berechnet sich wie folgt:C0C U1 URdiffwobeiC 0 = Kapazität für Si bei U R = 0VU diff = Diffusionsspannung für Si bei Zimmertemperatur ~ 0.6 V = Zahl, vom Halbleitermaterial abhängiger Exponent 1/6 ½Symbol:Anwendungsbeispiel:C14.7pFV1-100m/100mV1MHzL1100uHC2100pFC310nF100kR2D1BBY40+-UR1VU R (Steuerspannung)Bem: Die Kapazitätsdiode wird in Sperrrichtung betrieben.SimP. Walther, T. Kluter, 2010 ____________________________________________________________ 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!