13.07.2015 Aufrufe

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

2. HALBLEITERDIODEN - microLab - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berner</strong> <strong>Fachhochschule</strong>, TI FACHBEREICH MIKROTECHNIK_____________________________________________________________________________________<strong>2.</strong><strong>2.</strong>8. VEREINFACHTE DIODENKENNLINIE.Für die meisten Anwendungen in der Praxis genügt folgende vereinfachte Diodenkennlinie:I Dr FU SU DWobei die Grössen U D und I D folgende Bedeutung haben:U D = U AKI D = I AK=> U D = U F und I D = I F für U D > 0Vund U D = U R und I D = I R für U D < 0V.In Sperrrichtung ist der differentielle Widerstand r R sehr hoch und es gilt:r R >> r F<strong>2.</strong><strong>2.</strong>9. ERSATZSCHALTBILD EINER DIODE.In der Praxis genügt oft ein vereinfachtes Ersatzschaltbild einer Diode, das obige Kennlinie erzeugt:AU S r F DK+ -P. Walther, T. Kluter, 2010 ____________________________________________________________ 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!