13.07.2015 Aufrufe

Pflege eines Patienten mit einem apallischen Syndrom. - ferronfred.eu

Pflege eines Patienten mit einem apallischen Syndrom. - ferronfred.eu

Pflege eines Patienten mit einem apallischen Syndrom. - ferronfred.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hier soll der Gleichgewichtssinn des <strong>Patienten</strong> angesprochen werden. Er gibt dem Betroffenendas Gefühl über seine Position im Raum und ist da<strong>mit</strong> ein wichtiger Teil der Eigenwahrnehmung.Geeignete Maßnahmen sind zum Beispiel die Mobilisation in den Rollstuhl, die auch zurProphylaxe von Sekundärschäden angestrebt werden sollte. Je nach vorhandenem Gerät kann derPatient auch <strong>mit</strong> dem Lifter in eine Art Hängematte gebracht werden, wo man ihm dann einigeZeit leicht schaukelnd ein Gefühl der Bewegung verschaffen kann. Falls vorhanden, ist dasStehbrett sehr gut geeignet, den <strong>Patienten</strong> in die senkrechte Position zu bringen.Für <strong>Patienten</strong>, die bereits Fortschritte gemacht haben, bietet die Industrie auch Fallschirmgurtean, in denen er stehend gehalten wird und dabei das Laufen trainieren kann.Stehen derartige Geräte nicht zur Verfügung, kann das Krankenbett vorsichtig in Schieflagegebracht werden.Dabei sollten die Füße des <strong>Patienten</strong> auf dem Fußbrett vollständig aufliegen.c. Somatische StimulationFür diese "Berührungstherapie" können verschiedene Lagerungsmethodenherangezogen werden. Des Weiteren kann die tägliche Körperpflege zu einer Vielzahl vonbasalen Berührungen genutzt werden. Dabei sollte in der Anamnese geklärt sein, ob vom<strong>Patienten</strong> Berührungen an bestimmten Körperstellen als unangenehm empfunden werden.Besonders Frauen empfinden Berührungen im Gesicht oft als unangenehm, da sie es von frühergewohnt sind, auf ihr Make-up zu achten.Bei den basalen Berührungen selbst sollte die Dauer, die Intensität und das Material variieren.Dabei kommen eine Menge Möglichkeiten in Frage. Beispiele sind neben herkömmlichenWaschlappen auch harte Schwämme, nasse Stofftücher, rauhe Wolle, weiche Baumwolle oderauch ein blankes Stück Seife auf der Haut. Auch das Kämmen oder Bürsten der Haare undeventuell das Schminken und Lackieren der Nägel sind geeignete somatische Reize, sofern derPatient diese gewohnt ist.d. Orale StimulationNach der Geburt beginnt ein Säugling seine Umwelt zunächst über den Mund zu erkunden. Allesn<strong>eu</strong>e wird zuerst in den Mund genommen, um es zu untersuchen. Deshalb ist dies auch dernächste Schritt nach vestibulärer, somatischer und vibratorischer Stimulation, den ich hiererläutern möchte. Voraussetzung für diese Art der Basalen Stimulation ist eine intakteMundschleimhaut, da<strong>mit</strong> die Stimulation für den <strong>Patienten</strong> nicht unangenehm oder garschmerzhaft ist. Außerdem sollte der Patient über keine nasogastralen Sonden verfügen,da diese evtl. Brechreize fördern könnten. Am wichtigsten aber ist die Information, ob derPatient noch an Schluckstörungen leidet. Da der Patient nicht ansprechbar ist, kann dies schlechtdurch gezielte Schluckversuche erkannt werden. Die sicherste Art ist in diesem Fall die Video –Endoskopie (nasopharyngolaryngeale Endoskopie), die in vielen N<strong>eu</strong>rologischen Zentren bereits<strong>mit</strong> Erfolg eingesetzt wird.Da der Geruchs- <strong>mit</strong> dem Geschmackssinn sehr eng verbunden ist, kann und sollte auch dieStimulation beide Sinne ansprechen. Alles, was der Patient in den Mund nehmen soll, muss ervorher riechen können. So können auch Abneigungen rechtzeitig erkannt werden. Dem<strong>Patienten</strong> eine (für seinen Geschmack) widerliche Speise in den Mund zu legen, würde dasmühsam erarbeitete Vertrauensverhältnis empfindlich stören. Aus der Anamnesesind die Lieblingsgerichte des <strong>Patienten</strong> zu entnehmen und dementsprechend die "Zutaten" zuwählen. Die orale Stimulation kann jedesmal <strong>mit</strong> der Mundpflege kombiniert werden, so dassdiese nicht mehr speziell erfolgen muss. In k<strong>einem</strong> Fall sollten schlecht schmeckendeMundpflege<strong>mit</strong>tel wie z.B. Hexetidin verwendet werden. Statt dessen verwendet man dieLieblingsgetränke des <strong>Patienten</strong>, wie z.B. Orangen- oder Apfelsaft. Auch hier ist die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!