13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akkreditierung <strong>Sportwissenschaftlicher</strong> StudiengängeH ERBERT H AAG (CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT K IEL)Institut für Sport und SportwissenschaftenOlshausenstr. 7424098 KielTel.: +49 (0) 431 880 3772 sportpaed@email.uni-kiel.de___________________(A) Allgemeine GrundlagenSeitdem der sogenannte Bologna-Prozess eingeleitet worden ist, mit demJahr 2010 als Endpunkt für die Verwendungbisheriger Ausbildungsgänge anden Hochschulen und der Überführungin das Bachelor-Master-Modell, ist „Bewegung“in die Hochschullandschaft inDeutschland gekommen. Über Jahrehinweg ist zwar viel über Studienreformgeredet und geschrieben worden, geschehenist aber wenig.Trotz mancher berechtigter Bedenken imHinblick auf die für Deutschland neueBachelor-Master-Struktur, bietet sich beidiesem Umwandlungsprozess die Chancewirklich auch Studienreform zu machen.Mit Blick nach vorne ins 21. Jahrhundert,mit Entwicklungen, die manknapp mit folgenden Begriffen kennzeichnenkann: Informationstechnologie,Internationalisierung, Globalisierung,Migration, Aus-/Fort-/Weiterbildung.Eine neue Entwicklungslinie bestehtauch darin, dass die neuen Studien- undPrüfungsordnungen von unabhängigenInstituten vollzogen werden, die für Akkreditierung,Zertifizierung und Qualitätssicherungzuständig sind. Diese gemeinnützigenVereine sind folgenden Zielenverpflichtet:• Tätigkeit von Hochschulen für Hochschulen• Förderung von Qualitätskultur imHochschulbereich• Stärkung des deutschen und europäischenHochschulraumes• Identifikation mit Wissenschaftsfreiheitund Hochschulautonomie• Orientierung and den Zielen der Hochschulen• Öffentlichkeit für innovative Ansätze• Internationale Orientierung und fächerübergreifendeTätigkeit.Dieses ambitionierte Unterfangen wird invier Schritten realisiert, die in Form einesRegelkreises miteinander in Beziehungstehen:1. Festlegung valider Ziele2. Erarbeitung einer Konzeption3. Implementierung des Konzepts4. Qualitätsmonitoring sowie Überprüfungder Erreichung der Ziele(B) Exemplarische Darstellung einesInstituts für Akkreditierung, Zertifizierunguns QualitätssicherungAm Beispiel von ACQUIN, einem Akkreditierungs-,Zertifizierungs- und Qualitätssicherungsinstituts,wird die Organisationsstruktureines für die Akkreditierungvon Studiengängen zuständigenInstituts dargelegt:Akkreditierungskommission (Berufungder Fachausschüsse; Beschlüsse zu Beurteilungsmaßstäben,Verfahrensgrundsätzen,Leitfäden u. a.; Beratung undFeststellung der Begutachtungsergebnisse;Beschlüsse zur Akkreditierung)Fachausschüsse (Bestellung der Gutachtergruppen;Gewährleistung vonGleichmäßigkeit in der Durchführung derVerfahren)16 Ze-phir 15 (2008) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!