13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L ECTUREL ABZeitpunkten der Vorlesung wurden jeweilszwei bis vier Quizfragen nach demMultiple Choice-Verfahren zum eben gehörtenVorlesungsinhalt auf die mobilenRechner der Studierenden geschickt. DieTeilnehmer hatten einige Minuten Zeit,um aus den Antwortalternativen die richtigeLösung anzuklicken (Abb. 1, oben).Die Antworten wurden sofortig onlineausgewertet. Jeder Studierende erhieltein individuelles Feedback, das über daseigene Resultat, das Ergebnis im Vergleichmit den anderen Studierendenund im Vergleich zu den bisherigen Ergebnisseninformierte. Auch wurden dieErgebnisse der Quiz-Runde allen Teilnehmernund dem Dozenten grafisch aufdem Whiteboard präsentiert (vgl. Abbildung1, unten). Der Dozent hatte dieMöglichkeit, eventuelle Wissensdefiziteoder Rezeptionsprobleme sofort zu beseitigen.Studie 1. Ziel einer Studie (Vorlesung„Rechnernetze“ Informatik) war die Ermittlungder optimalen Informationsmengein der Rückmeldung beim Quiz-Dienstim Hinblick auf den Lernerfolg und dieBewertung des Szenarios durch die Studierenden.Die untersuchte Informatik-Vorlesung fand vollständig als interaktiveVorlesung statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungwurde der Informationsgehaltdes Feedbacks, das nach Durchführungder Quiz-Runden gegeben wurde, überdie Veranstaltung hinweg systematischvariiert: Eine bloße Richtig-Falsch-Rückmeldungwurde mit zwei Arten informativenFeedbacks mit unterschiedlicher Informationsmenge(Informationen zu richtigenAntwortalternativen vs. Informationenzu richtigen und falschen Antwortalternativen)verglichen. Es wurde erwartet,dass ein informatives Feedback zubesseren Lernleistungen und zu einerbesseren Bewertung als eine reine Richtig-Falsch-Rückmeldungführt, da die informativeRückmeldung eine Korrekturfehlerhafter Vorstellungen ermöglicht.Abb. 1. Exemplarische Quizfrage aus einer interaktivenVorlesung (oben), exemplarische grafischeDarstellung der Ergebnisse aus einerQuizrunde (unten).Tatsächlich wiesen jene Teilnehmer dierelativ höchsten Wissenszuwächse beieiner Rückmeldung auf, die weitergehendeInformationen zu richtigen undfalschen Antwortalternativen enthielt, imVergleich zu den Rückmeldebedingungen,welche Informationen nur zu richtigenAntworten oder nur Informationenzur Korrektheit der Antworten enthielten.Ze-phir 15 (2008) 2 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!