13.07.2015 Aufrufe

OHM-Journal - Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

OHM-Journal - Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

OHM-Journal - Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für E-BeratungHochschulinstitutInstitut für E-Beratung gegründetStandards für Onlineberatung kommen aus der Technischen <strong>Hochschule</strong> <strong>Nürnberg</strong>Online-FähreDas Projekt „Online-Fähre“ bietet jungenerwachsenen Suchtkranken eine kommunikativeMöglichkeit, sich im Vorfeld einerstationären Therapie ausführlich über dieKlinik und den Klinikalltag zu informieren.Sie können auf diese Weise virtuell eineReihe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternkennen lernen und sich mit Patienten,die die Therapie bereits abgeschlossenhaben, austauschen. Ziel ist, die Drop-out-Quote von jungen erwachsenen Suchtkran-Mit der Gründung des Instituts fürE-Beratung wird die Bedeutung des ThemasOnlineberatung an der Technischen<strong>Hochschule</strong> <strong>Nürnberg</strong> weiter unterstrichen.Schon seit 2008 wird an der FakultätSozialwissenschaften Studierendeneine Zusatzausbildung zur zertifiziertenOnlineberaterin oder zum zertifiziertemOnlineberater angeboten. Das jährlichan der <strong>Hochschule</strong> stattfindende FachforumOnlineberatung konnte letztenHerbst mit rekordverdächtigen Teilnehmerzahlensein fünfjähriges Jubiläumfeiern. Diese praktischen Erfahrungenergänzt das neu gegründete Institut umeine forschungsorientierte Perspektive.Das Institut bündelt Projekte, Expertenwissenund Aktivitäteninternetgestützter Beratung.Bisher existiert noch keine vergleichbareEinrichtung an einer deutschsprachigen<strong>Hochschule</strong>. Die Verbreitungvon Onlineberatungsangeboten im psychosozialenBereich, aber auch darüber hinaus,z. B. in Form von E-Coaching oder Online-Supervision, nimmt kontinuierlich zu. Esfehlt jedoch eine strukturierte wissenschaftlicheBegleitung. Das Institut für E-Beratungfüllt diese Lücke und leistet damit einen entscheidendenBeitrag zur Qualitätssicherungund zur Entwicklung von Standards für Onlineberatung.Im Bereich der angewandtenForschung und Entwicklung befasst es sichmit innovativen Projekten und Fragestellungenwie beispielsweise dem Gütesiegel fürOnlineberatung.Gütesiegel für OnlineberatungWelches sind die Kriterien für eine fachlichgute Onlineberatung? Wie müssen Fachkräfteausgebildet sein, um ein seriösesBeratungsangebot sicher zu stellen? Undwelche technischen Standards müssenerfüllt sein, damit Ratsuchende über einensicheren Zugangsweg das Angebot nutzenkönnen?In Zusammenarbeit mit Trägern von Onlineberatungim psychosozialen Kontext entwickeltdas Institut für E-Beratung KriterienDas Institutsteam: Emily Engelhardt (Geschäftsführerin), Christina Hauck, Stefanie Storch, Prof. Dr.Richard Reindl (von links)für die Fort- und Weiterbildung sowie fürdas Qualitätsmanagement in der Onlineberatung.Die Weiterentwicklung von technischenStandards in der Onlineberatungerfolgt in Kooperation mit der Fakultät Informatikund den Anbietern von Beratungsplattformen.Der Begriff Onlineberatung ist nicht geschützt.Umso wichtiger ist es, den Ratsuchendeneine Orientierung zu sicherer undseriöser Beratung zu bieten. Das Institutentwickelt ein Gütesiegel, das die zentralenQualitätsmerkmale einer guten undsicheren Onlineberatung zusammenfasst.Bereits vorhandene Qualitätsmerkmalewerden erhoben und mit internationalenStandards verglichen. Die daraus gewonnenenQualitätsempfehlungen werden mitden derzeitigen Trägern der Onlineberatungim Konsens vereinbart. Das Gütesiegel hilftNutzerinnen und Nutzern im Netz, schnelleine geeignete, seriöse und fachlich fundierteinternetgestützte Beratung und Hilfezu erreichen.ken, die sich für eine stationäre Therapieentschieden haben, zu senken, da sie dieWartezeit sinnvoll überbrücken können undbereits in Kontakt mit der Klinik stehen. DasInstitut entwickelt das Konzept zur Umsetzungder Online-Fähre und schult die Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter der Klinik sowieehemalige Patienten, die als Peer-Berater inder Onlineberatung eingesetzt werden.Qualifizierung und ConsultingStandards für Onlineberatung nicht nur wissenschaftlichzu entwickeln, sondern auchpraktisch zu lehren, stellt ein weiteres Kompetenzfelddes Instituts dar. Im Frühjahr2013 begann der erste Weiterbildungskursfür externe Teilnehmende zu zertifiziertenOnlineberatenden. Weitere Seminare zuspezifischen Themen in der Onlineberatungrunden das Fortbildungsangebot ab. Außerdembietet das Institut auf Anfrage auchunterschiedliche In-House-Schulungen an.Über die Qualifizierung von Fachkräften hinausberät und unterstützt das Institut Unternehmen,psychosoziale Einrichtungen undEinzelpersonen. Es begleitet Implementierungsprozesseund bietet Komplettpaketevon der Bedarfsklärung über die Planungund Konzeptentwicklung bis hin zur Evaluationund praxisbegleitenden Supervision an.Aus <strong>Nürnberg</strong> werden auch in den nächstenJahren wichtige Impulse für die Onlineberatungkommen. Emily Engelhardtwww. th-nuernberg.de/e-beratungFoto: Institut für E-Beratung<strong>OHM</strong>-<strong>Journal</strong> SS 201333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!