04.12.2012 Aufrufe

Abstracts Poster - Index of

Abstracts Poster - Index of

Abstracts Poster - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S44 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft | Hamburg, 16. – 19. Mai 2007<br />

designed and cloned into the BLOCK-iT RNAi entry vector. The shRNA<br />

cassette was then recombined into a lentiviral vector. Recombinant lentiviruses<br />

were produced by transfecting 293FT cells with the lentivirus<br />

expression plasmid. Human SGBS preadipocytes or adipocytes were infected<br />

with siAkt1 or siAkt2 lentivirus. Knock-down <strong>of</strong> target genes was<br />

monitored by RT-PCR. Results: We show here for the first time that<br />

lentiviruses efficiently deliver transgenes into human preadipocytes as<br />

well as in vitro differentiated, lipid-laden adipocytes. A transduction<br />

efficiency <strong>of</strong> > 90% was obtained in preadipocytes after infecting cells<br />

at an MOI <strong>of</strong> ~ 5 as determined by FACS analysis <strong>of</strong> GFP positive cells.<br />

Furthermore, we demonstrate that lentivirus-mediated shRNA against<br />

Akt1 reduced endogenous Akt1 expression by > 80%, while expression <strong>of</strong><br />

Akt2 was unaffected. In parallel, shRNA targeting Akt2 reduced endogenous<br />

Akt2 expression by ~ 70%, while expression <strong>of</strong> Akt1 was unaffected.<br />

Akt1 and Akt2 knockdown cells are characterized in terms <strong>of</strong><br />

proliferation and adipogenic differentiation. Further experiments will<br />

reveal the influence <strong>of</strong> Akt1 and Akt2 on apoptosis sensitivity in human<br />

fat cells. Conclusions: We show here for the first time that transgenes<br />

can be efficiently delivered into human fat cells using a lentiviral system.<br />

This new technique will help understanding the role <strong>of</strong> Akt1 and<br />

Akt2 in adipocyte apoptosis signalling and in human fat cell biology in<br />

general.<br />

Typ 2 Diabetes, Adipositas und metabolisches Syndrom 1<br />

P138<br />

Häufigkeit von nicht-diagnostiziertem Diabetes<br />

mellitus im ländlichen Zentralindien. Die Central<br />

India Eye and Medical Study<br />

Jonas J 1 , Nangia V 2 , Matin A 2 , Bhojwani K 2 , Kulkarni M 2 ,<br />

Yadav M 2 , Nawroth P 3<br />

1<br />

Universitäts-Augenklinik der Medizinischen Fakultät<br />

Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,<br />

Mannheim, Germany, 2 Suraj Eye Institute, Nagpur, India,<br />

3<br />

Universitätsklinik für Innere Medizin I, Heidelberg,<br />

Germany<br />

Fragestellung: Ziel der Studie war, die Häufigkeit von nicht erkanntem<br />

Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung einer ländlichen Region<br />

von Zentralindien zu untersuchen. Methodik: Die Central India Eye<br />

and Medical Study CIEMS (Teil I) beinhaltet 1000 Teilnehmer, die sich<br />

aus 1336 (74,8%) Personen einer ländlichen Region in Maharasthra/Indien<br />

mit einem Alter von ‡ 30 Jahren bei einer Teilnahmerate von 74,8%<br />

rekrutieren. Für alle Teilnehmer wurde eine ophthalmologische Untersuchung<br />

und weitere Untersuchungen einschließlich einer Blutabnahme<br />

durchgeführt. Die Konzentrationen von postprandialem Blutzucker und<br />

von glykosyliertem Hämoglobin (HbA1c) wurden bestimmt. Diabetes<br />

mellitus wurde definiert durch einen Blutzuckerspiegel ‡ 11,1 mmol/L<br />

oder einen HbA1c Wert > 5,9% oder durch eine selbstberichtete Diagnose<br />

von Diabetes mellitus. Ergebnisse: Die Häufigkeit von Diabetes mellitus<br />

betrug 5,8 € 0,7%. Eine Diabetesdiagnose war für 20 Teilnehmer<br />

(35%) bekannt, und bei 38 (65%) Teilnehmern war der Diabetes mellitus<br />

unerkannt. Von den Teilnehmern mit einer normalen postprandialen<br />

Blutzuckerkonzentration und einem normalem HbA1c Wert gaben 13<br />

(1,4%) Teilnehmer an, Diabetes mellitus zu haben. In univariater statistischer<br />

Analyse war die Gruppe der Teilnehmer mit unerkanntem Diabetes<br />

mellitus verglichen mit der Gruppe mit erkanntem Diabetes mellitus<br />

tendenziell jünger (P = 0,21) (52,1 € 13,8 Jahre versus 57,0 € 14,1<br />

Jahre), und eine Proteinurie war tendenziell häufiger (3/38 versus 0/20;<br />

P = 0,55). Beide Gruppen unterschieden sich nicht signifikant in Körpergewicht<br />

(P = 0,96), Körperhöhe (P = 0,96), und der Serumkonzentration<br />

von Cholesterol (P = 0,33) und HDL-Lipoproteinen (P = 0,86). Schlussfolgerungen:<br />

Diabetes mellitus mit einer Gesamthäufigkeit von ca. 6% ist<br />

in ca. zwei Dritteln der erwachsenen ländlichen Bevölkerung in Zentralindien<br />

unerkannt.<br />

P139<br />

Prävalenz von Diabetes mellitus im ländlichen<br />

Zentralindien. Die Central India Eye and Medical<br />

Study<br />

Jonas J 1 , Nangia V 2 , Matin A 2 , Bhojwani K 2 , Kulkarni M 2 ,<br />

Yadav M 2 , Nawroth P 3<br />

1 Universitäts-Augenklinik der Medizinischen Fakultät<br />

Mannheim, Mannheim, Germany, 2 Suraj Eye Institute,<br />

Nagpur, India, 3 Universitätsklinik für Innere Medizin I,<br />

Heidelberg, Germany<br />

Fragestellung: Ziel der Studie war, die Häufigkeit von Diabetes mellitus<br />

in der erwachsenen Bevölkerung einer ländlichen Region von Zentralindien<br />

zu untersuchen. Methodik: Die Central India Eye and Medical<br />

Study CIEMS (Teil I) beinhaltet 1000 Teilnehmer, die sich aus 1336<br />

(74,8%) Personen einer ländlichen Region von in Maharasthra/Indien<br />

mit einem Alter von > 30 Jahren bei einer Teilnahmerate von 74,8%<br />

rekrutieren. Für alle Teilnehmer wurde eine ophthalmologische Untersuchung<br />

und weitere Untersuchungen einschließlich einer Blutabnahme<br />

durchgeführt. Die Konzentrationen von postprandialem Blutzucker und<br />

von glykosyliertem Hämoglobin (HbA1c) wurden bestimmt. Ergebnisse:<br />

Postprandiale Glukosespiegel > 11,1 mmol/L (200 mg/dL) wurden bei 4<br />

Teilnehmern (Prävalenzrate: 0,4%), und HbA1c Spiegel > 5,9% bei 36<br />

Teilnehmern (Mittelwert € Standardfehler: 3,6 € 0,6%) gefunden. Eine<br />

selbstberichtete Diagnose von Diabetes mellitus wurde von 20<br />

(2,0 € 0,4%) Teilnehmern gegeben. Definiert man Diabetes mellitus<br />

durch einen Blutzuckerspiegel > 11,1 mmol/L oder einen HbA1c Wert<br />

> 5,9% oder durch eine selbstberichtete Diagnose von Diabetes mellitus,<br />

hatten 58 Teilnehmer (Prävalenzrate: 5,8 € 0,7%) Diabetes mellitus. Die<br />

Diabeteshäufigkeit stieg mit dem Alter an: Alter 30 – 39 Jahre:<br />

3,0 € 1,0%; Alter 40 – 49 Jahre: 4,7 € 1,3%; Alter 50 – 59 Jahre: 9,3 € 2,2%;<br />

Alter 60 – 69 Jahre: 6,8 € 2,0%; und Alter 70+ Jahre: 9,4 € 2,9%. Schlussfolgerungen:<br />

In der erwachsenen Bevölkerung in einer ländlichen Region<br />

von Zentralindien mit einem Alter von 30+ Jahren beträgt die Häufigkeit<br />

von Diabetes mellitus, definiert durch einen Blutzuckerspiegel<br />

> 11,1 mmol/L oder einen HbA1c Wert > 5,9% oder durch eine selbstberichtete<br />

Diagnose von Diabetes mellitus, ca. 6%. Wie in westlichen<br />

Ländern steigt die Diabetes Prävalenz mit dem Alter deutlich an.<br />

P140<br />

Diabetologie & St<strong>of</strong>fwechsel 2007; 2: S1–S136 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1861-9002<br />

Expressionsmuster verschiedener Adipozytokine<br />

in humanem Fettgewebe unter dem Einfluss<br />

erythropoesestimulierender Faktoren (ESF)<br />

Bieschke D 1 , Möller K 2 , Schwarzloh B 1 , Friedrich M 3 , Müller-<br />

Wiefel DE 2 , Algenstaedt P 1<br />

1 Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, III. Medizinische<br />

Klinik und Poliklinik, Hamburg, Germany,<br />

2 Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik und<br />

Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische<br />

Nephrologie, Hamburg, Germany, 3 Universitätsklinikum<br />

Hamburg Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie,<br />

Hamburg, Germany<br />

Fragestellung: Frühzeitige Atherosklerose ist hauptverantwortlich für<br />

die Mortalität bei jungen erwachsenen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz<br />

(CNI). Adiponectin, ein sekretorisches Protein aus dem<br />

Fettgewebe, hemmt die Adhäsion von Monozyten an das Endothel und<br />

wirkt so einem inflammatorischen Prozess des Endothels entgegen, der<br />

in der Entwicklung der Atherosklerose eine entscheidende Rolle spielt.<br />

Ziel der Arbeit war es, anhand humaner Fettgewebsproben zunächst an<br />

gesunden Kindern, den Einfluss von ESF auf die Adipozytokin Expression<br />

zu analysieren. Methodik: Intraoperativ wurde Fettgewebe von normalgewichtigen,<br />

nicht diabetischen Kindern (n = 12; m: 6, w: 6, Alter<br />

0,9 – 12,3 Jahre) im Rahmen eines elektiven urologischen Eingriffes entnommen.<br />

Anschließend wurden alle Proben für insgesamt 72 Stunden in<br />

Kultur gehalten. Die Gewebeproben wurden für 24, 48 und 72 Stunden<br />

entweder mit 10IE ESF/ml Kulturmedium inkubiert oder unbehandelt,<br />

also ohne ESF-Inkubation, als Kontrolle geführt. Die m-RNA aus den<br />

Adipozyten wurde nach Standardprotokoll isoliert und nach Herstellung<br />

der cDNA wurde eine relative Quantifizierung mittels Real-time PCR mit<br />

spezifischen Primern für Adiponectin (ADPN), TNF-a, Interleukin-6<br />

(IL-6) und VEGF (vascular endothelial growth factor) durchgeführt. Ergebnisse:<br />

Die m-RNA Expression für Adiponectin steigt nach 24 h, 48 h<br />

und 72 h Inkubation mit ESF im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle<br />

an. Hingegen fällt die m-RNA Expression für TNF-a nach 24 h, 48 h und<br />

72 h signifikant (p = 0,039) ab im Vergleich zur Kontrolle. Keine signifikanten<br />

¾nderungen konnten für die Expression von IL-6 nachgewiesen<br />

werden. Bei der m-RNA Expression von VEGF sieht man einen signifikanten<br />

Abfall (p = 0,022) im Vergleich zur Kontrolle nach 24 h bzw. 48 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!