04.12.2012 Aufrufe

Kinderartikelbörse der Pattonviller Krabbelgruppen

Kinderartikelbörse der Pattonviller Krabbelgruppen

Kinderartikelbörse der Pattonviller Krabbelgruppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pattonville Info<br />

er dabei von Mediendesigner Bernd Reinecke, als verantwortlicher<br />

Gestalter <strong>der</strong> Ausstellung. Mit Skizzen vollzog er den Weg<br />

nach von <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>uine bis hin zum fertigen Museum. Sie<br />

haben „Bühnenbil<strong>der</strong>“ entworfen, erklärte Reinecke. Der Chronologie<br />

<strong>der</strong> Stadtgeschichte folgend werden von <strong>der</strong> ersten<br />

urkundlichen Erwähnung bis hin zu Zukunftsprojekten einzelne<br />

wichtige Zeitabschnitte aus 1200 Jahren inszeniert. Die technischen<br />

Medien sind jeweils in diese Bühnenbil<strong>der</strong> eingebettet.<br />

Nach diesen Erläuterungen startete beim „Rad <strong>der</strong> Zeit“ die<br />

Erkundung des mehrstöckigen Hauses. Für den Rundgang<br />

durch die auf knapp 400 m2 präsentierte Ausstellung benötigen<br />

Besucher im Durchschnitt an<strong>der</strong>thalb Stunden, was den meisten<br />

völlig ausreiche und <strong>der</strong> Erwartungshaltung entspreche.<br />

Ein weiterer Programmpunkt war <strong>der</strong> kurze Abstecher in das<br />

„Deutsche Zweirad- und NSU-Museum“, als Spezialmuseum<br />

eine Zweigstelle des Stadtmuseums Neckarsulm mit wie<strong>der</strong>um<br />

ganz an<strong>der</strong>er Art <strong>der</strong> Präsentation.<br />

Hier steht das „Zweirad“ <strong>der</strong> letzten rund 100 Jahre im Mittelpunkt.<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> einzelnen „motorisierten Untersätze“<br />

– größtenteils ist <strong>der</strong> jeweilige Fahrer mit seinen Erlebnissen<br />

bekannt – werden Design, Zeitgeist und Lebensgefühl anschaulich<br />

vermittelt.<br />

Mit den aufschlussreichen Erkenntnissen des Tages wird die<br />

„Begleitgruppe Stadtmuseum“ nun in den nächsten Monaten am<br />

Projekt „Stadtmuseum“ weiterarbeiten.<br />

Dietz AG als neuer Investor<br />

im Kornwestheimer Wettecenter<br />

Das Wettecenter an <strong>der</strong> Stuttgarter Straße in Kornwestheim<br />

steht seit 2006 weitestgehend leer. Die Eigentümerin, die Gips-<br />

Schüle-Stiftung hat <strong>der</strong> Stadtverwaltung die Dietz AG als neuen<br />

Investor für das Gelände vorgestellt, dem in städteplanerischer<br />

und wirtschaftlicher Hinsicht eine große Bedeutung zukommt.<br />

Fest steht, dass das Wettecenter zusammen mit <strong>der</strong> geplanten<br />

Bebauung auf dem Holzgrund-Areal auch im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Umsetzung des "Rahmenplan Innenstadt" eine zentrale<br />

Rolle spielt. Dabei geht es einerseits um die zukünftige Nutzung<br />

und an<strong>der</strong>erseits auch um die architektonische und gestalterische<br />

Aufwertung des Gebäudes. Dem Thema "Gestaltung"<br />

kommt aus stadtplanerischer Sicht eine beson<strong>der</strong>s große<br />

Bedeutung zu, da das Wettecenter durch seine Lage einen<br />

wesentlichen Eingang zur Innenstadt darstellt. Daher begrüßt<br />

die Stadt Kornwestheim die Vertragsunterzeichnung mit <strong>der</strong><br />

Dietz AG und hofft auf einen raschen Baubeginn.<br />

„Jugend musiziert“<br />

Am vergangen Wochenende fand in Ditzingen <strong>der</strong> 47. Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ für den Landkreis Ludwigsburg<br />

statt. Die Kornwestheimer Musikschule war in den Kategorien<br />

Violine Solo, Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument und in <strong>der</strong><br />

Kategorie Zupfinstrumente Gitarren-Quartett erfolgreich vertreten.<br />

In <strong>der</strong> Kategorie Violine Solo erzielte Jeffrey He (aus <strong>der</strong> Klasse<br />

von Lucian Klein) den ersten Preis. Ruth-Sophia Hofmann erhielt<br />

in <strong>der</strong> Altergruppe VI den zweiten Preis. In <strong>der</strong> Duowertung Klavier<br />

und ein Holzblasinstrument bekamen Cindy Morford (Querflöte,<br />

aus <strong>der</strong> Klasse von Viola Ilg) und Daniel Kellner (aus <strong>der</strong><br />

Klasse von Wanda Klein) ebenso wie Luana Di Biccari (Querflöte,<br />

Klasse: Viola Ilg) und Colin Liu (Klasse: Wanda Klein) den<br />

zweiten Preis.<br />

Fabian Fay, Marc Saidel, Paul Schlegel und Michael Grabscheit<br />

(Klasse: Michael Nothdurft) erreichten in <strong>der</strong> Wertung Zupfinstrumente<br />

Gitarren-Quartett in <strong>der</strong> Altersgruppe II den ersten<br />

Platz.<br />

Das Gitarrenquartett mit Erik Kirchgäßner, Birte Hermann,<br />

Manuel Sigle und Maren Müller erreichte mit 24. Punkten den<br />

ersten Platz und darf sich über die Qualifikation beim Landes-<br />

Mittwoch, 17. Februar 2010 7<br />

wettbewerb freuen. Dieser findet vom 19. März bis zum 21. März<br />

in Friedrichshafen statt. Auch das Preisträgerkonzert in <strong>der</strong><br />

Stadthalle Ditzingen wurde musikalisch von dem Gitarrenquartett<br />

in <strong>der</strong> Besetzung Erik Kirchgäßner, Birte Hermann, Manuel<br />

Sigle und Maren Müller mitgestaltet.<br />

Die Fachbereichsleiter Herr Andreas Kreisel und Herr Gunnar<br />

Dieth gratulieren den jungen Musikern und ihren Eltern sowie<br />

den Lehrkräften zu ihren überragenden Leistungen.<br />

Gründliche Prüfung <strong>der</strong> Untersuchungsergebnisse<br />

notwendig - Oberbürgermeisterin Ursula Keck<br />

for<strong>der</strong>t Verschiebung <strong>der</strong> Erörtungsverhandlung<br />

Die Stadt Kornwestheim hat in einem Brief an Regierungspräsident<br />

Johannes Schmalzl eine Verschiebung <strong>der</strong> am 10. Februar<br />

2010 geplanten Erörterungsverhandlung im Planstellungsverfahren<br />

L 1197 (Neckarquerung) gefor<strong>der</strong>t, da die Untersuchungsergebnisse<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung erst seit dem gestrigen<br />

Montag vorliegen. Oberbürgermeisterin Ursula Keck weist darauf<br />

hin, dass die Stadt Kornwestheim eine fundierte Stellungnahme<br />

erst nach gründlicher Prüfung <strong>der</strong> - ungefähr 2000 Seiten<br />

umfassenden - Untersuchungsergebnisse und nach Beschluss<br />

des Gemein<strong>der</strong>ats abgeben werde, was nicht vor März möglich<br />

sei. Das bloße Nachreichen einer Stellungnahme sei bei einem<br />

<strong>der</strong>art brisanten und entscheidenden Thema nicht angebracht.<br />

Im Gegenteil - eigentlich müsse ein solcher Themenkreis <strong>der</strong><br />

Gegenstand einer Offenlage sein.<br />

Denn nach Ansicht <strong>der</strong> Stadtverwaltung haben vor allem die Bürgerinnen<br />

und Bürger Kornwestheims, die zum Teil erheblich von<br />

den Auswirkungen <strong>der</strong> Neckarquerung betroffen sind, das Recht<br />

auf eine gründliche Prüfung des Datenmaterials durch die Stadtverwaltung.<br />

Darüber hinaus for<strong>der</strong>t Oberbürgermeisterin Ursula<br />

Keck aber auch, dass alle interessierten Kornwestheimer Bürgerinnen<br />

und Bürger die Möglichkeit haben, die Untersuchungsergebnisse<br />

selbst zu analysieren und zu bewerten. Fest stehe<br />

nach ihrer Auffassung, dass eine große Anzahl von Wohngebäuden<br />

unter <strong>der</strong> Erhöhung des Lärmpegels durch die Fernwirkung<br />

<strong>der</strong> Neckarquerung zu leiden habe - wie groß <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong><br />

Betroffenen tatsächlich sei, könne bisher noch gar nicht richtig<br />

abgeschätzt werden. We<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hinweis, dass die Daten im<br />

Internet abgerufen werden können, noch <strong>der</strong> Zeitraum von nur<br />

einer Woche zur Prüfung, sei hierfür akzeptabel, so Keck.<br />

Dabei hat die Stadt Kornwestheim in den vergangenen Verfahrensabschnitten<br />

immer wie<strong>der</strong> darauf hingewiesen, dass die Lärmauswirkungen<br />

<strong>der</strong> geplanten Neckarquerung noch nicht ausreichend<br />

erfasst seien und zur Prüfung präzisere Daten benötigt<br />

werden. Nun soll eine fundierte Stellungnahme aufgrund dieser<br />

umfassenden und entscheidenden Informationen innerhalb von<br />

einer Woche abgegeben werden. Oberbürgermeisterin Ursula<br />

Keck weist dies als unrealistisch zurück und hofft, mit ihrem<br />

Appell an Regierungspräsident Johannes Schmalzl, für die<br />

Kornwestheimer Bürgerinnen und Bürgern ausreichend Zeit für<br />

eine genaue Prüfung <strong>der</strong> Daten erreichen zu können.<br />

Mal- und Kreativkurse <strong>der</strong> Schiller-<br />

Volkshochschule in Kornwestheim<br />

Auch im neuen Semester bietet die Schiller-Volkshochschule<br />

wie<strong>der</strong> verschiedene Malkurse unter Anleitung von Sybille Möndel<br />

im Schafhof in <strong>der</strong> Badstraße 12 in Kornwestheim an. Passend<br />

zur Osterzeit finden auch verschiedene Kreativkurse für<br />

Osteraccessoires und Ostergeschenke statt.<br />

Anmeldungen telefonisch unter 07141/144-1666 o<strong>der</strong> schriftlich<br />

mit Angabe <strong>der</strong> jeweiligen Kursnummer an die Schiller-Volkshochschule<br />

Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstraße 46, 71638<br />

Ludwigsburg, ebenso per Fax (07141 / 144-1677), per E-Mail<br />

info@schiller-vhs.deo<strong>der</strong> über das Internet: www.schiller-vhs.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!