13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 2/2007 - Schuh Group

Ausgabe 2/2007 - Schuh Group

Ausgabe 2/2007 - Schuh Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SeminarUnternehmens-IT wertorientiert gestalten –IT-Komplexität gezielt reduzieren22. Mai <strong>2007</strong>, AachenZiele und InhalteZielsetzung des Seminars ist es, die Teilnehmer mitMethoden vertraut zu machen, die es erlauben, denWertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg zuidentifizieren. Dazu werden zunächst Elemente derIT-Strategie und deren Verknüpfung zu den Unternehmenszielentransparent dargestellt.Es werden Verfahren und konkrete Handlungsanleitungenvermittelt, die es erlauben, die IT-Landschaftzusammen mit den wesentlichen Business-Objektenentlang der Prozesskette im Unternehmen transparentdarzustellen. Dabei werden nicht nur die reinenKosten der IT auf Basis von Systemen und Infrastrukturermittelt, sondern es wird auch die Frage nachder zulässigen Komplexität der Unternehmens-ITbeantwortet.Letztlich werden Sie in die Lage versetzt, die WertorientierungIhrer IT zu verbessern, indem Sie die ITan der Unternehmensstrategie und den abgeleitetenKernprozessen des Unternehmens ausrichten.Zielgruppe und ReferentenAngesprochen sind leitende Mitarbeiter aus IT undOrganisation sowie Controlling, Verantwortliche fürIT-Strategie sowie Prozessoptimierung aus allen Bereichenvorwiegend produzierender Unternehmen.Seminarleitung: Dr. Reinhard Große WienkerReferenten:Preis550 € zzgl. MwSt.Oliver Budde,Forschungsinstitut für Rationaliserungan der RWTH Aachen (FIR)Dr. Reinhard Große Wienker,GPS GmbHNikolai Krambrock,Forschungsinstitut für Rationaliserungan der RWTH Aachen (FIR)Harald Reichel,Otto Junker GmbH<strong>Schuh</strong> - ManagementforumKooperationspartnerKontakt und Anmeldung siehe Rückseite desJournalsAuszug aus dem ProgrammIT-Komplexität im Unternehmen• IT-Kosten und deren Ursachen• IT-Komplexität – Kennzeichen, Folgen• Unternehmenserfolg und IT-BudgetGestaltung und Ableitung der IT-Strategie• Elemente einer T-Strategie• Strategische Erfolgspositionen und Kernprozesseeines Unternehmens als Ausgangspunkt• Systematische Ableitung der IT-StrategieVerzahnung von IT und Unternehmensprozesse• Prozess- und IT-Landschaft eines Unternehmens• Bedeutung von Business-Objekten und Schnittstellen• Identifizierung von Komplexität und Verschwendung• Erste Bewertung: Soll/Ist Gap AnalysePraktische Arbeit: Aufbau der eigenenIT-Landkarte• Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme• Business-Objekte, Verantwortlichkeiten undSchnittstellen• Erste Bewertung und Diskussion im TeamWertorientierung der IT• Werttreiber der IT• Methoden zur Bestimmung des Wertbeitrags der ITzum Unternehmenserfolg• Direkte und indirekte IT-KostenZielgerichtete Ausrichtung einer IT-Landschaft:Praxisbeispiel• Das Unternehmen und Rahmenbedingungenfür die IT• IT-Kosten: Zuordnung und Transparenz• Ableitung von Vorgaben für die IT-Gestaltung• Erfahrungen und Beispiele17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!