04.12.2012 Aufrufe

Bestattungen Rothermel - Gemeinde Lauben

Bestattungen Rothermel - Gemeinde Lauben

Bestattungen Rothermel - Gemeinde Lauben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Turn- und Sportverein Heising - Ski- und Radabteilung<br />

Die Ski- und Radabteilung verabschiedete sich mit einem Helferfest<br />

für die engagierten Skilehrer und Helfer vom Winterprogramm<br />

und startet am 30. April mit den wöchentlichen Radausfahrten<br />

in die Sommersaison.<br />

Die fleißigen»Küchengeister« beim Helferfest<br />

Im Winter war der 4- bzw. 3- tägige Skiausflug nach Südtirol mit<br />

97 Teilnehmern bei vier wolkenlosen Tagen sicher für alle Teilnehmer/innen<br />

ein unvergessliches Erlebnis. Mit einem Skikurs<br />

für die Kinder der Schule <strong>Lauben</strong> (1. bis 3. Klasse), einem Skikurs<br />

für die Kindergartenkinder und zwei Snowboardkursen<br />

wurde bereits für Nachwuchs gesorgt. Einen Beweis ihrer Fortschritte<br />

lieferten die Kinder bei den anschließenden Rennen. Die<br />

Siegerehrung wurde erstmals am Vereinsheim durchgeführt, wo<br />

mit Spannung die Platzierungen erwartet wurden. Mit Urkunden<br />

und Medaillen sowie Pokalen für die Stockerlplätze 1 bis 3<br />

wurden die Rennfahrer/innen für ihren Eifer belohnt.<br />

Skikurs der Schule, 44 Teilnehmer/innen,<br />

in Bolsterlang am 11. und 12. Januar 2003<br />

Jahrg. 1995/1996, Mädchen: 1. Lena Oberweiler 53,29 Sek.;<br />

2. Evelyn Roth 55,34 Sek.; 3. Katharina Bernhard 61,53 Sek.<br />

Jahrg. 1995/96, Buben: 1. Jakob Sauerbier 50,57 Sek.;<br />

2. Tom Stier 50,93 Sek.; 3. Lukas Stier 52,71 Sek.<br />

Jahrg. 1993/94, Mädchen: 1. Lucia Hartmann 47,07 Sek.;<br />

2. Rebecca Pfuhl 47,42 Sek.; 3. Sabrina Knittl 48,26 Sek.<br />

Jahrg. 1993/94, Buben: 1. Philip Eggert 45,28 Sek.;<br />

2. Marcel Prestel 46,28 Sek.; 3. Nico Furlani 50,48 Sek.<br />

Snowboard, Buben und Mädchen, Jahrg. 1990 bis 1992:<br />

1. Marco Liese 35,51 Sek.; 2. Markus Stölzle 54,26 Sek.;<br />

3. Vanessa Frick 54,87 Sek.<br />

Skikurs des Kindergartens, 43 Teilnehmer/innen,<br />

in Eschach vom 30. Januar bis 2. Februar 2003<br />

Jahrgang 1998, Mädchen: 1. Carmen Geier 1:03,70 Min.;<br />

2. Carolin Knittl 1:08,21 Min.;<br />

3. Jesica Kiechle 30,12 Sek. (Kurzlauf mit Helfer)<br />

Jahrg. 1998, Buben: 1. Alexander Gropper 1:09,59 Min.; 2. Tobias<br />

Erdlinger 1:12,04 Min.; 3. Timo Strecker 17,28 Sek. (Kurzlauf)<br />

Jahrg. 1996/97, Mädchen: 1. Katharina Brändle 42,53 Sek.;<br />

2. Tamara Engelmann 46,73 Sek.; 3. Franziska Eggert 47,84 Sek.<br />

Jahrg. 1996/97, Buben: 1. Kevin Neumann 42,01 Sek.,<br />

2. Thomas Baur 45,14 Sek., 3. Patrick Maier 45,21 Sek.<br />

Info<br />

Apotheken-Notdienst der Stadt Kempten<br />

und der angrenzenden Altlandkreisgemeinden<br />

für die Zeit vom 12. April bis 25. April 2003<br />

Samstag, 12. April, Iller-Apotheke Kempten, Ludwigstraße 73;<br />

von 18.00–20.00 Uhr Martinus-Apotheke Waltenhofen, Immenstädter<br />

Straße 9.<br />

Sonntag, 13. April, Kastanien-Apotheke am Forum Kempten,<br />

Bahnhofstraße 47; von 18.00–20.00 Uhr Christophorus-Apotheke<br />

Durach, Bürgermeister-Batzer-Straße 1.<br />

Montag, 14. April, Kloster-Apotheke Kempten, Klostersteige 16.<br />

Engel-Apotheke Altusried, Hauptstraße 31.<br />

Dienstag, 15. April, Kronen-Apotheke Kempten, Kronenstr. 31.<br />

Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße 8.<br />

Mittwoch,16.April, Römer-Apotheke Kempten, Brodkorbweg 38.<br />

Magnus-Apotheke Buchenberg, Lindauer Straße 16.<br />

Donnerstag, 17. April, Rottach-Apotheke Kempten, Memminger<br />

Straße 90. – Ried-Apotheke Betzigau, Hauptstraße 8.<br />

Karfreitag, Sonnen-Apotheke Kempten, Bahnhofstraße 17; von<br />

18.00–20.00 Uhr Cornelius-Apotheke Probstried, An der Wilhelmshöhe<br />

32.<br />

Samstag, 19. April, St. Anna-Apotheke Kempten, Lenzfrieder<br />

Str. 56; von 18.00–20.00 Uhr Rathaus-Apotheke Dietmannsried<br />

Ostersonntag, St. Lorenz-Apotheke Kempten, Hildegardpl. 13;<br />

von 18.00–20.00 Uhr Linden-Apotheke Wiggensbach, Illerstr. 1.<br />

Ostermontag, Stern-Apotheke Kempten, Rathausplatz 14; von<br />

18.00–20.00 Uhr Apotheke in <strong>Lauben</strong>, Hirschdorfer Str. 18.<br />

Dienstag, 22. April, Ulrich-Apotheke Kempten, Memminger Str.<br />

45. – Martinus-Apotheke Waltenhofen, Immenstädter Straße 9.<br />

Mittwoch, 23. April, Apotheke im Lyzeum Kempten, Auf‘m Plätzle.<br />

Christophorus-Apotheke Durach, Bürgermeister-Batzer-Str. 1.<br />

Donnerstag, den 24. April, Apotheke im Oberösch Kempten, Im<br />

Oberösch 2. – Engel-Apotheke Altusried, Hauptstraße 31.<br />

Freitag, 25. April, Apotheke Nr. 10 Kempten, Fischerstraße 10.<br />

Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße 8.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende von Freitag<br />

18.00 Uhr bis Montagfrüh, 8.00 Uhr, Telefon 01805/191212. In<br />

dringenden und lebensbedrohlichen Fällen Telefon 19222.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und<br />

Datenverarbeitung gibt bekannt:<br />

Mikrozensus 2003: Zahlen für die Politik von morgen<br />

Interviewer besuchen Haushalte. Ab Mai wird in Bayern wie im<br />

gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche<br />

Haushaltsbefragung, durchgeführt. Wie das Bayerische Landesamt<br />

für Statistik und Datenverarbeitung mitteilt, werden dabei in<br />

Bayern über 50 000 Haushalte – dies entspricht einem Prozent<br />

aller Haushalte – von besonders geschulten Interviewerinnen<br />

und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage<br />

befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach<br />

dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.<br />

Auch heuer werden ab Mai mehr als 50 000 Haushalte in Bayern<br />

von insgesamt rund 900 Interviewerinnen und Interviewern im<br />

Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung<br />

um Auskunft zum Mikrozensus gebeten. Mit dieser<br />

gesetzlich angeordneten Erhebung werden seit 1957 laufend<br />

aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der<br />

Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt.<br />

Diese Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche<br />

und politische Entscheidungen und deshalb für jede Bürgerin<br />

und jeden Bürger von großer Bedeutung.<br />

Bei knapp der Hälfte der nach einem objektiven Zufallsverfahren<br />

ausgewählten Haushalte wird zusammen mit dem Mikrozensus<br />

zugleich auch die Arbeitskräftestichprobe der Europäischen<br />

Union durchgeführt. Das kostengünstige und bürgerfreundliche<br />

Stichprobenverfahren – nur 1% aller Haushalte werden befragt –<br />

liefert repräsentative Ergebnisse über die Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

aller Bevölkerungsgruppen. Voraussetzung hierfür<br />

ist, dass sich auch alle ausgewählten Haushalte an der Erhebung<br />

beteiligen. Aus diesem Grund besteht für den überwiegenden Teil<br />

der Fragen nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!