04.12.2012 Aufrufe

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2009 • Jahrgang 61

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2009 • Jahrgang 61

Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2009 • Jahrgang 61

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus den Bezirken und revieren<br />

Österreichische<br />

Jägertagung 2010<br />

Die 16. Österreichische Jägertagung<br />

findet am 9. und 10. Februar 2010<br />

in Aigen/Ennstal statt. Diese wichtige<br />

und wohl größte Fachtagung für Jagd in<br />

Zusammenschau mit Forstwirtschaft/Tourismus/Landwirtschaft/Naturschutz<br />

steht<br />

unter dem Generalthema „Wildbewirtschaftung<br />

verständlich vermitteln“.<br />

Jagd ist eine ganz spezielle, sehr ursprüngliche<br />

Tätigkeit <strong>des</strong> Menschen. Sie löst viel<br />

mehr Emotionen aus und sie polarisiert<br />

deutlich stärker als die meisten anderen Tätigkeitsfelder<br />

unserer Gesellschaft. Dies gilt<br />

sowohl für die Beziehung zwischen Jägern<br />

und ihren Haltungen als auch zwischen Jägern<br />

und ihren nicht jagenden Zeitgenossen:<br />

Auffassungsunterschiede, Missverständnisse<br />

und heftige Diskussionen über Werthaltungen<br />

und zu verschiedenen Maßnahmen<br />

der Wildbewirtschaftung sind an der Tagesordnung.<br />

Es gibt viele Motive, warum<br />

Neujahrskonzert 2010<br />

Am 6. Jänner 2010 findet um 11.00<br />

Uhr das Neujahrskonzert 2010<br />

unter dem Motto „Le Rendezvous<br />

de Chasse“ im großen Festspielhaus in Salzburg,<br />

statt. Das international renommierte<br />

Orchester „Bläserphilharmonie Mozarteum<br />

Salzburg“ unter der Leitung seines Chefdirigenten<br />

Hansjörg Angerer präsentiert nach<br />

den vielumjubelten Neujahrskonzerten<br />

2008 und <strong>2009</strong> wiederum ein Programm der<br />

besonderen Art – eine Symbiose anspruchsvollen<br />

Vergnügens in einer einzigartigen<br />

Kombination. Das Programm beinhaltet<br />

Jagd in Tirol 12 | <strong>2009</strong><br />

ausgewählte Werke der „Leichten Muse“<br />

und Jagdmusik, u. a. von Johann Strauß Vater<br />

und Sohn, Josef Strauß, Eduard Strauß<br />

und Gioachino Rossini, <strong>des</strong>sen „Le Rendezvous<br />

de Chasse“ als eines der wichtigsten<br />

Dokumente klassischer Jagdmusik gilt. Das<br />

Neujahrskonzert 2010 versteht sich als Reminiszenz<br />

an eine Zeit selbstverständlicher<br />

Naturnähe – und die Sehnsucht danach.<br />

Karten sind erhältlich bei: Polzer Travel<br />

und Ticketcenter, Tel. 043 (0) 662 89 69, E-<br />

Mail: office@polzer.com<br />

Kartenpreise:<br />

1. Kategorie Euro 39,- / Euro 29,-<br />

2. Kategorie Euro 29,- / Euro 19,-<br />

3. Kategorie Euro 19,- / Euro 10,-<br />

Kontakt<br />

Mozarteum Kultur GmbH<br />

Patrica Hahn<br />

Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg<br />

Tel. +43 (0) 662 <strong>61</strong>98-2403<br />

Mail: info@mozarteum.eu<br />

www.mozarteum.eu<br />

reportage<br />

Veranstaltungen<br />

Menschen jagen. Ebenso führen Jagdgegner<br />

sehr unterschiedliche Gründe für ihre<br />

Ablehnung an. Aus diesem Spannungsfeld<br />

ergeben sich zahlreiche Fragen: Können die<br />

unterschiedlichen Ziele und Maßnahmen<br />

der Wildbewirtschaftung ökologisch und gesellschaftlich<br />

verständlich argumentiert werden?<br />

Welche Einstellungen und Argumente<br />

werden leicht zur Belastung für die Jagd, weil<br />

sie nicht verstanden oder nicht akzeptiert<br />

werden? Welche speziellen Chancen ergeben<br />

sich beim emotionalen Tätigkeitsfeld Jagd<br />

für die Kommunikation? Wer vermittelt was,<br />

wie und wo: im Kindergarten, in der Schule,<br />

in der Fachausbildung, in der Weiterbildung,<br />

am Stammtisch? Welche Potenziale bestehen,<br />

zukunftsfähige Argumente für eine ökologisch<br />

und sozial nützliche Wildbewirtschaftung<br />

authentisch zu vermitteln? Wo gibt es<br />

gute Praxisbeispiele? Wie weit sind diese<br />

Beispiele auf andere Gebiete übertragbar?<br />

Diese und weitere Fragen sollen bei der 16.<br />

Jägertagung in Aigen im Ennstal sowohl vom<br />

Grundkonzept her als auch am konkreten<br />

Beispiel von zwei zentralen Säulen unserer<br />

Wildbewirtschaftung, nämlich der Wildfütterung<br />

und der Abschussplanung, näher<br />

beleuchtet und eingehend diskutiert werden.<br />

Die Veranstalter freuen sich auf eine rege<br />

Mitarbeit von Stammpublikum und neuen<br />

Teilnehmern und auf eine freundschaftliche<br />

Atmosphäre bei der Tagung.<br />

Die Anmeldung kann über die Homepage<br />

www.raumberg-gumpenstein.at oder<br />

über ein schriftliches Anmeldeformular<br />

(Tel. 03682/22451-317) ab jetzt erfolgen.<br />

Das komplette Programm steht auch in der<br />

Homepage oder kann angefordert werden.<br />

Melden Sie sich bald an, die Plätze sind limitiert<br />

und äußerst nachgefragt. ■<br />

Univ. Doz. Dr. Karl Buchgraber<br />

Le Rendezvous de Chasse – Johann Strauß meets Gioachino Rossini<br />

Bläserphilharmonie; Mozarteum Salzburg, Dirigent Hansjörg Angerer<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!