04.12.2012 Aufrufe

Garten- und Landschaftsgestaltung - Wathlinger Bote

Garten- und Landschaftsgestaltung - Wathlinger Bote

Garten- und Landschaftsgestaltung - Wathlinger Bote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wathlinger</strong> <strong>Bote</strong> – 11 – 13. März 2010/11<br />

SPD Wathlingen wählt neuen Vorstand<br />

Am Freitag den 26. Februar<br />

trafen sich die Mitglieder<br />

des SPD-Ortsvereins<br />

Wathlingen, um ihre Jahreshauptversammlung<br />

durchzuführen. Nach der<br />

Begrüßung <strong>und</strong> der Genehmigung<br />

der Tagesordnung<br />

durch die Vorsitzende,<br />

Monika Wendt, wurde dem<br />

verstorbenen Mitglied Gerhard<br />

Alpers gedacht.<br />

Die Vorsitzende gab einen<br />

kurzen Bericht über die Aktivitäten<br />

des Jahres 2009.<br />

Im Anschluss gab die Kassiererin,<br />

Petra Sievert-Jün-<br />

ke, einen Finanzbericht des Jahres 2009. Nach<br />

der Entlastung des Vorstandes in finanziellen<br />

Angelegenheiten wurden die Neuwahlen durchgeführt.<br />

Es wurden gewählt:<br />

Frühlingssehnsucht<br />

Von Sigrid Kaatz<br />

Der Frühling naht,<br />

er tut sich noch schwer,<br />

muss kämpfen gegen das kalte Wintermeer.<br />

Der Winter, er gibt sich<br />

noch nicht geschlagen<br />

es ist noch kalt an so manchen<br />

Frühlingstagen.<br />

Sonnenstrahlen durchbrechen<br />

mit Gewalt den Bann<br />

wann wird es endlich wieder Frühling,<br />

wann?<br />

Vögel trillern auf Bäumen <strong>und</strong> Hecken,<br />

sie wollen mit ihrem Gesang,<br />

den Winter erschrecken.<br />

Irgendwann hat der Frühling<br />

es auch geschafft<br />

<strong>und</strong> befreit sich vom Winter<br />

mit eigener Kraft.<br />

Dann geht es wieder bergauf<br />

<strong>und</strong> der Frühling kommt im Dauerlauf.<br />

W Uwe Wietjes<br />

Gebäudereinigung<br />

Die bessere Wahl:<br />

Teppichreinigung<br />

jetzt ab €/m²<br />

Hol- <strong>und</strong> Bringdienst oder Reinigung<br />

vor Ort möglich.<br />

6, 95<br />

Zertifiziert im Qalitätsverband<br />

Gebäudedienste<br />

Telefon (05141) 90 87 44<br />

Hintere Reihe: A. Tietze, Dr. S. Bonsack; U. Siedentop, H. Sievert,<br />

E. Peymann. Vordere Reihe: U. Tietze, S. Yilmaz, M. Wendt,<br />

D. Jaenicke, P. Sievert-Jünke, A. Reitmayer<br />

Vorsitzende: Monika Wendt, 1. stellvertretender<br />

Vorsitzender: Eric Peymann, 2. stellvertretender<br />

Vorsitzender: Helmut Sievert, Finanzverantwortliche:<br />

Petra Sievert-Jünke, Stellvertretender<br />

Finanzverantwortlicher: Sven Bonsack,<br />

Schriftführerin: Suzan Yilmaz, Beisitzer:<br />

Doris Jaenicke, Nilüfer Dann, Annegret Reitmayer,<br />

Uwe Siedentop, Peter Kilian, Revisoren:<br />

Ursula <strong>und</strong> Alfred Tietze.<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt "Aktuelles"<br />

wurden die Mitglieder des Rates aufgefordert<br />

sich für die Erhaltung der Busverbindung Wathlingen<br />

- Ehlershausen einzusetzen.<br />

Eine fröhliche <strong>und</strong> diskussionsfreudige Mitgliederversammlung<br />

nahm nach ca. 2 St<strong>und</strong>en ihr<br />

Ende. (1. Vorsitzende Monika Wendt)<br />

Ortsfeuerwehr Großmoor<br />

Osterfeuer 2010<br />

am 3. April<br />

hinter dem<br />

Dorfgemeinschaftshaus<br />

Anlieferung von Strauchwerk<br />

Freitag, 26.03. von 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag, 27.03. von 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Bitte ausschließlich Strauchwerk, keine Stubben<br />

oder behandeltes Holz.<br />

Ihre Spende kommt den Ersthelfern<br />

der First Respondergruppe<br />

für die Anschaffung von Rettungstaschen<br />

zugute.<br />

Osterfeuer ab 19.00 Uhr<br />

mit Bratwurst, Fischbrötchen,<br />

Bierstand<br />

Weinstand – Winzer Karl-Heinz<br />

Klumb aus Langenlonsheim/Nahe<br />

<strong>und</strong> für die Kinder ein extra Kindertresen<br />

Der SV Großmoor veranstaltet<br />

das alljährliche Torwandschießen.<br />

Für Ihre Unterhaltung sorgt der<br />

Musikzug der Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf.<br />

Frühjahrsaktion<br />

Gratiskompost<br />

Beim Abfallzweckverband gibt es in einer<br />

Frühjahrsaktion wieder kostenlosen<br />

Qualitätskompost, hergestellt aus<br />

Grünabfällen der Region. Davon profitieren<br />

die K<strong>und</strong>en des Zweckverbandes,<br />

die Grünabfälle auf den Entsorgungsanlagen<br />

des Zweckverbandes<br />

anliefern. Die Aktion läuft vom 11. März<br />

bis zum 26. April.<br />

Kompost zum Einschaufeln in selbst<br />

mitgebrachte Gefäße liegt auf den Entsorgungsanlagen<br />

Altencelle, Hambühren, Hermannsburg<br />

<strong>und</strong> Höfer bereit. Die Gebühr für die Verwertung<br />

von<br />

Grünabfall beträgt 2,50 Euro bei einer<br />

Menge bis zu 100 Kilogramm. Ab 100<br />

Kilogramm Grünabfall wird für die Gesamtmenge<br />

50 Cent pro 10 Kilogramm<br />

berechnet.<br />

Aus den Fraktionen<br />

Muss das wirklich sein?<br />

BfA sprechen sich gegen Hähnchenmast<strong>und</strong><br />

Hähnchenschlachtanlagen aus<br />

Kurt Gärtner, Fraktionsvorsitzender<br />

Wie seit einiger Zeit schon durch die Medien geht,<br />

plant die "Emsland Frischgeflügel GmbH" den Bau<br />

einer Geflügelgroßschlachterei in Wietze auf einer<br />

Fläche von sage <strong>und</strong> schreibe 21 Hektar.<br />

Pro Tag sollen dort demnächst in zwei Schlachtlinien<br />

insgesamt 27.000 Hähnchen in der St<strong>und</strong>e,<br />

432.000 Hähnchen täglich, 2.592.000 Hähnchen<br />

wöchentlich, 134.784.000 Hähnchen im Jahr geschlachtet<br />

werden.<br />

Auch wenn Wietze auf den ersten Blick "weit weg" zu<br />

sein scheint - um die Kapazität von über 130 Millionen Schlachtungen pro<br />

Jahr auszulasten, werden ca. 300 (dreih<strong>und</strong>ert !!) neue Mastställe im Umkreis von Wietze – also<br />

mit Sicherheit auch in unserer Samtgemeinde ! - gebaut werden müssen.<br />

Mastställe, die bei der enormen Kapazität des geplanten Schlachtbetriebes sicherlich ausschließlich<br />

auf Massentierhaltung setzen (müssen) <strong>und</strong> somit die artgerechte Haltung der Tiere mit Füßen<br />

treten werden - der Tierquälerei hinter verschlossener Tür wird der Weg bereitet.<br />

Felderwirtschaft, Landschaftsbild, Wohnwert <strong>und</strong><br />

Naherholungswert werden bei der Realisierung dieses<br />

Vorhabens auf sicher drastisch verändert bzw.<br />

verschlechtert, eine Zunahme der Keim-, Staub- <strong>und</strong><br />

Geruchsbelastungen aus den Ställen, auf den Feldern<br />

<strong>und</strong> den Transporten zum Schlachthof wären<br />

unvermeidbar.<br />

Die Fraktion der Bürger für Adelheidsdorf kann die<br />

offensichtlich weitgehend einvernehmlichen Entwicklungen<br />

in Wietze nicht nachvollziehen <strong>und</strong> fordert<br />

eine Resolution der Samtgemeinde Wathlin-<br />

gen gegen Hähnchenmast- <strong>und</strong> Hähnchenschlachtanlagen<br />

im Allgemeinen.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass die Befürworter dieser<br />

Achim Ohlhof, BfA<br />

Hier freilaufende Masthähnchen<br />

Entwicklung in Wietze <strong>und</strong> im Landkreis ausgebremst werden, damit uns allen die Auswirkungen<br />

dieses fragwürdigen Vorhabens erspart bleiben.<br />

Achim Ohlhof BfA, Kurt Gärtner Fraktionsvorsitzender<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendchortage 2010:<br />

„Es ist landesweit etwas Einzigartiges“<br />

Die Chor-AG des Ernestinums unter der Leitung<br />

von Maria Meynecke (kleines Foto). Foto: Blazek<br />

„Herzlich willkommen von nah <strong>und</strong> von fern!“,<br />

erschallte es stimmgewaltig im Forum des<br />

Burgzentrums in Celle. Die diesjährigen 8. Kinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendchortage "Das junge Celle<br />

singt" waren ein voller Erfolg, an zwei Tagen<br />

haben zahlreiche Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger aus<br />

Stadt <strong>und</strong> Land ihr Bestes gegeben. Und das<br />

kam an! „Schon das Einsingen war sehr<br />

schön“, meinte Carolin Hölker, die extra aus<br />

Bayreuth angereist war, um ihre Kinder zu bew<strong>und</strong>ern.<br />

„Es ist landesweit etwas Einzigartiges“,<br />

sagte der Vorsitzende des veranstaltenden<br />

Kreischorverbands Celle Egon Ziesmann<br />

in seiner Ansprache. „Sie geben Ihren Kindern<br />

etwas Schönes für das ganze Leben mit“, appellierte<br />

er an die Eltern, ihre Kinder auch<br />

weiterhin beim Chorgesang zu unterstützen.<br />

Und was den Zuhörern auf den gefüllten Rängen<br />

geboten wurde, konnte sich sehen lassen.<br />

Jeder Kinder- <strong>und</strong> Jugendchor hatte seinen<br />

eigenen Reiz, jeder Chor überzeugte auf seine<br />

Weise. „Ich bin begeistert“, freute sich Martina<br />

Denecke aus Hambühren, die den ganzen<br />

Freitag zugegen war <strong>und</strong> die gleich zwei Kinder<br />

in den Chören bew<strong>und</strong>ern durfte. „Der<br />

Gesang der älteren Kinder war sehr beeindruckend“,<br />

sagte sie.<br />

Nur einige Beispiele von vielen: Beschwingt,<br />

dann nachdenklich, dann spirituell gab sich der<br />

„Haus-Chor“, nämlich die Chor-AG des Ernestinums<br />

unter der Leitung von Maria Meynecke,<br />

bei der Antje Schworm (aus Großmoor)<br />

ein schönes Solo zum Besten gab. Der von<br />

Ekkehard Popp geleitete Chor des Hermann-<br />

Billung-Gymnasiums<br />

sang hebräisch, englisch<br />

<strong>und</strong> deutsch, überzeugte<br />

durch Textsicherheit,<br />

sang „Ein Jäger längs<br />

dem Weiher ging“. Vom Hölty-Gymnasium<br />

stand der Chor „Vokalini“ unter der Leitung von<br />

Egon Ziesmann auf der Bühne. Sage <strong>und</strong><br />

schreibe 30 Personen (davon drei Jungen)<br />

sangen zum Thema "Zeit" <strong>und</strong> überzeugten<br />

schon gleich zu Beginn mit ihrer eigenen Interpretation<br />

des 1965er Byrds-Klassikers<br />

„Turn! Turn! Turn!“. Ein Notenblatt brauchte<br />

niemand, auch lange Texte präsentierte man<br />

auswendig. „Zeit, ganz viel Zeit“ mit seinem<br />

überzeugenden Sprechgesang war etwas ganz<br />

Besonderes, <strong>und</strong> Klara Streubel glänzte mit<br />

einem Solo bei „Puff, the magic dragon“. Ein<br />

weiteres Beispiel von vielen war die Celler Jugendkantorei<br />

unter der Leitung von Claudia<br />

Griesser <strong>und</strong> mit Ekkehard Popp am Klavier.<br />

Flott <strong>und</strong> a cappella gab man sich unter anderem<br />

mit „Lollypop“ <strong>und</strong> „Alles nur geklaut“.<br />

Die Eindrücke von den anderen drei Konzerten<br />

dieses Wochenendes waren ebenso überzeugend<br />

<strong>und</strong> begeisternd, ganz gleich ob dreijährige<br />

"Knirpse" oder schon richtig fortgeschrittene<br />

Chorsänger auf der Bühne standen<br />

wie beispielsweise der einzige Gast außerhalb<br />

des Celler Landkreises, der Kinderchor aus<br />

Hardegsen bei Göttingen. Man darf sich schon<br />

auf die weitere Entwicklung der Chöre bis zum<br />

nächsten Jahr freuen.<br />

Matthias Blazek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!