13.07.2015 Aufrufe

Ameisen als Schlüsseltiergruppe in einem Grasland ... - wwwuser

Ameisen als Schlüsseltiergruppe in einem Grasland ... - wwwuser

Ameisen als Schlüsseltiergruppe in einem Grasland ... - wwwuser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. MethodikSO 4 •7H 2 O; Fe 2+ reduziert evtl. vorhandenes Mangandioxid, das sonst das Chloridzu Chlor oxidieren könnte, welches auch die organische Substanz angreifen würde,Loeppert & Suarez 1996). Die mittlere Standardabweichung der Eichkurven lagbei etwa 2,5 %. Zum Vergleich wurden aus mit Salzsäure ohne Fe 2+ -Zugabe behandeltenBodenproben die Gesamtkohlenstoff- und Stickstoff-Konzentrationenanalysiert.Die Messung der Basalatmung und Bestimmung der mikrobiellen Biomassenach der Methode der Substrat-<strong>in</strong>duzierten Respiration (SIR-Methode nach Anderson& Domsch 1978) erfolgte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er von Scheu (1992) modifizierten automatischenelektrolytischen O 2 -Mikrokompensationsanlage. Der Vorteil dieser Anlagebesteht dar<strong>in</strong>, dass die mikrobielle Biomasse und der Verlauf der Atmungskurvenhier aus nur 1-2 g Boden bestimmt werden können. Die mikrobielle Biomassewurde aus der Atmungsaktivität vor der Wachstumsphase (MIRR) nach dem vonBeck et al. (1997) vorgeschlagenen Wert von 38 µg C mic pro µl verbrauchtem O 2pro Stunde berechnet. Die Ergosterolgehalte wurden nach alkoholischer Extraktionmit der HPLC gemessen (Djajakirana et al. 1996).3.4. Pflanzenwachstum und MikrokosmenAls Laborsysteme wurden dynamische Mikrokosmen verwendet, die e<strong>in</strong>e Dra<strong>in</strong>ageunter naturnahen Bed<strong>in</strong>gungen erlauben (Wolters 1989, Scheu 1990). Zur gleichzeitigenHaltung von <strong>Ameisen</strong> wurden geeignete Versuchsgefäße neu entwickelt(Kap. 6). Im Freiland wurden Kunststoffröhren von 100 mm Ø und 200 mmHöhe mit vier 50x100mm großen Seitenöffnungen, die mit e<strong>in</strong>er Gaze von ca. 5mm Maschenweite verschlossen waren und den <strong>Ameisen</strong> und meisten anderenBodentieren weitgehend ungeh<strong>in</strong>derten Zutritt erlaubten, mit der Oberkante bündigzur Oberfläche e<strong>in</strong>gegraben. Die jungen Pflänzchen wurden mit e<strong>in</strong>em Drahtgittervor Verbiss geschützt.Die Pflanzenwurzeln aus den Mikrokosmen und aus Stechzyl<strong>in</strong>derprobenwurden über e<strong>in</strong>er Siebkaskade (4 mm, 2 mm, 1 mm, 0,25 mm) gewaschen unddurch Handlese aussortiert.3.5. 15 N und 13 C-AnalysenDie Pflanzen- und Tierproben wurden direkt gesammelt und bis zur E<strong>in</strong>waagetiefgefroren. Die Isotopenverhältnisse <strong>in</strong> den Proben wurden extern im KompetenzzentrumStabile Isotope (KOSI) des Forschungszentrums Waldökosystemeder Universität Gött<strong>in</strong>gen mit e<strong>in</strong>em computergesteuerten gekoppelten Systemaus e<strong>in</strong>em Carlo-Erba-Element-Analysator (NA 2500) und e<strong>in</strong>em Gas-Isotopen-Massenspektrometer (F<strong>in</strong>nigan Delta plus ) bestimmt, mit dem sowohl die Anteileder Kohlenstoff- wie auch der Stickstoff-Isotopen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Probe gemessen werdenkönnen (Re<strong>in</strong>ek<strong>in</strong>g et al. 1993). Das Verhältnis des jeweils schwereren zum20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!