13.07.2015 Aufrufe

Ameisen als Schlüsseltiergruppe in einem Grasland ... - wwwuser

Ameisen als Schlüsseltiergruppe in einem Grasland ... - wwwuser

Ameisen als Schlüsseltiergruppe in einem Grasland ... - wwwuser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. RasteruntersuchungHolm) bleiben nur der pH-Wert und der Beschattungsgrad auf dem 5 % - Niveausignifikant.Tabelle 6: Effekte der Umweltvariablen auf die Ord<strong>in</strong>ation der Tiergruppen jeweils e<strong>in</strong>zeln (marg<strong>in</strong>aleEffekte mit den Eigenwerten λ 1 ) und <strong>als</strong> zusätzlicher Effekt zu den bereits <strong>in</strong> das Modelle<strong>in</strong>gerechneten Faktoren (konditionale Effekte; mit zusätzlichem (extra-fit) kanonischem Eigenwertλ A , F-Wert e<strong>in</strong>es Monte-Carlo Permutationstest auf diesen zusätzlichen Effekt, Fehlerwahrsche<strong>in</strong>lichkeitund Reihenfolge der H<strong>in</strong>zunahme der Variablen <strong>in</strong> das Modell), berechnet mit automatedforward selection. Abkürzungen: Kapitel 4.2.Effekte der Umweltfaktoren (automated forward selection)Marg<strong>in</strong>ale Ef- Konditionale EffektefekteVariable Lambda1 LambdaA F P RangPH 0,110,11 10,86 0,001 1Schatten 0,11 0,05 4,92 0 ,001 2Tbod 0,08 0,01 0,66 0,814 17Therm 0,08 0,02 2,12 0,015 7Holz 0,07 0 0,5 0,947 20Kalk 0,07 0,01 0,99 0,447 12BuEcker 0,06 0 ,01 0,91 0,52 14Stängel 0,06 0,02 2,85 0,006 3Dichte 0,05 0,02 2,07 0,021 6Buche 0,05 0,01 1,44 0,116 11Nuss 0,04 0,01 1,94 0,031 8Kiefer 0,04 0,01 1,56 0,103 10R<strong>in</strong>de 0,04 0,01 0,89 0,552 15Moos 0,04 0,03 2,71 0,003 4Schnecke 0,03 0 0,73 0,741 18Zapfen 0,03 0,01 0,94 0,494 13Gras 0,03 0 0,75 0,719 16Laub 0,02 0,02 1,87 0,039 9Ste<strong>in</strong>e 0,02 0,02 2,27 0,018 5Kraut 0 0,01 0,59 0,856 19Werden die 11 deutlich nicht signifikanten Umweltvariablen au s dem Modell he-rausgenommen, s<strong>in</strong>kt der Eigenwert der ersten Achse auf 0,165 (RDA 9 , Tab. 5),<strong>als</strong>o erklärt sie nur 1% der Artenvarianz weniger <strong>als</strong> diejenige des Modells mitallen 20 Faktoren. Auch die Ord<strong>in</strong>ation bleibt weitgehend identisch und wird deshalbnicht dargestellt.38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!