13.07.2015 Aufrufe

Schulevaluationsbericht 2013 (pdf) - Hohfurri

Schulevaluationsbericht 2013 (pdf) - Hohfurri

Schulevaluationsbericht 2013 (pdf) - Hohfurri

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule <strong>Hohfurri</strong>, Winterthur-Wülflingen, Evaluation 2012/<strong>2013</strong>4.2 Lehren und LernenKERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGENKlare UnterrichtsstrukturDer Unterricht ist zweckmässig aufgebaut, oft leistungsorientiert und grösstenteils anregendgestaltet.StärkenDie Lehrpersonen strukturieren den Unterricht zweckmässig. Die meisten besuchtenLektionen begannen mit einem Informationsteil, dann folgte eine Aufwärmphase odereine Repetition. An diese schlossen verschiedene Übungssequenzen an. AmSchluss der Lektion gab die Lehrperson häufig Hausaufgaben oder liess das neu Gelerntekurz durch die Schülerinnen und Schüler zusammenfassen. Das Material warsinnvoll organisiert und die Medien wurden geschickt eingesetzt. Die Jugendlichenkonnten die Zeit zumeist gut für das Lernen nutzen. Die interviewten Schülerinnenund Schüler bestätigten, dass der Unterricht meistens so wie in den beobachtetenLektionen verlaufe.Die Schülerinnen und Schüler können sich gut im Unterricht orientieren. Häufig standin den beobachteten Lektionen das Tages- oder Wochenprogramm an der Wandtafel.Seltener führten die Lehrpersonen auch die Lernziele auf dem Arbeitsblatt auf. Zudemerteilten die Lehrpersonen kurze und verständliche Aufträge. Bei Bedarf bestätigtendie mündlich und schriftlich befragten Jugendlichen, jederzeit die Lehrpersonenum weitere Erklärungen bitten zu können. In der schriftlichen Befragung beantwortetendie meisten Schülerinnen und Schüler die Aussage zur Bekanntheit derLernziele mit gut bis sehr gut. Der Mittelwert dazu (SCH020) liegt über dem kantonalenDurchschnitt aller Sekundarschulen.Die Lehr- und Lernformen sind gezielt darauf ausgerichtet, dass die Schülerinnenund Schüler viel Stoff in der Schule lernen und üben können. Wie im Leitbild erklärt,ist es den Lehrpersonen ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler die Lernzielefür den Übertritt in weiterführende Schulen erreichen und gute Leistungen erzielen.(Portfolio) Im besuchten Unterricht konnte beobachtet werden, dass die Lehrpersonensystematisch die Lehr- und Lernform der Einzelarbeit einsetzten, um den JugendlichenGelegenheit zu geben, sich möglichst viel Lernstoff in ihrem Tempo anzueignen.Weiter achteten die Lehrpersonen im Sprachunterricht darauf, mehrere Sozialformenwie Paar- und Gruppenarbeiten vorzusehen, damit die Schülerinnen undSchüler sowohl sprechen, hören, lesen und schreiben übten.Die Lehrpersonen verstehen es, einen zumeist anregenden Unterricht zu gestalten.Ein Mittel dazu, das bei den Schülerinnen und Schülern gut ankommt, ist der Einbezugvon aktuellen oder fächerübergreifenden Themen im Unterricht. Im Englischunterrichtbenutzten die Schülerinnen und Schüler die Atlanten und im Französischunterrichtwurden Bezüge zur deutschen und englischen Sprache hergestellt. Die15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!