13.07.2015 Aufrufe

Würdigung grosser Persönlichkeiten vom ... - Christoph Blocher

Würdigung grosser Persönlichkeiten vom ... - Christoph Blocher

Würdigung grosser Persönlichkeiten vom ... - Christoph Blocher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftliche Fassung 13.09.2013Bettags-Kulturveranstaltung <strong>vom</strong> 15. September 2013 in StäfaBild 20: „Seehof“ Küsnacht5. Im „Seehof“ Küsnacht1868 verliessen die Geschwister Meyer ihre Zürcher Behausung und bezogeneine schöne Wohnung im 1606 errichteten Patrizierhaus „Seehof“ in Küsnacht(Abb. 20), wo heute das C.G. Jung-Institut untergebracht ist. An diesem Wohnsitzvollzog sich Conrad Ferdinand Meyers Durchbruch zum Dichter. Er war bereits43-jährig! Von seinem Arbeitszimmer aus genoss Meyer den Ausblick auf dengeliebten See, auf Schiffe und Segelboote und aufs gegenüber liegende Ufer.Bild 21: Ulrich von Hutten von J. C. BosshardtDen dichterischen Durchbruch schaffte Meyer im ganzen deutschsprachigenRaum 1872 mit dem Werk „Huttens letzte Tage“. Hutten, der katholische Ritterund Schriftsteller des Humanismus, dem Reformator Zwingli die Ufenau alsSterbensort zugewiesen hat, durchlebt dort in der Erinnerung sein wechselvollesLeben in der dramatischen Zeit der Religionsstürme. Mit diesem Werk hatte sichConrad Ferdinand Meyer als Bilingue für die deutsche statt für die französischeSprache entschieden.Wir sehen hier Hutten auf der Ufenau im historisierenden Stil des 19. Jahrhunderts(Abb. 21).Seite 23 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!