04.12.2012 Aufrufe

Wir bauen auf die führenden Standards des VSV!

Wir bauen auf die führenden Standards des VSV!

Wir bauen auf die führenden Standards des VSV!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereichen IT und Global Offering. <strong>Wir</strong> wollen, dass<br />

<strong>die</strong> EAM unser gesamtes Global Offering kennen<br />

und überall <strong>auf</strong> der Welt Zugang dazu haben.<br />

Welche Rolle spielt in Ihrem Assessment <strong>die</strong><br />

Mitgliedschaft in einem Berufsverband?<br />

Eine Zusammenarbeit kommt für uns nur in Frage,<br />

wenn wir überzeugt sind, dass der Vermögensverwalter<br />

das notwendige Know-how mitbringt, um<br />

seine Kunden professionell be<strong>die</strong>nen zu können.<br />

Der Branchenverband leistet wertvolle Unterstützung,<br />

unter anderem durch seine von der FINMA anerkannten<br />

Stan<strong>des</strong>regeln für <strong>die</strong> Vermögensverwaltung.<br />

Ausserdem steht den qualifizierten Vermögensverwaltern,<br />

<strong>die</strong> sowohl einer SRO als auch dem Branchenverband<br />

angeschlossen sind, ein grösseres<br />

Anlagespektrum im Fondsbereich offen. Daher ist<br />

<strong>die</strong> Mitgliedschaft im Berufsverband sehr wichtig.<br />

Unser erstes Interesse ist nicht, möglichst viele<br />

Geschäfte abzuschliessen; für uns stehen <strong>die</strong> Zu-<br />

friedenheit der Kunden und der gute Ruf der Bank<br />

im Zentrum. Die Reputation ist in <strong>die</strong>sem Geschäft<br />

extrem wichtig – und auch <strong>die</strong> Basis für den langfristigen<br />

Erfolg der Credit Suisse.<br />

Wie beurteilen Sie denn <strong>die</strong> Arbeit der Berufsverbände<br />

der unabhängigen Vermögensverwalter?<br />

Die Berufsverbände und ihre SRO sind eigentliche<br />

Regulatoren und werden in vielen Staaten auch als<br />

solche anerkannt. Der <strong>VSV</strong> ist als grösster Verband von<br />

schweizerischen Vermögensverwaltern hierzulande<br />

in vielen Bereichen führend, und wir haben grosses<br />

Vertrauen in seine Kontrollfunktion. Bei der international<br />

geführten Diskussion über Doppelbesteuerungsabkommen<br />

und Marktzugänge haben <strong>die</strong> EAM, <strong>die</strong><br />

einer SRO angeschlossen sind, allerdings einen deut-<br />

lichen Nachteil – denn in vielen Drittstaaten wird das<br />

Konzept der SRO nicht als gleichwertig zur staatlichen<br />

Regulierung anerkannt. <strong>Wir</strong> werden sehen, wie sich<br />

der Status der unabhängigen Vermögensverwalter<br />

weiter entwickeln wird.<br />

Gibt es eine Kooperation zwischen der Credit<br />

Suisse und dem Berufsverband der unabhängigen<br />

Vermögensverwalter?<br />

<strong>Wir</strong> stehen in einem stetigen Meinungsaustausch<br />

mit dem <strong>VSV</strong> und schätzen <strong>die</strong>sen sehr. Es gibt<br />

Kontakte <strong>auf</strong> vielen Ebenen, zum Beispiel im rechtlichen<br />

oder im technologischen Bereich. Bei der Schu-<br />

lung der EAM zum Thema grenzüberschreiten<strong>des</strong><br />

Geschäft können wir uns vorstellen, dass der <strong>VSV</strong><br />

eine stärkere Rolle übernimmt. Hier können wir auch<br />

unsere langjährige Erfahrung als global tätige Bank<br />

aktiv einbringen. Crossborder-Geschäfte stehen im<br />

Fokus vieler Aufsichtsbehörden. Um den Finanzplatz<br />

Schweiz zu schützen, ist es sehr wichtig, dass alle<br />

unabhängigen Vermögensverwalter in den geltenden<br />

Regeln und Gesetzen in den jeweiligen Ländern<br />

geschult sind.<br />

Gibt es weitere Bereiche, in denen Schulung<br />

wichtig ist?<br />

Die Private-Banking-Branche und natürlich auch<br />

das Geschäft mit externen Vermögensverwaltern<br />

befinden sich <strong>auf</strong>grund der regulatorischen Veränderungen<br />

in einer starken Umbruchsphase, langfristig<br />

entstehen neue Rahmenbedingungen. Zu <strong>die</strong>sen<br />

Entwicklungen gehört auch <strong>die</strong> Stärkung <strong>des</strong> An-<br />

legerschutzes, zum Beispiel durch transparente und<br />

verständliche Beschreibung der Eigenschaften und<br />

Risiken von Finanzprodukten. Ein weiterer Aspekt<br />

betrifft <strong>die</strong> Compliance – sowohl in der Schweiz als<br />

auch in anderen Ländern. Die l<strong>auf</strong>ende Aus- und<br />

Weiterbildung zu <strong>die</strong>sen Themen ist fundamental für<br />

den ganzen Schweizer Finanzplatz. Der <strong>VSV</strong> leistet<br />

für <strong>die</strong> unabhängigen Vermögensverwalter sehr viel –<br />

und <strong>die</strong>s bereits seit 25 Jahren. Zu <strong>die</strong>sem Jubiläum<br />

möchte ich ihm im Namen der Credit Suisse herzlich<br />

gratulieren.<br />

Daniel Renner ist Managing<br />

Director der Credit Suisse in<br />

der Division Private Banking.<br />

Seit 2005 leitet er das<br />

Department Global External<br />

Asset Managers. Er trat nach<br />

seiner Tätigkeit für <strong>die</strong> Indus-<br />

trial Bank of Japan 1999 bei<br />

der Credit Suisse ein, arbeitete<br />

als Bereichsmanager im<br />

Private Banking und übernahm<br />

2001 das Schweizer Geschäft<br />

mit den EAM.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!