04.12.2012 Aufrufe

Wir bauen auf die führenden Standards des VSV!

Wir bauen auf die führenden Standards des VSV!

Wir bauen auf die führenden Standards des VSV!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die zukunft der unabhängigen Vermögensverwalter<br />

Sind <strong>die</strong> goldenen<br />

Jahre vorbei?<br />

Anlässlich seines Jubiläums hat der <strong>VSV</strong> eine Umfrage unter seinen Mitgliedern<br />

in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse belegen <strong>die</strong> Stärken der gewerblichen<br />

Vermögensverwaltung; sie zeigen aber auch, dass schwierige Zeiten <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

unabhängigen Vermögensverwalter zukommen.<br />

Im Februar 2011 hat der <strong>VSV</strong> eine Befragung<br />

bei seinen Mitgliedern in allen drei Sprachregionen<br />

der Schweiz durchführen lassen.<br />

Diese wurden gebeten, einen Fragebogen<br />

4%<br />

online zu 7% beantworten. 21% Der Rückl<strong>auf</strong> betrug<br />

fast 40% – <strong>die</strong>ses Ergebnis zeugt vom hohen<br />

Engagement 13% der Mitglieder.<br />

Den <strong>VSV</strong>-Mitgliedern wurden Fragen zum<br />

Geschäfts- und Wettbewerbsumfeld, zur Kundenakquisition,<br />

zur Nachfolgeregelung und<br />

zur Regulierung 21% vorgelegt. 33% Die Ergebnisse<br />

weisen ebenso <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Stärken der unabhängigen<br />

Vermögensverwaltung hin wie <strong>auf</strong> <strong>die</strong><br />

zunehmenden Risiken für UVV im aktuellen<br />

regulatorischen und geschäftlichen Umfeld.<br />

Pessimismus vor allem in der Westschweiz<br />

und im Tessin<br />

Eine knappe Mehrheit der antwortenden Mitglieder<br />

glaubt, dass <strong>die</strong> goldenen Zeiten für<br />

<strong>die</strong> UVV vorbei sind. Allerdings steht ein<br />

grosser Teil von immerhin 20% der Frage<br />

neutral gegenüber. Bemerkenswert ist, dass<br />

<strong>die</strong> Einschätzungen in den Sprachregionen<br />

sehr unter schiedlich ausfallen: Nur 41% der<br />

Deutschschweizer stimmen zu, in der Westschweiz<br />

sind es 61% und im Tessin 76%. Der<br />

wichtigste Grund für <strong>die</strong> pessimistische Einschätzung<br />

ist der steigende Regulierungsdruck.<br />

Für <strong>die</strong> Zukunft sehen <strong>die</strong> Befragten<br />

am ehesten eine Chance in der steigenden<br />

Nachfrage nach unabhängiger Beratung – also<br />

in dem, was den Kern <strong>des</strong> Geschäfts modells<br />

der UVV ausmacht.<br />

Zukunftserwartungen<br />

«Die goldenen Zeiten für unabhängige Vermögensverwalter sind vorbei.»<br />

15 26 22 19 14 4<br />

25<br />

30<br />

36 24 8 1 6<br />

46 10 8 4 2<br />

0% 50%<br />

100%<br />

Basis: n = 386<br />

12<br />

12 27 34 11 3 13<br />

6<br />

8<br />

20<br />

41 36 8 21 12<br />

31<br />

13 1 12<br />

37 20 3 12<br />

0 20 40 60 80 100<br />

31<br />

29 38 13 2 12<br />

Deutschschweiz<br />

Westschweiz<br />

Tessin<br />

Geschäftsrisiken<br />

«Das genannte Risiko ist für das zukünftige strategische Handeln meiner Firma<br />

von grosser Bedeutung.»<br />

Basis: n = 386<br />

trifft voll und ganz zu<br />

trifft eher zu<br />

neutral<br />

trifft eher nicht zu<br />

Zunehmender Regulierungsdruck<br />

Sinkende Margen und intensiverer<br />

Wettbewerb<br />

Imageproblem als «Sammelbecken»<br />

der wenig regulierten Finanz<strong>die</strong>nsleister<br />

Zunehmende Technologisierung<br />

und hoher Investitionsbedarf<br />

Sinkende Kundenloyalität<br />

trifft überhaupt nicht zu<br />

keine Antwort<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!