04.12.2012 Aufrufe

Kirchentag 1. - 5. Juni - Amt am Stettiner Haff

Kirchentag 1. - 5. Juni - Amt am Stettiner Haff

Kirchentag 1. - 5. Juni - Amt am Stettiner Haff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 11/02 - 29 - „Am <strong>Stettiner</strong> <strong>Haff</strong>“<br />

Wehrpflichtige Rekruten geloben vorerst<br />

zum letzten Mal in der Öffentlichkeit<br />

Am 3. März 2011 findet im Bundeswehrstandort Torgelow das<br />

vorerst letzte Feierliche Gelöbnis wehrpflichtiger Rekruten statt.<br />

Ort für dieses Ereignis ist das „Historischen U“ in Pasewalk, der<br />

Partnerstadt der Panzergrenadierbrigade 41 -Vorpommern-. Diese<br />

Partnerschaft wurde <strong>am</strong> 13. Januar diesen Jahres beim gemeins<strong>am</strong>en<br />

Neujahrsempfang beschlossen.<br />

Die rund 150 jungen Männer der Brigade aus dem Logistikbataillon<br />

142, dem Panzerbataillon 413 und dem Panzergrenadierbataillon<br />

411 werden unter Beteiligung der Öffentlichkeit geloben,<br />

der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen. Das Gelöbnis<br />

wird in Anwesenheit von Herrn Lorenz Caffier, Innenminister des<br />

Landes Mecklenburg-Vorpommern, vollzogen, der diese Gelegenheit<br />

wahrnimmt, ein Grußwort an die Soldaten zu richten.<br />

Mit dem SV Christophorus in den Frühling<br />

Am 14.0<strong>5.</strong> 2011 wird der SV Christophorus mit seiner Tanzshow<br />

„Honeymoon“ die Tanzveranstaltungen des Frühjahrs und Sommers<br />

eröffnen. An der Tanzshow werden ca. 130 Mitwirkende aller<br />

Sportsektionen des SV Christophorus beteiligt sein. Der größte<br />

Teil der Show werden von den Tänzerinnen und Tänzern des Line<br />

Dance, den Tänzerinnen des IrishStep sowie den Tänzerinnen der<br />

Bauchtanzgruppe Ayana bestritten. Umrahmt wird das Progr<strong>am</strong>m<br />

von den Trommlern und den Aktiven der Sektion Drachenboot.<br />

„Die größte Herausforderung ist die Koordination der einzelnen<br />

Tanzgruppen sowie das Beschaffen entsprechender Kostüme“ so<br />

Sybille Vigehls nach einer Besprechung des Organisationste<strong>am</strong>s.<br />

Denn es soll dem Publikum nicht nur ein musikalischer Genuss sondern<br />

auch ein Feuerwerk der Farben geboten werden. Über den<br />

Inhalt der Tanzshow wollte Sybille Vigehls noch nicht viel verraten,<br />

nur ein „es ist so schön wie ein Urlaub“ lässt sie sich entlocken.<br />

Dass diese Veranstaltung nicht nur für den kleinen Rahmen gedacht<br />

ist zeigt der Veranstaltungsort, die Stadthalle in Torgelow. Auch an<br />

die gastronomische Versorgung ist gedacht, versicherte Sybille Vigehls<br />

im Gespräch. Der Kartenvorverkauf beginnt Ende Februar<br />

und wird nochmals gesondert bekannt gegeben.<br />

Sachbearbeiter des Abfallgebühreneinzuges<br />

Frau Blücher Stadt Ueckermünde (03973) 255-458<br />

<strong>Amt</strong> Torgelow-Ferd‘hof<br />

Frau Baumann Stadt Strasburg (03973) 255-448<br />

<strong>Amt</strong> „Am <strong>Stettiner</strong> <strong>Haff</strong>“<br />

(Stadt Eggesin)<br />

<strong>Amt</strong> Löcknitz-Penkun<br />

Frau Runge Stadt Pasewalk (03973) 255-428<br />

<strong>Amt</strong> Uecker-Randow-Tal<br />

<strong>Amt</strong> „Am <strong>Stettiner</strong> <strong>Haff</strong>“<br />

Das sollten Sie wissen<br />

Standortältester weist auf das bestehende Betretungsverbot<br />

vom Truppenpübungsplatz und die<br />

von dort ausgehenden Gefahren hin<br />

Kürzlich wurde im Zuge einer routinemäßigen Kontrollfahrt eine sich<br />

unerlaubt auf dem Truppenübungsplatz Jägerbrück aufhaltende Person<br />

aufgegriffen und im Anschluss zur weiteren strafrechtlichen Ermittlung<br />

der Polizei übergeben. Der Standortälteste Torgelow weist aus<br />

diesem Grunde nochmals darauf hin, dass der Standortübungsplatz<br />

und die Standortanlagen der Bundeswehr grundsätzlich ganzjährig<br />

durch die Zivilbevölkerung, auch im eigenen Interesse, nicht zu betreten<br />

sind. Gefahr besteht schon allein durch die meist nicht erkennbaren<br />

K<strong>am</strong>pfstände, Gräben und angelegten Hindernisse. Weiterhin<br />

wird auf dem Truppenübungsplatz im Rahmen der Schießausbildung<br />

scharfe Munition verwendet! Der ges<strong>am</strong>te Bereich ist durch entsprechende<br />

Hinweisschilder und Schranken gekennzeichnet.<br />

Abfallberaterin gibt Bürgern Tipps zu<br />

Frostproblemen mit der Mülltonne<br />

Duldungsfrist für Gebührenmarke läuft im März ab<br />

Landkreis Uecker-Randow. „Müll- und Wertstofftonnen, die<br />

ungeschützt im Freien stehen, sind frostgefährdet. Die Behälterinhalte<br />

frieren fest und die Tonnen können <strong>am</strong> Abfuhrtag meist<br />

nicht vollständig geleert werden, wie uns Bürger auch in diesem<br />

Winter berichtet haben“, sagt die Abfallberaterin des Landkreises<br />

Uecker-Randow Petra Brentführer. Die Tonnen sollten deshalb<br />

möglichst an einem geschützten Ort, beispielsweise in der Garage<br />

oder unter einem Carport oder auch dicht an der Hauswand,<br />

abgestellt und erst <strong>am</strong> Abfuhrtag gegen 06:00 Uhr an die Straße<br />

zur Leerung bereitgestellt werden, da die Inhalte oftmals in der<br />

Nacht oder <strong>am</strong> frühen Morgen gefrieren.<br />

„Restmüll sollte nur in fest zugebundenen Mülltüten in die Tonne<br />

gegeben werden, so kann eventuelle Feuchtigkeit nicht austreten<br />

und festfrieren. Feuchte Küchenabfälle sind unbedingt in Zeitungspapier<br />

einzuschlagen. Wenn der Behälterboden und auch<br />

die Behälterinnenwände mit Zeitungspapier (kein Hochglanzpapier)<br />

ausgekleidet werden, kann auch die Feuchtigkeit aufgesogen<br />

werden und die Abfälle gefrieren nicht <strong>am</strong> Boden oder an den<br />

Innenwänden fest“, empfiehlt Brentführer. Auch ein wenig Holzhächsel<br />

oder Sägespäne von unbehandeltem Holz bänden die<br />

Feuchtigkeit. Seien die Abfälle in der Tonne bereits festgefroren,<br />

so die Abfallberaterin, sollten sie vor dem Abfuhrtag mechanisch<br />

gelockert werden, indem der Tonneninhalt mit einem Besenstiel<br />

oder einem Spaten vorsichtig vom Behälterrand gelöst werde.<br />

Keinesfalls solle man mit harten Gegenständen an die Kunststofftonne<br />

schlagen, da sie bei großer Kälte leicht brechen könne.<br />

Zur Beantwortung aller Fragen rund um das Thema Entsorgung<br />

steht Petra Brentführer, Abfallberaterin des Landkreises, unter<br />

der Telefonnummer 03973 255 429 gern zur Verfügung.<br />

Wie in den Vorjahren, werden auch für 2011 Abfallgebührenmarken<br />

mit den Jahresgebührenbescheiden Mitte Januar an die<br />

Haushalte verschickt. Die neuen Aufkleber sollten umgehend an<br />

frostfreien Tagen <strong>am</strong> Abfallgefäß aufgebracht werden. Denn ohne<br />

Marke erfolgt keine Entleerung! Nach einer Duldungsfrist bis zum<br />

26. März 2011, somit ab der 13. Kalenderwoche, werden Abfallbehälter<br />

ohne Gebührenmarke nicht mehr geleert. In diesem<br />

Fall weist ein Beanstandungsaufkleber auf dem Abfallbehälter<br />

auf das Fehlen der gültigen Abfallgebührenmarke hin.Bei einer<br />

solchen Beanstandung sollten die Bürger kurzfristig Kontakt zum<br />

Abfallgebühreneinzug der Kreisverwaltung aufnehmen.<br />

Die Sachbearbeiter des Abfallgebühreneinzuges stehen allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern <strong>am</strong> Dienstag von 08:00 bis12:00 Uhr<br />

und von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr, <strong>am</strong> Donnerstag von 08:00<br />

bis12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie <strong>am</strong> Freitag von<br />

08:00 bis 12:00 Uhr gern zur Verfügung. Am Montag und <strong>am</strong> Mittwoch<br />

können Termine nach Absprache vereinbart werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!