13.07.2015 Aufrufe

ATMOS A / C 161 Battery - ATMOS MedizinTechnik

ATMOS A / C 161 Battery - ATMOS MedizinTechnik

ATMOS A / C 161 Battery - ATMOS MedizinTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme3.2 Anschluss an LadeteilÜberprüfen Sie, ob die auf dem Gerät angegebene Netzspannungund Netzfrequenz mit den Werten des Versorgungsnetzesübereinstimmen.Prüfen Sie die Anschlussleitungen auf eventuelle Beschädigungen.Falls das Kabel Beschädigungen aufweist, bitteumgehend austauschen!3.3 Inbetriebnahme● Der <strong>ATMOS</strong> A / C <strong>161</strong> <strong>Battery</strong> wird betriebsbereit geliefert.● Heben Sie das Gerät aus der Verpackung heraus. ÜberprüfenSie, ob die auf dem Typenschild angegebenenSpannungswerte mit der zur Verfügung gestellten Spannungübereinstimmen.Bild 2.Bild 3. Bild 4.● Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, sichereUnterlage.● Vor der ersten Nutzung muss der Akku voll aufgeladenwerden.● Prüfen Sie ob der Akku vollständig geladen ist, drückenSie hierzu Akkutest-Taste (Bild 2,)! Bei vollständigerLadung leuchten alle Anzeigeelemente (Bild 2,) auf.Ist dies nicht der Fall bitte Akku aufl aden (siehe Kapitel3.4)● Beachten Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahmedie Sicherheitshinweise in Abschnitt 2.0.high flow/20 % 40 % 60 % 80 % 100 %high vacuumAkkukapazität ca. 35 min.Bild 4a.● Nach Transport bei kalten Temperaturen muss das Gerätvor der Erst-Inbetriebnahme bis zu sechs Stunden beiRaumtemperatur stehengelassen werden. Ist das Gerätnicht akklimatisiert, darf es nicht betrieben werden, dadie Membranen des Aggregates beschädigt werdenkönnten.C <strong>161</strong> <strong>Battery</strong>● <strong>ATMOS</strong> A / C <strong>161</strong> <strong>Battery</strong>/ DDS: Halten Sie immer mindestenseinen DDS-Bakterienfilter bereit, da ohne diesendas Gerät nicht betrieben werden darf!3.4 Akkuladung3.0 Aufstellung• Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, sichereUnterlage.3.1 BedienelementeBild 5.Vakuummeter (nur bei <strong>ATMOS</strong> C <strong>161</strong> <strong>Battery</strong>)VakuumreglerTaste Ein / AusAnzeige der AkkukapazitätAkkutest - TasteSchlauchhalterSchiebeblende zur Abedeckung derBedienelemente (nur bei <strong>ATMOS</strong> C <strong>161</strong> <strong>Battery</strong>)Schlauchaufwicklung (Zubehör)Geladen wird der Akku über den 12 V Geräte-Niederspannungsanschluss (Bild 4). Beachten Sie dieHinweise zum Umgang mit dem Akku im Kapitel 9.33.4.1 Ladung mit LadenetzteilNiederspannungskabel des Ladeteils ( Bild 4,) an den Geräte-Niederspannunnganschluss anschließen. Netzstecker desLadenetzteil (Bild 4,) in die Steckdose einstecken.3.4.2 Ladung mit KFZ-LadekabelGeräte-Niederspannungsanschluss mit der ZigarettenanzünderBuchse des Fahrzeuges verbinden.Bei beiden Lademethoden steht die volle Saugleistung beigleichzeitiger Akkuladung zur Verfügung. Auch bei vollständigentladen bzw. defekten Akku kann das Gerät über den 12 VNiederspannungsanschluss betrieben werden. Hierbei steht dievolle Saugleistung zur Verfügung. Um ein versehentlichesvollentladen des Akkus zu vermeiden, schaltet sich das Gerätautomatisch nach ca. 10 Minuten aus.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!