05.12.2012 Aufrufe

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.Plasmaerzeugung<br />

a)<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

Das erste Plasma wurde mit Aktivkohle erzeugt. Nachdem die Aktivkohle nach e<strong>in</strong>igen Se-<br />

kunden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mikrowelle</strong> Funken gebildet hat, hat sich kurz darauf e<strong>in</strong> Plasma gebildet.<br />

b)<br />

Man kann e<strong>in</strong> Plasma erzeugen, <strong>in</strong>dem man e<strong>in</strong>en <strong>Dr</strong>aht zu e<strong>in</strong>em Kreis biegt, sodass sich<br />

die Enden gegenüber stehen ohne sich zu berühren. Es muss zwischen den Enden e<strong>in</strong>e<br />

Lücke se<strong>in</strong>.<br />

c)<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Plasma erzeugt e<strong>in</strong>e halb aufgeschnittene Traube. Die Enden dieser Traube<br />

müssen zusammenhängen, sonst kann das Plasma nicht entstehen.<br />

d)<br />

Mithilfe e<strong>in</strong>es angezündeten Zahnstochers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Korken lässt sich e<strong>in</strong> Plasma unter e<strong>in</strong>er<br />

Glasschale erzeugen.<br />

6.Playmobil<br />

Es wurde e<strong>in</strong> Playmobilmännchen für 4 M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong> die <strong>Mikrowelle</strong> gestellt. Nach e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>ute<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Teil des Armes und e<strong>in</strong> Teil des Be<strong>in</strong>es geschmolzen. Nach e<strong>in</strong>er weiteren M<strong>in</strong>ute<br />

löste sich bereits <strong>der</strong> untere Teil vom oberen Teil. Und schließlich nach fast 4 M<strong>in</strong>uten war<br />

das Männchen so weit geschmolzen, dass man den Rumpf vom Kopf trennen konnte.<br />

<strong>Schulversuche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mikrowelle</strong> – <strong>Projektarbeit</strong> 2007/08 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!