05.12.2012 Aufrufe

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4.11. Aktivkohle<br />

Geräte- und Materialbedarf:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Mikrowelle</strong>, e<strong>in</strong> Reagenzglas, e<strong>in</strong> Becherglas, Aktivkohle gekörnt<br />

Vorbereitung:<br />

Das Reagenzglas etwa 1 cm hoch mit <strong>der</strong> Aktivkohle füllen. Das Reagenzglas <strong>in</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

Becherglas stellen. Die <strong>Mikrowelle</strong> auf 800 Watt stellen.<br />

Versuchsdurchführung:<br />

Das Becherglas auf den Glasdrehteller <strong>in</strong> die <strong>Mikrowelle</strong> stellen (nicht <strong>in</strong> die Mitte) und mit<br />

<strong>der</strong> Zeitschaltuhr starten. Nach 30 Sekunden abschalten.<br />

Beobachtung:<br />

Nach wenigen Sekunden kommt es zur Funkenbildung an <strong>der</strong> Aktivkohle.<br />

Erklärung:<br />

Aktivkohle lässt sich von <strong>der</strong> <strong>Mikrowelle</strong>nstrahlung anregen, erklären lässt sich das durch<br />

das teilweise delokalisierte Elektronensystem und den hohen elektrischen Innenwi<strong>der</strong>stand<br />

aufgrund <strong>der</strong> ausgeprägten Porenstruktur. Die dabei erzeugten hohen Temperaturen nützt<br />

man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Graphit-Suszeptor-Tiegel-Technik bei <strong>der</strong> Glasherstellung aus. Ausgangspunkt ist<br />

die gute Suszeptibilität des graphitischen Kohlenstoffs.<br />

5.4.12. Synthese von Phenolphthale<strong>in</strong><br />

Geräte- und Materialbedarf:<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Mikrowelle</strong>, e<strong>in</strong> Becherglas (100mL), e<strong>in</strong> Spatel, e<strong>in</strong>e Laborwaage, e<strong>in</strong>e 10mL Messpi-<br />

pette<br />

<strong>Schulversuche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mikrowelle</strong> – <strong>Projektarbeit</strong> 2007/08 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!