05.12.2012 Aufrufe

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuchsdurchführung:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

Phthalsäureanhydrid, Resorc<strong>in</strong> und Z<strong>in</strong>kchlorid werden <strong>in</strong> das 100mL Becherglas gegeben<br />

und gemischt. Das Becherglas wird <strong>in</strong> die <strong>Mikrowelle</strong> bei 360 Watt gegeben und erhitzt bis<br />

e<strong>in</strong>e Schmelze entstanden ist. Die Schmelze wird noch kurz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mikrowelle</strong> gehalten und<br />

anschließend abgekühlt. Die noch flüssige Mischung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Becherglas mit ca. 200mL Was-<br />

ser, das mit 10mL verdünnter Natronlauge alkalisch gemacht wurde, e<strong>in</strong>fließen lassen. Sollte<br />

ke<strong>in</strong>e flüssige Schmelze vorliegen, wird etwas Wasser h<strong>in</strong>zugegeben und dann <strong>in</strong> die Was-<br />

ser-Natronlauge-Mischung gegossen.<br />

Beobachtung:<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensiv gelb-grün fluoreszierende Lösung wird erhalten<br />

5.4.14. Luft-Wasser-Wasser(mit Alufolie abgeschirmt)- Salzwasser-Öl<br />

Geräte- und Materialbedarf:<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Mikrowelle</strong>, 5 kle<strong>in</strong>e Schnappdeckelgläser (20-30mL), Wasser, Kochsalz, Öl, Alum<strong>in</strong>i-<br />

umfolie<br />

Vorbereitung:<br />

3 Schnappdeckelgläser werden gleich hoch mit Wasser gefüllt. E<strong>in</strong>s davon wird mit Alum<strong>in</strong>i-<br />

umfolie umwickelt und <strong>in</strong> dem zweiten wird e<strong>in</strong>e Spatelspitze Kochsalz gelöst. Das vierte<br />

Schnappdeckelglas wird gleich hoch mit Öl (Speiseöl o<strong>der</strong> Paraff<strong>in</strong>öl) gefüllt. Die vier gefüll-<br />

ten Schnappdeckelgläser werden verschlossen und das fünfte wird nur mit Luft gefüllt ver-<br />

schlossen. Die Gläser werden noch entsprechend beschriftet.<br />

Versuchsdurchführung:<br />

Die Schnappdeckelgläser werden nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> 20 Sekunden bei 800 Watt <strong>in</strong> die <strong>Mikrowelle</strong><br />

gegeben und anschließend mit <strong>der</strong> Hand o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em digitalen Thermometer die Temperatur<br />

gemessen und verglichen.<br />

<strong>Schulversuche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mikrowelle</strong> – <strong>Projektarbeit</strong> 2007/08 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!