05.12.2012 Aufrufe

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

5.4.9. Entwässern von Kupfersulfat-Pentahydrat<br />

Geräte- und Materialbedarf:<br />

(Kupfervitriol)<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Mikrowelle</strong>, e<strong>in</strong> Becherglas (250mL), e<strong>in</strong>e Analysenwaage, e<strong>in</strong> Spatel, Schutzhand-<br />

schuhe, e<strong>in</strong> Rundfilter, Kupfersulfat-Pentahydrat<br />

Vorbereitung:<br />

Zunächst wird das Leergewicht des Becherglases auf <strong>der</strong> Analysenwaage ermittelt. An-<br />

schließend wird e<strong>in</strong>e genaue Menge von ungefähr 250mg Kupfervitriol e<strong>in</strong>gewogen. Mikro-<br />

welle auf 800 Watt e<strong>in</strong>stellen und die Zeitschaltuhr auf 3 M<strong>in</strong>uten stellen.<br />

Versuchsdurchführung:<br />

Das Becherglas wird <strong>in</strong> die Mitte des <strong>Dr</strong>ehtellers <strong>in</strong> die <strong>Mikrowelle</strong> gestellt und mit e<strong>in</strong>em<br />

Rundfilter abgedeckt. Das Kupfersulfat-Pentahydrat wird 3 M<strong>in</strong>uten erhitzt, aus <strong>der</strong> Mikrowel-<br />

le genommen und nach kurzem Abkühlen gewogen. Dieser Vorgang wird so lange wie<strong>der</strong>-<br />

holt, bis man e<strong>in</strong> konstantes Gewicht erhält. Anschließend ist mit unten stehen<strong>der</strong> Berech-<br />

nung <strong>der</strong> theoretische Wert zu ermitteln.<br />

Beobachtung:<br />

Es ist e<strong>in</strong>e Entfärbung des Kupfervitriols zu sehen.<br />

Erklärung:<br />

Durch die zugeführte Energie wird das Kristallwasser angeregt und spaltet sich dadurch ab.<br />

Quantitative Auswertung: x=theoretischer Wert<br />

CuSO4 ⋅ 5H<br />

2O<br />

→ CuSO 4<br />

249,68 mg 159,61 mg<br />

E<strong>in</strong>waage mg x<br />

<strong>Schulversuche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mikrowelle</strong> – <strong>Projektarbeit</strong> 2007/08 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!