05.12.2012 Aufrufe

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

Projektarbeit Schulversuche in der Mikrowelle - Institut Dr. Flad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>Dr</strong>. <strong>Flad</strong> – Berufskolleg für Chemie, Pharmazie und Umwelt<br />

Wir bilden aus: CTA, PTA, UTA und CTA mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Umwelt.<br />

www.chf.de<br />

5.4.15.4. Plasma mithilfe e<strong>in</strong>es Zahnstochers<br />

Geräte- und Materialbedarf:<br />

E<strong>in</strong>e <strong>Mikrowelle</strong>, e<strong>in</strong>e Glasschale, e<strong>in</strong> Zahnstocher (aus Holz), e<strong>in</strong> Korken, e<strong>in</strong> Teller aus Ton<br />

o<strong>der</strong> Keramik, Schutzhandschuhe, Schutzbrille<br />

Vorbereitung:<br />

Den Teller <strong>in</strong> die <strong>Mikrowelle</strong> legen. Den Zahnstocher <strong>in</strong> den Korken stecken. Die <strong>Mikrowelle</strong><br />

auf 800 Watt und max. 20 Sekunden e<strong>in</strong>stellen.<br />

Versuchsdurchführung:<br />

Den Korken mit dem Zahnstocher nach oben auf den Ton- o<strong>der</strong> Keramikteller stellen. Den<br />

Zahnstocher anzünden und die Glasschale darüber stellen. Türe schließen und die Mikrowel-<br />

le starten.<br />

Beobachtung:<br />

Es ersche<strong>in</strong>t für kurze Zeit e<strong>in</strong> blauer Blitz; anschließend wird <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Glasschale das<br />

Plasma <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Balles gebildet. Nach etwa 10 Sekunden bleibt e<strong>in</strong> orangefarbiges<br />

Gasgemisch aus O3, NO2, NO3 zurück.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Anschließend sofort lüften. Am Besten den Teller mit <strong>der</strong> Glasschale im Freien öffnen, dass<br />

dort das Gas entweichen kann.<br />

Erklärung <strong>der</strong> Plasmaerzeugung:<br />

Plasma bedeutet „das Formbare“.<br />

Wird e<strong>in</strong>em Feststoff Energie zugeführt wird er flüssig, bei weiterer Energie wird er gasför-<br />

mig. Wird nun noch weitere Energie zugeführt, entsteht <strong>der</strong> sogenannte 4. Aggregatzustand:<br />

e<strong>in</strong> Plasma.<br />

Es ist e<strong>in</strong> Zustand, <strong>in</strong> dem das Gas ionisiert wird, das heißt die Elektronen werden durch e<strong>in</strong><br />

Magnetfeld und Hitze von den Atomen gelöst. Die Atome (und Moleküle o<strong>der</strong> Ionen) und die<br />

Elektronen bewegen sich frei umher und wirken gleichzeitig aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. E<strong>in</strong> Plasma besitzt<br />

an<strong>der</strong>e (beson<strong>der</strong>e) Eigenschaften.<br />

<strong>Schulversuche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Mikrowelle</strong> – <strong>Projektarbeit</strong> 2007/08 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!