05.12.2012 Aufrufe

Unsere Leistungen im Überblick - Klinikum Region Hannover GmbH

Unsere Leistungen im Überblick - Klinikum Region Hannover GmbH

Unsere Leistungen im Überblick - Klinikum Region Hannover GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Zentrum für<br />

seelische Gesundheit<br />

Klinik für Allgemeinpsychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Leitende Ärztin:<br />

Dr. med. Cornelia Oestereich<br />

Telefon (050 31) 93-1316<br />

Fax (050 31) 93-12 07<br />

E-Mail cornelia.oestereich@krh.eu<br />

Die Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie<br />

arbeitet wegen ihrer Größe (176 Betten) in Kooperationseinheiten<br />

von je drei Stationen (zwei offen und eine geschlossen),<br />

die Patienten aus einer best<strong>im</strong>mten <strong>Region</strong> unseres<br />

Versorgungssektors behandeln, damit die Zusammenarbeit<br />

mit den ambulant Behandelnden <strong>im</strong> Interesse der Patienten<br />

erleichtert wird und diese <strong>im</strong> Falle einer Wiederaufnahme zu<br />

einem ihnen vertrauten Behandlungsteam kommen. Auf den<br />

zwei geschlossenen Stationen werden nur jeweils besonders<br />

schutzbedürftige Patienten, die z.B. gegen ihren Willen in die<br />

Klinik kommen (NPsychKG oder Betreuungsrecht) behandelt.<br />

Wir berücksichtigen kulturelle und sprachliche Hintergründe<br />

der Patienten und setzen, wenn notwendig, Dolmetscher in<br />

der Therapie ein. Seitdem die Klinik sich bis 2006 mit zwei<br />

Akutstationen an einem systemischen Praxisinterventionsforschungsprojekt<br />

der Universität Heidelberg beteiligt hat, wurden<br />

weitere therapeutische Mitarbeiterinnen multiprofessionell<br />

in Systemischer Therapie und Beratung geschult, sodass<br />

jetzt auf allen Stationen der Allgemeinpsychiatrie, der Tagesklinik<br />

und auch in der Institutsambulanz systemisch gearbeitet<br />

werden kann. Bei Therapieziel- und Auftragsklärung sowie<br />

Therapiegesprächen werden die Familie und das soziale<br />

Unterstützungssystem einbezogen. Psychische Krisen werden<br />

psychotherapeutisch aufgefangen und Patienten für eine<br />

ambulante Psychotherapie motiviert und bei der Suche nach<br />

einem Psychotherapeuten unterstützt. Nach besonderer Absprache<br />

können in Einzelfällen psychisch kranke Mütter aus<br />

unserem Einzugsbereich in einem Familienz<strong>im</strong>mer zusammen<br />

mit ihrem Säugling bis zum Alter von 12 Monaten aufgenommen<br />

werden, um eine Trennung zu vermeiden und die Mutter<br />

in der Nähe der Familie behandeln zu können. Die Behandlung<br />

in der Tagesklinik hilft stationäre Aufenthalte zu vermeiden<br />

oder zu verkürzen. In einem Vorstellungsgespräch werden<br />

die Behandlungsmöglichkeiten mit den Patienten direkt<br />

besprochen und der Termin der Aufnahme in die Tagesklinik<br />

verabredet. Die Institutsambulanz behandelt in einem multiprofessionellen<br />

Team psychisch kranke Menschen, die bei<br />

KRH Psychiatrie Wunstorf<br />

Südstraße 25<br />

31515 Wunstorf<br />

Telefon (050 31) 93-0<br />

Telefax (050 31) 93-12 07<br />

E-Mail info.wunstorf@krh.eu<br />

Internet: www.krh.eu/wunstorf<br />

niedergelassenen Fachärzten nicht ausreichend betreut<br />

wer-den können. Außer in Notfällen ist hierzu eine ärztliche<br />

Überweisung notwendig. Die Klinik bietet darüber hinaus<br />

ambulant Systemische Familientherapie sowie die Behandlung<br />

schwer traumatisierter Patienten und ihrer Familien an.<br />

Klinik für Gerontopsychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Leitender Arzt:<br />

Dr. med. Ulrich Diekmann<br />

Telefon (050 31) 93-1416<br />

Fax (050 31) 93-12 07<br />

E-Mail ulrich.diekmann@krh.eu<br />

Menschen in der zweiten Lebenshälfte werden in der<br />

Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie bei allen vorkommenden<br />

psychischen Erkrankungen behandelt. Dazu<br />

zählen die Depression und krankhafte Krisen wie Psychosen<br />

oder psychiatrische Krankheitsbilder bei Demenz. Dabei werden<br />

die Angehörigen aktiv in die Behandlung einbezogen.<br />

Zu den psychotherapeutischen Angeboten gehören auch Paar-<br />

und Familiengespräche. Bei Patienten, die nicht mehr zu<br />

Hause, sondern in betreuten Einrichtungen wohnen oder in<br />

Zukunft dorthin umziehen müssen, werden auch die Bezugspersonen<br />

aus diesen Einrichtungen eng in die Behandlung<br />

einbezogen, sodass gute Übergänge nach der Entlassung<br />

möglich werden.<br />

Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie<br />

Leitender Arzt:<br />

Dr. med. Gregor Könemann<br />

Telefon (0 50 31) 93-0<br />

Fax (050 31) 93-1207<br />

E-Mail: gregor.koenemann@krh.eu<br />

Das Behandlungsangebot der Klinik für Suchtmedizin und<br />

Psychotherapie richtet sich vorwiegend an alkohol-, medikamenten-<br />

und drogenabhängige Patienten, auch mit psychischen<br />

oder körperlichen Zweit-Erkrankungen. Spezialisierte<br />

Konzepte werden insbesondere für mehrfach-erkrankte<br />

Menschen aus dem Spektrum Psychosen, organische Psychosyndrome<br />

sowie Depression und Persönlichkeitsveränderungen,<br />

jeweils in Kombination mit einer Suchterkrankung,<br />

vorgehalten. Wir machen darüber hinaus in Einzelfällen<br />

Therapieangebote für Menschen, die unter Essstörungen oder<br />

pathologischem Glücksspiel / Internet-Sucht leiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!