05.12.2012 Aufrufe

Unsere Leistungen im Überblick - Klinikum Region Hannover GmbH

Unsere Leistungen im Überblick - Klinikum Region Hannover GmbH

Unsere Leistungen im Überblick - Klinikum Region Hannover GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentrale Elemente der therapeutischen Arbeit bilden die<br />

Förderung der Veränderungsmotivation, Ausbau der Fähigkeit<br />

zu einer regelmäßigen Tagesstruktur und die Nutzung<br />

milieutherapeutischer Effekte. Das Einbeziehen von Angehörigen<br />

und Bezugspersonen in die Behandlung ist integraler<br />

Bestandteil der Konzepte, wozu auch eigene familientherapeutische<br />

Angebote zählen.<br />

Neben vollstationärer Therapie ist auf den Stationen auch eine<br />

Behandlung <strong>im</strong> tagesklinischen Setting möglich. Im Sommer<br />

2011 eröffnet darüber hinaus die suchtmedizinische Tagesklinik<br />

in <strong>Hannover</strong>-Linden, Deisterstraße 17a. Dort wird neben<br />

spezifischen Angeboten für Patienten mit Mehrfachdiagnosen<br />

für hinreichend stabile Patienten auch die tagesklinische<br />

qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkohol angeboten.<br />

Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach telefonischer<br />

Terminabsprache. Eine ärztliche Einweisung ist erforderlich.<br />

Medizinisch-psychiatrische Notfälle werden jederzeit nach<br />

Absprache mit dem diensthabenden Arzt aufgenommen.<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten:<br />

Sprechstunde der Institutsambulanz auf dem Klinikgelände<br />

sowie ab Sommer 2011 in <strong>Hannover</strong>-Linden.<br />

Aufgrund rechtlicher Vorgaben können wir nur den Patienten<br />

ein ambulantes Behandlungsangebot machen, die aufgrund<br />

der Komplexität ihrer Erkrankung durch niedergelassene Ärzte<br />

nicht ausreichend versorgt werden können. Zumeist besteht<br />

neben der Suchterkrankung dann eine weitere psychiatrische<br />

Erkrankung. Darüber hinaus ist auch eine Mitbehandlung<br />

durch die Institutsambulanz in Form spezialisierter Gruppentherapie-Angebote<br />

möglich (z. B. Psycho-Edukation für Patien-<br />

ten mit Psychose und Sucht, DBT-Gruppe).<br />

Klinik für Forensische Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Maßregelvollzug § 63 StGB<br />

Chefarzt: Andreas Tänzer<br />

Telefon (050 31) 93-12 78<br />

Fax (050 31) 93-16 83<br />

E-Mail andreas.taenzer@krh.eu<br />

In der Forensischen Klinik in Wunstorf werden Patienten<br />

behandelt, die in Zusammenhang mit einer psychischen<br />

Erkrankung erhebliche Straftaten begangen haben und vom<br />

Gericht in den Maßregelvollzug gemäß § 63 des Strafgesetzbuchs<br />

oder einstweilig (vor der Urteilsfindung) gemäß §126a<br />

der Strafprozessordnung eingewiesen sind.<br />

Es besteht Aufnahmezuständígkeit für den Landgerichtsbezirk<br />

<strong>Hannover</strong> (Männer und Frauen).<br />

Der Chefarzt und mehrere Fachärzte mit forensischer Qualifikation<br />

stehen für die Erstellung von Sachverständigengutachten<br />

<strong>im</strong> Strafrecht (erkennendes Verfahren, Prognose etc.) zur<br />

Verfügung.<br />

Die Forensische Institutsambulanz bietet eine spezialisierte<br />

forensische Nachsorge mit regelmäßig aufsuchendem Charakter<br />

an. Zielgruppe sind Patienten, bei denen die Unterbringung<br />

nach § 63 gemäß § 67b oder § 67d StGB zur Bewährung<br />

ausgesetzt und Führungsaufsicht angeordnet ist. Ansprechpartner<br />

Dr. Schöningh, Tel.: (050 31) 93-14 93.<br />

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Chefärztin: Anette Redslob<br />

Telefon (050 31) 93-16 63<br />

Fax (050 31) 93-16 83<br />

E-Mail Anette.Redslob@krh.eu<br />

In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie<br />

werden Kinder und Jugendliche aus dem gesamten<br />

Spektrum kinder- und jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder<br />

behandelt. Die Behandlung ist von der Grundkonzeption<br />

familientherapeutisch/systemisch orientiert. Das heißt, dass<br />

bei der Behandlung der Kinder und Jugendlichen <strong>im</strong>mer – unabhängig<br />

von der Frage nach der Ursache der Störung – die<br />

Situation der Familie und des gesamten Umfelds mitberücksichtigt<br />

und versucht wird, eine enge Zusammenarbeit zu<br />

realisieren.<br />

Auf drei Stationen und in der Tagesklinik für Kinder werden<br />

die Kinder und Jugendlichen durch multi-professionelle Teams<br />

(Ärzte, Psychologen, Diplom-, Heil- und Sozialpädagogen,<br />

Ergo- und Bewegungstherapeuten, Pflege- und Erziehungsdienst,<br />

Lehrer usw.) betreut. Die regelmäßige Einzelpsychotherapie<br />

für jedes Kind/jeden Jugendlichen er-gänzen<br />

Psychomotorische Therapie, Ergo-, Reit-, Musik- und Erlebnistherapie<br />

(Klettern, Segeln, Höhlenwandern) sowie Sozio- und<br />

Milieutherapie. Um eine gute Reintegration des Kindes/<br />

Jugendlichen in das soziale Umfeld zu gewährleisten, arbeitet<br />

die Klinik individuell und indikationsbezogen nach Absprache<br />

eng mit Schulen, ambulanten Therapeuten/Beratungsstellen<br />

und gegebenenfalls der Jugendhilfe/dem Jugendamt zusammen.<br />

Das Angebot wird durch eine Instituts-ambulanz ergänzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!