05.12.2012 Aufrufe

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Pultkonzept<br />

Ein Systemdiagramm des Pults ist im Folgenden dargestellt.<br />

PROGRAMING<br />

WINDOWS<br />

SHOW<br />

DATA<br />

2.1 Show-Speicher<br />

Das Pult verfügt über eine Festplatte zum Speichern von Show-Daten und damit nahezu unbegrenzte<br />

Kapazität für Shows - viele verschiedene Shows können im Pult gespeichert und auf Knopfdruck aufgerufen<br />

werden. Die besten Shows, Geräteprofile und Effekt-Pattern können verwendet werden um daraus neue<br />

Shows zu bauen, was die Show-Programmierung vereinfacht und beschleunigt.<br />

Das Pult ermöglicht die Verwendung von USB-Memorysticks zur Übertragung von Show-Daten von und zu<br />

einem PC als Backup. USB-Memorysticks sind für diese Funktion bestens geeignet, klein und leicht zu<br />

transportieren passen sie an einen Schlüsselbund oder ein Band, Daten von vielen verschiedenen Shows<br />

können schnell und zuverlässig darauf abgelegt werden. Es ist nicht länger notwendig sich mit der<br />

beschränkten Kapazität oder geringen Zuverlässigkeit von Disketten herumzuärgern. USB-Memorystiks<br />

werden universell von PCs und anderen Computern unterstützt im Gegensatz zu spezifischen Memory-<br />

Cards, die herkömmlich in Lichtstellpulten zum Einsatz kamen.<br />

Weiterhin kann die Ethernet-Schnittstelle der Pulte für einen Zugriff auf die Show-Dateien über Netzwerk<br />

verwendet werden. Damit sind Licht-Designer in der Lage, beispielsweise ihre Laptops direkt an das Pult<br />

anzuschließen.<br />

2.2 Ausgangs-Kanäle<br />

PROGRAMMER<br />

PLAYBACKS<br />

AUSGAN<br />

G<br />

6 UNIVERSES<br />

6 UNIVERSES<br />

Das Pult unterstützt bis zu sechs DMX521 Universes als Ausgang über Ethernet. Das ermöglicht bis zu 3072<br />

Kanäle für Licht zu steuern. Interface Boxen werden eingesetzt um bei Bedarf Ethernet in DMX512 seriell<br />

zu wandeln.<br />

Lichtstellpulte sind oft beschränkt in der Zahl der DMX-Kanäle oder der Zahl von intelligenten<br />

Scheinwerfern, die sie unabhängig steuern können - typischerweise 24, 48 oder 96 Kanäle. Diese Kanäle<br />

korrespondieren üblicherweise mit der Zahl der Fader der Konsolen. Einige Pulte bieten die Möglichkeit,<br />

mehrere DMX-Kanäle auf einen Fader zu patchen, dabei sind diese aber nicht mehr unabhängig zu steuern.<br />

Die <strong>MagicQ</strong> Konsole ermöglicht die individuelle Kontrolle aller DMX-Kanäle. Über die angebotenen<br />

Gruppen- und Programmierfunktionen können dabei auf Wunsch natürlich mehrere Scheinwerfer oder<br />

Dimmer gemeinsam gesteuert werden.<br />

Das Pult bietet eine Bibliothek von Geräteprofilen - eine Bibliothek für jeden verfügbaren Typ intelligenter<br />

Scheinwerfer. Diese Daten legen fest, wie die verschiedenen Attribute eines intelligenten Scheinwerfers vom<br />

Pult gesteuert werden.<br />

<strong>MagicQ</strong> <strong>Bedienungsanleitung</strong> 10 Version 1.2.0.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!