05.12.2012 Aufrufe

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wird ein Paletteneintrag verschoben, folgt die Programmierung dem Paletteneintrag, d.h. wenn Sie ein<br />

Stimmung einsetzten die einen Eintrag aus der Farbpalette verwendet, wird die Stimmung nach dem<br />

Verschieben des Paletteneintrags aktualisiert und referenziert dann den verschobenen Eintrag.<br />

8.6 Attribute aus Paletten entfernen<br />

Sie können einen kompletten Paletteneintrag löschen, indem Sie REMOVE wählen, in gleicher Weise<br />

wie für jedes Element in einem Fenster.<br />

Um bestimmte Attribute aus einem Paletteneintrag zu löschen können Sie die Record-Option REC<br />

REMOVE verwenden. Diese arbeitet in gleicher Weise wie die eigentliche Aufzeichnung mit dem<br />

Unterschied, dass Einstellungen im Programmer nicht mit dem Paletteneintrag verknüpft werden<br />

sondern aus diesem entfernt werden.<br />

Die Aufnahmeoptionen MASK IPCB und MASK ATTRIB erlauben eine Auswahl, welche Optionen<br />

gelöscht werden sollen in gleicher Weise wie bei der normalen Aufzeichnung von Paletteneinträgen.<br />

Um beispielsweise das Shutter-Attribut aus einer zuvor aufgezeichneten Beam-Palette zu entfernen,<br />

löschen Sie den Programmer, wählen Sie die Scheinwerfer aus und modifizieren Sie ausschließlich das<br />

Shutter-Attribut. Drücken Sie dann SHIFT und RECORD, und wählen Sie REC REMOVE und MASK<br />

ATTRIB, Shutter Aufzeichnungs-Optionen. Wählen Sie dann den Paletteneintrag.<br />

8.7 Betrachten /Editieren der Inhalte von Paletten<br />

Sie können die Inhalte eines Paletteneintrags zu jeder Zeit betrachten, indem Sie die Schaltfläche VIEW<br />

PALETTE im Colour, Beam oder Position-Fenster drücken. Daraufhin wird das Palette-View-Fenster<br />

geöffnet und zeigt die Inhalte für den Paletteneintrag, auf dem der Cursor im Colour-, Beam- oder<br />

Position-Fenster platziert ist<br />

Beachten Sie, dass das View Palettes Fenster den gesamten Inhalt des Paletteneintrags anzeigt,<br />

unabhängig davon, welche Scheinwerfer aktuell ausgewählt sind. Sie können die Inhalte der Palette<br />

ändern, indem Sie die Werte in dieser Listendarstellung ändern. Sie können Werte, Scheinwerfer oder<br />

Attribute entfernen, indem Sie die Schaltfläche REMOVE verwenden.<br />

8.8 Attribute im Geräteprofil ändern<br />

Zeichnet man Paletten auf, werden diese zum Teil der Show-Daten und können während der<br />

Programmierung einer Show verwendet werden. Im Normalen Bedienungsmodus verändert die<br />

Aufzeichnung von Paletten nicht die Datei mit dem Geräteprofil. Das stellt sicher, dass Änderungen für eine<br />

Show nicht auch künftige Shows beeinflussen.<br />

Ungeachtet dessen ist es manchmal erforderlich, das Geräteprofil zu aktualisieren - sei es weil die Daten im<br />

Geräteprofil nicht korrekt sind oder um zusätzliche Paletteneinträge in das Geräteprofil einzufügen. Wenn<br />

Sie SHIFT drücken, während Sie eine Palette zur Aufzeichnung auswählen, werden die Änderungen auch in<br />

die Geräteprofile kopiert.<br />

Wenn die Änderungen auch in den Geräteprofilen aufgezeichnet werden, verwendet das Pult den ersten<br />

selektierten Scheinwerfer und kopiert die Daten, die mit dem ausgewählten Paletteneintrag verknüpft sind in<br />

die Datei mit dem Geräteprofil. Wenn der Paletteneintrag schon Teil des Geräteprofils ist (d.h. es existiert<br />

bereits ein Paletteneintrag mit dem gleichen Namen wie der aktuell gewählte) wird der Paletteneintrag<br />

ersetzt. Sonst wird in der Datei ein neuer Paletteneintrag erzeugt.<br />

<strong>MagicQ</strong> <strong>Bedienungsanleitung</strong> 50 Version 1.2.0.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!