05.12.2012 Aufrufe

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MagicQ Bedienungsanleitung - MTEC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schaltflächen an den Seiten sind mit den benachbarten Endlosdrehreglern verknüpft und werden<br />

hauptsächlich für Optionen im Zusammenspiel mit den aktuell den Drehreglern zugeordneten<br />

Funktionen benutzt. Der Bildschirm zeigt eine Beschreibung der Funktion des Endlosdrehreglers und<br />

darunter die Funktion der Schaltfläche.<br />

4.1.3 Fensterbereich<br />

Der zentrale Bereich des Bildschirms ist der Fenster-Bereich, in dem die verschiedenen Fenster zur<br />

Steuerung angezeigt werden. Es gibt zwei grundlegende Arten von Fenstern - ein in einzelne<br />

Elementbereiche unterteiltes Fenster wie Beispielsweise das Group-Fenster und Fenster, mit einer<br />

tabellarischen Darstellung zum Editieren wie beispielsweise das Patch-Fenster.<br />

Ein Fenster wird angezeigt, wenn die dazugehörige Taste gedrückt wird. Mehrere Fenster lassen sich<br />

gleichzeitig anzeigen, wenn die Fenstergröße entsprechend angepasst wird. Darüber hinaus kann eine<br />

derartige Fensteranordnung - beispielsweise eine komplette Ansicht - durch gemeinsames drücken von<br />

CTRL und einer der oberen Schaltflächen ausgewählt werden.<br />

Wird eine der Auswahltasten für Fenster gedrückt, wird dieses Fenster zum aktiven Fenster. Das aktive<br />

Fenster ist in der Bildschirmdarstellung oben angeordnet und durch die hervorgehobene Titelleiste<br />

einfach zu erkennen. In diesem Fenster befindet sich außerdem der Cursor.<br />

Ein Element in einem Fenster kann ausgewählt werden...<br />

a) durch Drücken des Touchscreens an der betreffenden Stelle,<br />

b) durch Positionierung des Cursors und Betätigen der Taste ENTER,<br />

c) durch Positionierung des Mauszeigers und Drücken der linken Maustaste.<br />

Der Cursor kann im aktiven Fenster mit Hilfe der Cursortasten im Editier-Bereich des Pults bewegt<br />

werden oder mit den Cursortasten der Tastatur. Mit PG UP, PG DN, PG LEFT und PG RIGHT kann die<br />

Fensterdarstellung in die gewünschte Richtung gescrollt werden. Mit den Tasten HOME und END wird<br />

der Cursor am Anfang beziehungsweise am Ende des Fensters platziert.<br />

4.1.4 Statusanzeige<br />

Die Statusanzeige zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit, den ADD / SWAP Status des Pults und<br />

andere relevante Statusinformationen an.<br />

4.1.5 Eingabe-Anzeige<br />

Die Eingabe-Anzeige zeigt die aktuell über das Tastenfeld oder die Tastatur eingegeben Informationen<br />

an.<br />

Eine kompakte externe Tastatur befindet sich im Lieferumfang des <strong>MagicQ</strong> Pults, um Namen<br />

beispielsweise für Stimmungen und Stimmungslisten einzugeben. Es ist alternativ möglich, eine auf<br />

dem Bildschirm dargestellte Tastatur für die Eingabe von Namen zu verwenden.<br />

´Das Pult unterstützt Standard-Tastaturen, so dass Anwender eine von Ihnen bevorzugte Tastatur an den<br />

Tastaturanschluss anschließen können.<br />

<strong>MagicQ</strong> <strong>Bedienungsanleitung</strong> 22 Version 1.2.0.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!