06.12.2012 Aufrufe

Brandschutz bei der Bundeswehr - Werkfeuerwehrverband ...

Brandschutz bei der Bundeswehr - Werkfeuerwehrverband ...

Brandschutz bei der Bundeswehr - Werkfeuerwehrverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WFVD-Info-02-2007 18.06.2007 14:07 Uhr Seite 8<br />

Organisation/Verband<br />

von<br />

Jürgen Warmbier<br />

WL – Feuerschutz und Sicherheit<br />

Merck KGaA, Darmstadt<br />

Der erste Lehrgang zum geprüften<br />

Werkfeuerwehrtechniker <strong>bei</strong><br />

<strong>der</strong> IHK Darmstadt ist im vollen<br />

Gange. Im März 2007 haben die<br />

Teilnehmer die erste Hälfte absolviert.<br />

Die Halbzeit haben sie<br />

sozusagen erreicht. Ein guter<br />

Zeitpunkt also zu fragen, wie <strong>der</strong><br />

„Stand <strong>der</strong> Dinge“ ist.<br />

Beim Start des neuen Fortbildungsberufs<br />

würdigte Dr. Michael Römer,<br />

<strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> IHK Darmstadt,<br />

den mutigen Schritt <strong>der</strong> Kursteilnehmer.<br />

In seinem Grußwort<br />

betonte <strong>der</strong> inzwischen in den Vorstand<br />

<strong>der</strong> E. Merck OHG Berufene,<br />

dass das Beschreiten neuer Wege<br />

immer etwas Unwägbares hat. Beim<br />

Neubeginn gelte es auch mit Unsicherheiten<br />

zu leben, da schließlich<br />

keine Erfahrungen vorliegen.<br />

Solche müssen sowohl die Teilnehmer<br />

selbst als auch die Ausbil<strong>der</strong><br />

und Referenten erst erwerben.<br />

Durchlauf<br />

auf hohem Niveau<br />

Allen Beteiligten ist schon ein jetzt<br />

großes Lob auszusprechen. Sie sind<br />

die ersten Teilnehmer, die sich<br />

diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen stellen.<br />

Mit viel Engagement und Fleiß<br />

lernen sie neue Wissensinhalte und<br />

vertiefen diese in <strong>der</strong> Praxis. Auch<br />

in diesem Lehrgang ist festzustel-<br />

len, dass aller Anfang schwer ist.<br />

Eine Menge Stoff ist zu bewältigen,<br />

was enorm viel Energie und Zeit<br />

kostet.<br />

Nicht alle Themen sprechen die<br />

Teilnehmer gleichermaßen an. Je<strong>der</strong><br />

kennt das aus eigener Erfahrung. Der<br />

Mix aus Theorie und Praxis muss einfach<br />

ausgewogen gestaltet sein.<br />

Immer wie<strong>der</strong> for<strong>der</strong>n Erkenntnisse,<br />

die zu einigen Themen vorhanden<br />

sind, mehr Praxis ein. Positiv ist auf<br />

jeden Fall zu vermerken, dass <strong>der</strong><br />

Stundenplan bisher weitgehend<br />

eingehalten werden konnte.<br />

Einstimmung<br />

auf die Prüfung<br />

INFO<br />

Der Werkfeuerwehrtechniker<br />

– ein Zwischenbericht<br />

Die erste Prüfung Ende August<br />

dieses Jahres wird zeigen, wo wir<br />

stehen. Sie ermöglicht es, das bisher<br />

zusammengetragene Wissen zu<br />

nutzen und für die weiteren Lehrgänge<br />

gewinnbringend einzubauen.<br />

Im Hinblick auf die bevorstehende<br />

Prüfung muss eine intensive Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer erfolgen.<br />

Allein schon deswegen, um keine<br />

Verunsicherung aufkommen zu<br />

lassen.<br />

Nach Abhandlung eines Themas im<br />

Lehrgang geben themenbezogene<br />

Leistungskontrollen eine bessere<br />

Orientierung zur Selbsteinschätzung.<br />

Kontrollfragen zur eigenen<br />

Überprüfung des Gelernten sind eine<br />

gute Methode für das Selbststudium.<br />

Sie dienen auch <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

auf die Prüfung. Auf entsprechende<br />

Angebote werden die<br />

Teilnehmer noch weiter verstärkt zugreifen<br />

können.<br />

8<br />

Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Prüfung<br />

Zurzeit laufen zusammen mit <strong>der</strong><br />

IHK Darmstadt die Vorbereitungen,<br />

die Prüfungsmodalitäten für den<br />

vorgesehenen Prüfungstermin Ende<br />

August festzulegen. Dazu gehört<br />

auch die Einrichtung eines Prüfungsausschusses.<br />

Bis zur Prüfung<br />

werden zwei Ausschusssitzungen<br />

stattfinden. In diesen sind alle<br />

notwendigen Entscheidungen zu<br />

treffen, um die Prüfung ordnungsgemäß<br />

durchführen zu können.<br />

Der Prüfungsausschuss setzt sich<br />

aus drei festen Mitglie<strong>der</strong>n zusammen.<br />

Er besteht aus je einem<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmer-, einem Ar<strong>bei</strong>tgebersowie<br />

einem Lehrervertreter (auch<br />

Dozenten). Zusätzlich ist eine ausreichende<br />

Zahl von Vertretern zu<br />

bestellen. Die IHK Darmstadt ist<br />

Herrin des Verfahrens und wird die<br />

notwendigen Beschlüsse dazu her<strong>bei</strong>führen.<br />

Blick in die Zukunft<br />

Die Leser können sehen, dass noch<br />

einiges zu tun ist. Einige Dinge<br />

befinden sich momentan im Fluss.<br />

Fest steht, dass die bis jetzt<br />

gewonnenen Erkenntnisse zur<br />

stetigen Verbesserung <strong>bei</strong>tragen<br />

werden.<br />

Bereits jetzt kommen die ersten Anfragen<br />

für den nächsten Lehrgang.<br />

Das Interesse ist groß. Das gibt<br />

allen Beteiligten eine gewisse<br />

Bestätigung. Das ist gut so. Deshalb<br />

können wir schon jetzt sagen:<br />

Der eingeschlagene Weg ist <strong>der</strong><br />

richtige.<br />

WFVD-Info II/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!