06.12.2012 Aufrufe

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philipp-Pfaff-Institut • Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH<br />

Aßmannshauser Str. 4–6 • 14197 Berlin • Tel. 030/414 72 5-0 • Fax 030/414 89 67 • info@pfaff-berlin.de • www.pfaff-berlin.de<br />

BEL / BEB in der Gegenüberstellung<br />

Kursinhalt<br />

> Auszüge aus dem SGB V:<br />

- § 12 Wirtschaftlichkeitsgebot<br />

- § 83 Gesamtverträge<br />

- § 88 Bundesleistungsverzeichnis<br />

- Vergütungen BEL II<br />

> Auszug aus der GOZ<br />

- § 9 Laborleistungen<br />

- Bundeseinheitliche Benennungsliste<br />

Praxisführung und Organisation<br />

5+1 Punkte ChirurgieP<br />

Operationskurs der ambulanten Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie<br />

Auch in diesem Jahr bieten Prof. Dr. Dr. Volker Strunz und Dr.<br />

Dr. Annette Strunz die Möglichkeit, verschiedene Operationen<br />

vor Ort im Rahme eines Kurses hautnah zu erleben. Es<br />

wird ein vielfältiges OP-Programm zusammengestellt, bei<br />

dem die Teilnehmer in kleinen Gruppen Eingriffe aus nächster<br />

Nähe beobachten und assistieren können. Individuelle<br />

OP-Techniken und Schnittführungen werden ausführlich<br />

erläutert und mit den Kursteilnehmern diskutiert.<br />

Parallel werden Nahtübungen durchgeführt.<br />

68 Punkte Strukturierte Fortbildungen und Curricula<br />

Strukturierte Fortbildung: Akupunktur - adjuvante Therapie bei CMD<br />

Ziel der Kursfolge ist es, mithilfe der Akupunktur die Ursachen<br />

der CMD aufzuspüren, sie bei der Diagnostik der CMD<br />

unterstützend einzusetzen und die Schienentherapie zu begleiten.<br />

Es ist hinreichend bekannt, dass die CMD neben den<br />

dentogenen Ursachen (z.B. Verlust der Vertikaldimension)<br />

auch durch Pathologien des Bewegungsapparates bedingt<br />

sein kann. Aber auch seelische Belastungen führen <strong>zum</strong><br />

Bruxismus.<br />

Eine auf die Kasuistik abgestimmte Akupunktur ist maximal<br />

- BEB Zahntechnik<br />

- Erläuterungen der Systematik und der Anwendung<br />

> Am Behandlungsstuhl erbrachte zahntechnische Leistun<br />

gen<br />

> BEL II und BEB - Gegenüberstellung ( außer KFO + Im<br />

plantologie)<br />

> Fallbeispiele<br />

Das OP-Programm beinhaltet, soweit möglich:<br />

-Operative Zahnentfernung und Germektomie<br />

- Wurzelspitzenresektion<br />

- Verlegung von Lippenbändern<br />

- Operative Behandlung von Kieferzysten<br />

- Plastische Deckung von Munt-Antrum Verbindungen<br />

- Entfernung von Tumoren<br />

- Insertion und Freilegung von Implantaten<br />

- Parodontalchirurgische Eingriffe unter Verwendung von<br />

Emdogain<br />

effizient und führt zu schnellen nachhaltigen Behandlungsergebnissen.<br />

Durch die ganzheitliche Betrachtung der Symptomatik<br />

lernt der Zahnarzt die Zusammenhänge zwischen<br />

Schmerzort und Schmerzursache erkennen.<br />

Die CMD, das Chamäleon unter den Krankheiten, zeigt in ihrem<br />

Therapieverlauf häufig wechselnde Beschwerdebilder,<br />

die man mit Akupunktur sehr gut behandeln kann.<br />

8 Punkte Updates & MED-DENT<br />

Update Zahnheilkunde 2010<br />

Referenten: Dr. Hubertus van Waes ( Zürich);<br />

Prof. Dr. Elmar Reich (Biberach/Riß); Prof. Dr.<br />

Dr. André Eckardt (Hannover)<br />

Einlass ab 08:15 Uhr<br />

09:00 - 10:45 Uhr - Dr. Hubertus van Waes, Zürich:<br />

Dislokationsverletzungen bei Kindern und Erwachsenen<br />

11:00 - 12:45 Uhr - Prof. Dr. Elmar Reich, Biberach / Riß:<br />

Prophylaxe ist Chef-Sache!<br />

13:15 - 15:30 Uhr - Prof. Dr. Dr. André Eckardt: Bisphosphonat<br />

- assoziierte Osteonekrosen der Kiefer - Relevanz für die<br />

Zahnarztpraxis<br />

Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf www.pfaff-berlin.de<br />

Referentin: Helga Born (Berlin)<br />

Kurs<br />

5096.0<br />

Termin<br />

Fr 12.03.2010, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Sa 13.03.2010, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

EUR 225,-<br />

Referenten: Dr. Dr. Annette Strunz;<br />

Prof. Dr. Dr. Volker Strunz (Berlin)<br />

Kurs<br />

0613.12<br />

Termin<br />

Fr 12.03.2010, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

EUR 225,-<br />

Moderatorin: Dr. Andrea Diehl (Berlin)<br />

Kurs<br />

6042.2<br />

Termin<br />

Fr 19.03.2010, 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Sa 20.03.2010, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

(gesamt - 10 Veranstaltungstage)<br />

Kursgebühr<br />

EUR 1.975,-<br />

Kurs<br />

4500.0<br />

Termin<br />

Sa 20.03.2010, 09:00 - 15:30 Uhr<br />

Kursgebühr<br />

EUR 75,-<br />

F O R T B I L D U N G<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!