06.12.2012 Aufrufe

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F ORTBILDUNG<br />

26<br />

Zahnaufhellung/Bleaching<br />

Der Klassiker unter den Verlangensleistungen<br />

Mund, Augen und Zähne bestimmen maßgeblich den Ausdruck<br />

und die sympathische Ausstrahlung des Gesichtes.<br />

Mit unserer Behandlung stellen wir in unseren Zahnarztpraxen<br />

zahnmedizinische Funktionen und Formen wieder<br />

her. Das allein genügt jedoch vielen Patienten heute nicht<br />

mehr, sondern sie wollen, dass wir auch ästhetische und<br />

optische Komponenten bei unseren restaurativen Maßnahmen<br />

berücksichtigen. Wissenschaftliche Untersuchungen<br />

belegen, dass Menschen mit gepflegten, hellen und schönen<br />

Zähnen psychologisch im Vorteil sind. Es ist weithin unbestritten,<br />

dass Seele und Zähne in enger Symbiose zu einander<br />

stehen. Schöne Zähne führen zu einer gesteigerten Ausstrahlung<br />

und infolge eines unbeschwerten und freien Lachens<br />

zu mehr Lebensfreude. Auch der Wunsch nach "weißen"<br />

Zähnen ist uralt und es gab immer wieder Versuche, Zähne<br />

aufzuhellen. Dabei werden <strong>bis</strong> in die Gegenwart oft Mittel<br />

eingesetzt, die ohne Wirkung blieben, die Zähne schädigten<br />

oder wenig praktikabel waren. Heute ist man in der Lage,<br />

Zähne wirkungsvoll, praktikabel und substanzschonend<br />

aufzuhellen. Voraussetzung für sachgerechtes Aufhellen ist<br />

eine sachgemäße Diagnostik - und die gibt es nur beim<br />

Zahnarzt. Sind alle Zähne gesund und geeignet? Sind das<br />

Zahnfleisch und der Zahnhalteapparat in Ordnung? Nur<br />

unter diesen Voraussetzungen macht das Aufhellen von<br />

Zähnen Sinn und nutzt dem Patienten. Um das geeignete<br />

Bleaching-System für das eigene Praxiskonzept zu implementieren,<br />

bedarf es einer guten Markt-Recherche. Dabei<br />

ist es wichtig, sich eine umfangreiche Übersicht über die<br />

ganze Breite der gängigen Bleichverfahren zu verschaffen.<br />

Welches Bleaching-Verfahren ist für welchen Patienten das<br />

geeignete? Wir unterscheiden heute vier verschiedene<br />

Methoden:<br />

1. Das Aufhellen mit individuell gefertigten Zahnschienen<br />

("Home Bleaching")<br />

Hierbei wird für den Patienten eine Tiefziehschiene hergestellt,<br />

die im Bereich der zu bleichenden Zähne Reservoirs<br />

für das Bleichmittel besitzt. Zur Aufhellung wird die Schiene<br />

meist mit peroxidhaltigem Aufhellungsgel befüllt. Je nach<br />

Konzentration trägt der Patient diese Schienen zwischen<br />

einer und acht Stunden. Dieses Bleichverfahren kommt oft<br />

bei nicht allzu starken Verfärbungen oder beim "Nachbleichen"<br />

<strong>zum</strong> Einsatz.<br />

2. Das Aufhellen durch direktes Auftragen in der Praxis<br />

("In-Office-Bleaching")<br />

Bei der "in office" Bleachingbehandlung bekommt der<br />

Patient wie beim "Home Bleaching" eine Tiefziehschiene<br />

gefüllt. Mit dieser Schiene, die mit Bleaching-Gel gefüllt<br />

wird" setzt sich der Patient anschließend für ca. 2 Std. ins<br />

Wartezimmer oder in einen speziell dafür vorgesehenen<br />

Bereich in der Praxis.<br />

vorher nachher<br />

MBZ Heft 2 2010<br />

3. Chairside- oder Powerbleaching in der Praxis<br />

Hierbei kommen höher konzentrierte Bleich-Präparate <strong>zum</strong><br />

Einsatz. Zur Vorbereitung werden das Zahnfleisch und<br />

freiliegende Dentinbereiche (Zahnhälse) mit einem lichthärtenden<br />

"Gingiva Protector" geschützt. Das Aufhellungsmittel<br />

wird vom Behandler direkt auf die aufzuhellenden<br />

Zähne gebracht. Je nach System wird die Wirkung durch<br />

eine UV-Lampe intensiviert. Die Einwirkzeit variiert zwischen<br />

15-30 Minuten und wird bei Bedarf wiederholt. In<br />

der Regel kann man mit dieser Methode sehr starke Aufhellungseffekte<br />

erreichen und den nachhaltigsten Behandlungserfolg<br />

generieren.<br />

4. Das Aufhellen durch Einlagen im Zahn<br />

("Walking-Bleach-Technik")<br />

Für einzelne wurzelbehandelte Zähne ist dies das geeignete<br />

Behandlungsverfahren. Der Zahn wird mit einem geeigneten<br />

Bleichmittel befüllt und anschließend wieder provisorisch<br />

verschlossen. Das Bleichmittel kann für einen oder mehrere<br />

Tage im Zahn belassen werden. Durch eine direkt in den<br />

Zahn applizierte Bleicheinlage kann der Zahn auf "Original"<br />

Farbe aufgehellt werden.<br />

Diese Maßnahmen stellen ausgezeichnete Möglichkeiten dar,<br />

im Rahmen und neben der Prophylaxe weitere Leistungen<br />

an kompetente Mitarbeiterinnen zu delegieren. Aber auch<br />

die Kommunikation - wie sage ich es meinen Patienten -<br />

spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wichtig dabei sind<br />

durchdachte und kompetente Beratungs-Konzepte, die den<br />

Patienten von den professionellen Behandlungsleistungen<br />

der Praxis überzeugen und eine Differenzierung von<br />

"Bleaching-to-go"-Studios erlauben.<br />

Dr. Helmut Kesler<br />

geb. 07.05.1961, Berlin<br />

1980 allg. Hochschulreife<br />

1980 - 1983 Zahntechniker<br />

Ausbildung<br />

1984 - 1990 Studium der Zahnheilkunde<br />

an der Freien<br />

Universität Berlin<br />

1990 - 1992 Ausbildungsassistent<br />

Seit 1992 Niedergelassen in eigener Praxis<br />

Seit 1986 Organisation von Reise- und<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Seit 1995 Gründer und Leiter eines<br />

Qualitätszirkels<br />

Seit 1999 Freie Dozententätigkeit<br />

Seit 2003 KZV - Gutachter<br />

Seit 2007 Vorstandsmitglied der ZÄK Berlin<br />

Bleaching in der Zahnmedizin<br />

- Erfolgreiche Integration in Ihrer Praxis -<br />

Ein theoretischer und praktischer Arbeitskurs<br />

4048.0 27.02.2010 09:00–14:00<br />

Weitere Infos für Fortbildung: www.pfaff-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!