06.12.2012 Aufrufe

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

Notfalldienst (einschließlich bis zum 27.06.2010)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�����������������<br />

�������� ��� ���������<br />

������� ��� ������ �������� ��� ��� �������<br />

� ������ ��������� ��� ����� ����������� ���<br />

�������� ��������������������� ��� ���������<br />

��������� ��� ������� ������� ���� ��������� ���<br />

������������ ������������� ��� ����������� ���<br />

��� ��������� ������� ��� ��������� �������� ����<br />

� ���� ��� ���������� �������������� �� ���� ����<br />

�� ��� ���������� ��� ��������� �������<br />

���� ��� ��������� ��� ���� ����� �����������<br />

�� ������������� ��� ��� ����������� ���� ���<br />

� ����� ������������������� � ��������� ���<br />

�������� �� ���������������� �� ������ ����<br />

������� ����� ����������� ��� �������������<br />

��� ���������������� ��� ��� ��������� �����<br />

����������������� ������� ���� ��� �����������<br />

��� ����� ����������� �� ��������� ��� ������������<br />

�� ������ ������ ���� � �������������� �������<br />

��� ��� ������� ��� ��� ���� ���� ���<br />

����� ���������� ��� ��� ���������� ����<br />

��������� ������ ��� ����� ����������� ���<br />

� ������� ��� ������ �������� ��� ��� �������<br />

�������������������<br />

� ����������������� ������������������ � ��������� ��� ��������� ����� �����������<br />

Neuerwerbungen der Leihbücherei<br />

D S EINZIGE, W S STöRT, IST DER P TIENT<br />

„Das Einzige, was stört, ist<br />

der Patient“ ist ein ebenso provokantes<br />

wie inspirierendes und unterhaltsames<br />

Buch zur erfolgreichen Praxisführung.<br />

Roger Rankel, einer der renommiertesten<br />

Verkaufstrainer Deutschlands, und<br />

der international gefragte Dentaldesigner<br />

Oliver Reichert di Lorenzen haben es geschafft, „Verkaufsdenken“<br />

und zahnmedizinische Branchenkenntnis zusammenzuführen.<br />

Sie bieten mehr als herkömmliche Bücher <strong>zum</strong> Praxismarketing,<br />

die sich oft in „BWL­Nachhilfe“ für Zahnärzte<br />

erschöpfen und kurz vor dem Praxisalltag stehen bleiben.<br />

Als „Praxis“­orientierter Leitfaden, steckt dieses Buch voller<br />

Ideen, die sich direkt umsetzen lassen: Ein durchdachtes Praxiskonzept,<br />

ein überzeugender Auftritt, ein freundliches und kompetentes<br />

Team – die Autoren zeigen, dass vieles, was eine zahnärztliche<br />

Praxis voranbringt, nichts kostet – außer ein wenig<br />

Kreativität und Einsatz.<br />

ROGER RANKEL, OLIVER REICHERT DI LORENZEN:<br />

Das Einzige, was stört, ist der Patient, Quintessenz Verlag,<br />

144 Seiten, 19,80 Euro<br />

P TIENTENGEWINNUNG – M RKETING FüR Z HNÄRZTE<br />

����� �����������<br />

������������������<br />

��������� ��� ���������<br />

Moderne Zahnarztpraxen<br />

müssen inzwischen ähnliche Marketingmaßnahmen<br />

entwickeln wie andere<br />

Unternehmen auch, wenn sie dauerhaft<br />

erfolgreich agieren wollen. Mit der<br />

aktuellen Rechtsprechung und der zeitgemäßen<br />

Auslegung der nach wie vor<br />

strengen Gesetzgebung haben Zahnarztpraxen nun vielfältige<br />

Möglichkeiten, aktiv am Wettbewerb teilzunehmen.<br />

Alle Aspekte beruflichen Handelns und Auftretens sind Teil<br />

des Marketings, denn sie bestimmen die Wirkung auf Patienten,<br />

Interessenten, Geschäftspartner und natürlich auch<br />

auf die Mitarbeiter. Das betrifft die Gestaltung der Praxis,<br />

das Verhalten gegenüber den Patienten, das Auftreten<br />

der Sprechstundenhilfe, die fachliche Qualifikation ebenso<br />

wie die Gestaltung der Selbstdarstellung in Flyern, auf<br />

einer Website oder auf der Visitenkarte. So betrachtet der<br />

Autor die Zahnarztpraxis als ein Unternehmen, das etwas<br />

verkaufen muss, und die Patienten als Kunden, die umworben<br />

werden wollen. Mit diesem Buch erhalten Zahnärzte<br />

eine Hilfestellung, wenn es darum geht, die erforderlichen<br />

Schritte einzuleiten, Anregungen für die konkrete<br />

RBEITSRECHT FüR Z HNÄRZTE<br />

Neben der Persönlichkeit und der<br />

Fachkompetenz des Praxisinhabers prägt das<br />

Arbeitsrecht die Rahmenbedingen für die Mitarbeiterführung<br />

in der zahnärztlichen Praxis.<br />

Sinnvoll genutzt hilft es, Konflikte und Reibungsverluste<br />

zu vermeiden, die Qualität der Arbeitsergebnisse<br />

und die Zufriedenheit der Mitarbeiter<br />

zu verbessern und damit den Erfolg der Zahnarztpraxis zu sichern.<br />

Arbeitsrecht für Zahnärzte aus der zfv­Buchreihe Praxisführung<br />

stellt täglich anfallende Fragen zur Mitarbeiterführung in den Mittelpunkt.<br />

Prägnant und für den juristischen Laien verständlich formuliert,<br />

vermittelt das Buch Grundwissen <strong>zum</strong> zahnärztlichen<br />

Arbeitsrecht. Anhand von praktischen Beispielen zeigt Jens Pätzold<br />

auf, dass und wie der Zahnarzt als Arbeitgeber das Arbeitsrecht<br />

pro­aktiv für sich und sein Team nutzen kann. Darüber hinaus enthält<br />

das Buch Arbeitsrecht für Zahnärzte wichtige Hinweise rund<br />

um den Praxisbetrieb: Arbeitsverträge, Mutterschutz und Elternzeit,<br />

Arbeits­ und Urlaubszeiten, Arbeitsgerichtsprozesse, Mobbing,<br />

Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Praxisübernahme.<br />

JENS PÄTZOLD: Arbeitsrecht für Zahnärzte, zfv Zahnärztlicher<br />

Fach­Verlag, 240 Seiten, 52,50 Euro<br />

Umsetzung und aussichtsreiche Ansatzpunkte für das Praxismarketing<br />

zu finden.<br />

PETER HOCHREITHER: Patientengewinnung –<br />

Marketing für Zahnärzte, Bengelsdorf & Schimmel,<br />

142 Seiten, 29,99 Euro<br />

KZV-Leihbücherei<br />

Alle vorgestellten Medien können Sie kostenlos in der KZV<br />

ausleihen.<br />

Eine komplette Übersicht der verfügbaren Bücher und CDs<br />

finden Sie unter www.kzv-berlin.de/zulassung<br />

nsprechpartner:<br />

Frau Klingebeil<br />

… 89004 – 112, E­Mail: margot.klingebeil@kzv-berlin.de<br />

Frau Leue<br />

… 89004 – 119, E­Mail: josephine.leue@kzv-berlin.de<br />

MBZ Heft 02 2010<br />

u M s c h a u<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!