06.12.2012 Aufrufe

Interpack und KBA

Interpack und KBA

Interpack und KBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch in der Schweiz werden die<br />

modernen Halbformat-Maschinen<br />

von <strong>KBA</strong> immer populärer. Dies<br />

ist neben der Qualität nicht zuletzt<br />

dem energie- <strong>und</strong> platzsparenden<br />

Maschinenkonzept zu verdanken,<br />

das dem Bedürfnis vieler KMUs<br />

entspricht. Die Wohler-Druck<br />

AG aus Spreitenbach unweit von<br />

Zürich hat sich im Zuge ihrer Zukunftsstrategie<br />

mitsamt Neubau<br />

für eine Fünffarben-Rapida 75E<br />

(530 × 750 mm) mit Lackturm,<br />

Auslageverlängerung <strong>und</strong> einem<br />

bis heute einmalig hohen Automationsgrad<br />

entschieden. Eine weitere<br />

Fünffarben-Rapida 75E geht an die<br />

Gutenberg Druck AG in Lachen<br />

am oberen Zürichsee. Beide Druckereien<br />

haben den Ruf, besonders<br />

innovativ zu sein. Ebenfalls bemerkenswert<br />

ist die Bestellung einer<br />

Rapida 66 (480 x 660 mm) durch<br />

das 120 Jahre alte Familienunternehmen<br />

Druckerei Steckborn<br />

Louis Keller AG. Hier hat man<br />

sich für eine umstellbare Vierfarben<br />

Rapida 66-4 SW entschieden.<br />

Dies ist für den High-Tech-Markt<br />

Schweiz ein wichtiges Signal, denn<br />

nicht immer ist eine „echte“ Halbformat-Maschine<br />

notwendig, um<br />

in einem hart umkämpften Markt<br />

mit hohen Qualitätsansprüchen zu<br />

bestehen.<br />

Die Rapida 75E in Fünffarben-<br />

Konfiguration mit Lackierwerk<br />

bei der Wohler-Druck AG soll mit<br />

dem QualiTronic Color Control Inlinefarbmess-<br />

<strong>und</strong> Regelsystem in<br />

Kombination mit einem spektralen<br />

<strong>und</strong> densitometrischen Farbmess<strong>und</strong><br />

Kontrollsystem ausgestattet<br />

werden. Ergänzt wurden diese Systeme<br />

mit dem ErgoTronic ACR für<br />

die automatische Registerstellung.<br />

Die Maschine kann Bedruckstoffe<br />

von 0,04 bis 0,8 mm bei einer maximalen<br />

Druckleistung von 16.000<br />

Bogen/h verarbeiten. Das Kammerrakel-Lackwerk<br />

verfügt über einen<br />

halbautomatischen Lackplattenwechsel<br />

<strong>und</strong> ein automatisches<br />

Lackversorgungs- <strong>und</strong> Reinigungssystem.<br />

Ebenfalls im Paket enthalten<br />

ist LogoTronic professional –<br />

ein Server mit zentraler Datenbank<br />

(Auftragsliste, PressWatch, Speed-<br />

Zufrieden mit der neue Rapida 66 ist<br />

der Inhaber der Druckerei Steckborn,<br />

Martin Keller<br />

Von links: Arnold Kessler,<br />

Gutenberg Druck,<br />

Peter J. Rickenmann, Print Assist,<br />

Andreas Grüter, Gutenberg Druck,<br />

<strong>und</strong> Sascha Fischer,<br />

Koenig & Bauer<br />

„Halbformat“-Rapidas in der Schweiz im Kommen<br />

Watch, Reports, VisuTable, Stapelkarte,<br />

Stammdaten) <strong>und</strong> Schnittstellen<br />

zur Branchen-Software.<br />

Schnörkellosigkeit überzeugt<br />

Die Maschine der Gutenberg<br />

Druck AG ist ähnlich konfiguriert:<br />

im Bereich des Farbmess- <strong>und</strong> Regelsystems<br />

setzt man auf die Integration<br />

in die bereits bestehende<br />

InkZone-Applikation von Digital Information.<br />

Ein wichtiger Faktor für<br />

die Kaufentscheidung war die kompakte<br />

Bauweise der Rapida 75E.<br />

Geschäftsführer Andreas Grüter:<br />

„Wir schauten uns die im Markt<br />

angebotenen Maschinen genau an<br />

<strong>und</strong> mussten erkennen, dass auch<br />

die Platzverhältnisse im Drucksaal<br />

eine entscheidende Rolle spielten.<br />

Die kompakte <strong>KBA</strong> Rapida 75E kann<br />

optimal in unsere Räumlichkeiten<br />

integriert werden. Auffallend beim<br />

Vergleich war auch der wesentlich<br />

geringere Energiebedarf der Rapida<br />

75E. Die Entscheidung war nicht<br />

einfach, denn wir waren mit den<br />

bestehenden Maschinen <strong>und</strong> der<br />

Betreuung durchaus zufrieden.<br />

Print Assist <strong>und</strong> <strong>KBA</strong> haben uns<br />

jedoch sehr kompetent beraten<br />

<strong>und</strong> uns in technischer Hinsicht<br />

neugierig gemacht. Ein Besuch im<br />

Radebeuler Werk überzeugte uns<br />

In Kürze<br />

vollends. Die <strong>KBA</strong> Rapida 75E ist<br />

eine gelungene Kombination aus<br />

Schnörkellosigkeit, sinnvoller Automation<br />

<strong>und</strong> hoher Leistungsfähigkeit,<br />

verb<strong>und</strong>en mit modernster<br />

Drucktechnik.“<br />

Martin Keller von der Steckborn<br />

Louis Keller AG zu seiner<br />

Entscheidung für die Rapida 66-4<br />

SW2: „Die <strong>KBA</strong> Rapida 66 ist eine<br />

Allro<strong>und</strong>maschine. Sie bietet ein<br />

äusserst attraktives Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis <strong>und</strong> ein höchstmögliches<br />

Maß an Flexibilität. Der Grafi-<br />

Control-Leitstand, das Farb- <strong>und</strong><br />

Regelsystem DensiTronic, die Einbindung<br />

in den Vorstufen-Workflow<br />

mittels CIP-3/JDF-Schnittstelle, der<br />

halbautomatische Plattenwechsel<br />

<strong>und</strong> die automatische Gummituchwaschanlage<br />

erlauben eine schnelle<br />

Umrüstung. Mit dem A2-Format<br />

deckt die Maschine in optimaler<br />

Weise ca. 80 Prozent des 50/70-Bereiches<br />

ab.“<br />

Nachdem sich die Schweizer<br />

<strong>KBA</strong>-Tochter Print Assist AG in<br />

Höri bei Zürich sehr erfolgreich im<br />

Schweizer Groß- <strong>und</strong> Mittelformat-<br />

Markt positionieren konnte, ist es<br />

ihr mit den interessanten Alternativen<br />

Rapida 75E <strong>und</strong> Rapida 66<br />

auch im Halbformat gelungen, die<br />

Marktposition zu stärken.<br />

Report 39 | 2011 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!