06.12.2012 Aufrufe

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2012-09, Jg. 12<br />

News „Qualitätssicherung im <strong>Coaching</strong>“<br />

Symposium: Ergebnisse einer Untersuchung<br />

mit Unternehmen,<br />

Coaches und Klienten.<br />

Systematische Untersuchungen<br />

über Qualitäts- und Erfolgskriterien<br />

in <strong>Coaching</strong>-Prozessen gibt es bislang<br />

noch wenige. Das Münchener<br />

Institut für Organisationspsychologie<br />

führte deshalb das Forschungsprojekt<br />

„Qualitätssicherung im<br />

<strong>Coaching</strong>“ durch. Zentrale Ergebnisse<br />

werden am 9. November 2012 in<br />

München auf einem Symposium<br />

präsentiert und diskutiert, flankiert<br />

von Praxis-Workshops.<br />

Um <strong>Coaching</strong>-Beteiligten Wissen an<br />

die Hand zu geben, was <strong>Coaching</strong>-<br />

Prozesse erfolgreich macht und wie<br />

sie die Qualität von <strong>Coaching</strong>s beeinflussen<br />

können, initiierte Institutsleiterin<br />

Monika Wastian 2007 in Kooperation<br />

mit der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität (LMU) München<br />

das Projekt „Qualitätssicherung<br />

im <strong>Coaching</strong>“. Auf dem gleichnamigen<br />

Symposium stehen die folgenden<br />

qualitätsrelevanten Themen im<br />

Mittelpunkt der Ergebnis-Präsentationen<br />

und Workshops:<br />

� Coach-Auswahl und Coach-Pool –<br />

Wege zum richtigen Coach<br />

� Der Methodenkoffer für ein gutes<br />

<strong>Coaching</strong> – was muss rein?<br />

� <strong>Coaching</strong>-Ziele klären und erreichen<br />

– was ist wirklich SMART?<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.inforp.com/aktuelles/symposium-qs-im-coaching<br />

News Honorar-Empfehlungen<br />

BDVT startet Honorar-Kampagne.<br />

Mit einer konkreten Honorar-<br />

Empfehlung positioniert sich derzeit<br />

der Berufsverband für Trainer, Berater<br />

und Coaches (BDVT). Das Thema<br />

ist delikat: Über Honorare spricht<br />

man meist nur im vertrauten Kollegenkreis.<br />

In einer nun veröffentlichten Tabelle<br />

„Honorar-Empfehlung des BDVT<br />

2012“ (BDVT-<strong>Newsletter</strong>, 8/12) werden<br />

neben Trainings-, Beratungs-<br />

und Schreibtischarbeits-Tagessätzen<br />

auch <strong>Coaching</strong>-Stundensatz-<br />

Honorare veröffentlicht – separiert<br />

nach den Leistungsstufen Jungtrainer<br />

(ab 200 €), Professionals (ab<br />

240 €) und Senior-Professionals (ab<br />

300 €); zuzüglich Spesen und weitere<br />

Nebenkosten sowie Mehrwertsteuer.<br />

Die <strong>Coaching</strong>-Umfrage (BCO/DBVC)<br />

hatte zuletzt einen Durchschnittsstundensatz<br />

in Höhe von 156,41<br />

EUR ermittelt – auf der Basis von<br />

374 vollständig beantworteten Online-Fragebögen.<br />

Die DBVC-<br />

<strong>Coaching</strong>-Marktanalyse 2011 in Kooperation<br />

mit der Philipps-Universität<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.bdvt.de<br />

http://www.coaching-umfrage.de<br />

http://www.dbvc.de/veroeffentlichungen/coaching-marktanalyse.html<br />

� <strong>Coaching</strong>-Qualität 2020 – Herausforderungen<br />

und Zukunftsperspektiven<br />

Die Forschungsergebnisse beleuchten<br />

diese Themen aus der Sicht von<br />

80 <strong>Coaching</strong>-Beteiligten (Coaches,<br />

PersonalentwicklerInnen und Klienten).<br />

Die Präsentationen, Praxis-<br />

Workshops und ein Keynote-Vortrag<br />

von Professorin Dr. Simone Kauffeld<br />

(TU Braunschweig), bieten zudem<br />

Gelegenheit zum Experimentieren,<br />

zum Diskutieren und zum Vertiefen<br />

der Themen im Kreis von FachkollegInnen.<br />

(tw)<br />

Marburg ergab, dass Business<br />

<strong>Coaching</strong> im Jahr 2010 nach Angaben<br />

von Coaches zu durchschnittlich<br />

177,88 EUR und nach Angaben von<br />

Kunden durchschnittlich zu 233,21<br />

EUR angeboten wird. Die offensichtlichen<br />

Unterschiede der Mittelwerte<br />

erklärten die Forscher seinerzeit<br />

durch die unterschiedlich großen<br />

Stichproben der Befragten. (tw)<br />

© 2012 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!