06.12.2012 Aufrufe

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2012-09, Jg. 12<br />

nalakte sieht man nichts davon,<br />

auch bei der Bundeswehr gilt absolute<br />

Verschwiegenheit. Die Teams<br />

begleiten die Offiziere über zwei<br />

Wochen. Dabei werden Gespräche<br />

und Interviews mit allen Beteiligten<br />

geführt, die Ergebnisse zusammengefasst<br />

und mit den Beobachtungen<br />

des <strong>Coaching</strong>-Teams verbunden.<br />

Der gecoachte Offizier entwickelt<br />

dann Ziele für seine eigene Entwicklung<br />

mit dem <strong>Coaching</strong>-Team für<br />

das nächste Jahr. Dafür beobachten<br />

die Coaches auch das Zusammenspiel<br />

im Team bei Aufgaben und<br />

Übungen um einzuschätzen, wie Eigen-<br />

und Fremdwahrnehmung sich<br />

zueinander verhalten.<br />

Nach jeweils sechs und zwölf Monaten<br />

gibt es dann das Rückspiel mit<br />

weiteren 360-Grad-Feedbacks, um<br />

die Entwicklung zu betrachten sowie<br />

Erfolge zu messen. Auch die Evaluation<br />

der Maßnahmen unterliegt<br />

strengen Kriterien, dafür sorgt die<br />

dafür zuständige Helmut-Schmidt-<br />

Universität der Bundeswehr. Somit<br />

ist gewährleistet, dass die Maßnahmen<br />

auch einen messbaren und<br />

deutlichen Effekt für die Offiziere<br />

haben. Und der Erfolg gibt ihnen<br />

recht, das System funktioniert nicht<br />

nur, sondern ist auch bereits Mitte<br />

2013 im Voraus durch Anfragen<br />

komplett ausgebucht. (ft)<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.streitkraeftebasis.de/portal/poc/streitkraeftebasis?uri=ci%3Abw.skb_piz.servic.archiv.2012.jul<br />

News <strong>Coaching</strong> als Megatrend der Weiterbildung<br />

Die Ergebnisse der managerSeminare-Umfrage„Trainingsmethoden<br />

2012“ liegen vor.<br />

„<strong>Coaching</strong> ist das im deutschsprachigen<br />

Raum am häufigsten eingesetzte<br />

Trainings- bzw. Beratungsformat“.<br />

Zu diesem – <strong>Coaching</strong> und<br />

Training in einen Topf werfenden –<br />

Ergebnis kommt eine Umfrage des<br />

Bonner Weiterbildungsmagazins<br />

managerSeminare unter 187 Trainern.<br />

Ein Drittel von diesen gab an,<br />

bei ihrer Arbeit immer <strong>Coaching</strong> zu<br />

nutzen, häufig wenden es 42 Prozent<br />

ein.<br />

Zum dritten Mal nach 2008 und 2010<br />

hat managerSeminare einen Blick in<br />

den Methodenkoffer der Trainer geworfen<br />

und aus den Antworten ein<br />

Ranking errechnet. Vor zwei Jahren<br />

rangierte <strong>Coaching</strong> ebenfalls auf<br />

dem ersten Platz. Bei der ersten<br />

Auflage der Studie lag das Format<br />

noch auf dem fünften Rang.<br />

Dass <strong>Coaching</strong> seinen Spitzenplatz<br />

verteidigen konnte, überrascht nicht.<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.managerseminare.de<br />

Nach wie vor ist das Beratungsformat<br />

die Methode, über die in Weiterbildungskreisen<br />

am meisten geschrieben<br />

und diskutiert wird.<br />

„<strong>Coaching</strong> scheint sich zu einer Art<br />

Megatrend der Weiterbildung zu<br />

entwickeln“, kommentiert Nicole<br />

Bußmann, Chefredakteurin von managerSeminare,<br />

das Ergebnis.<br />

Auf dem zweiten Platz im Methodenranking<br />

finden sich – ebenso wie<br />

schon 2010 und 2008 – die Simulationsmethoden.<br />

Wobei das Rollenspiel<br />

nach wie vor die mit Abstand<br />

am häufigsten eingesetzte Simulationsmethode<br />

ist. Auf dem Bronzeplatz<br />

des Siegertreppchen steht die<br />

Methode des Action Learnings.<br />

Der Shooting-Star der Methodenumfrage<br />

ist das Storytelling. Mehr als<br />

ein Drittel aller Befragten nutzt Storytelling<br />

immer oder häufig. Zwar hat<br />

die Methode das Siegertreppchen<br />

knapp verfehlt, ist mit Platz vier aber<br />

der heimliche Durchstarter. Bei der<br />

Umfrage 2010 war Storytelling auf<br />

dem sechsten Platz gelandet, 2008<br />

rangierte es mit einem 14. Platz<br />

noch unter „ferner liefen“. Die Top-<br />

Ten der Trainings-/Beratungsmethoden:<br />

1. <strong>Coaching</strong><br />

2. Simulationen<br />

3. Action Learning<br />

4. Storytelling<br />

5. Problembasiertes Lernen<br />

6. Gewaltfreie Kommunikation<br />

7. Mentoring<br />

8. Entspannungsorientierte Methoden<br />

9. NLP-Formate<br />

10. Supervision<br />

Das Ranking wurde auf der Grundlage<br />

der prozentualen Ergebnisse<br />

auf folgende Frage errechnet: Wie<br />

oft nutzen Sie diese Trainingsmethode?<br />

Einen ausführlicheren Ergebnisbericht<br />

bringt die Zeitschrift<br />

„Training aktuell“ in der aktuellen<br />

Ausgabe. (tw)<br />

© 2012 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!