06.12.2012 Aufrufe

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

PDF-Datei - Coaching-Newsletter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2012-09, Jg. 12<br />

diennachweise gewünscht hätte und<br />

dafür lieber einen praxisrelevanten<br />

Transfer für den <strong>Coaching</strong>-Bereich.<br />

Für manchen Coach wäre es sicherlich<br />

aufschlussreich gewesen, wenn<br />

er erfahren hätte, wie die erlernten<br />

und antrainierten Erfolgsmethoden<br />

von Leistungssportlern oder von Rehabilitanden<br />

das <strong>Coaching</strong> von Klienten<br />

durch dieses mentale Vorstellungstraining,<br />

welches sich auch in<br />

der bekannten Arbeit mit NLP wiederfindet,<br />

unterstützen kann. Bleibt<br />

nun zu hoffen übrig, dass die Autoren<br />

diesen Ansatz in ihrer dritten<br />

Auflage berücksichtigen.<br />

Mona Haug, MA<br />

Business Coach<br />

www.monahaug.de<br />

Wilbers, Gregor (2011).<br />

Selbstcoaching. Anleitung zum<br />

Selbstcoaching in 7 Tagen.<br />

Wiesbaden: VS.<br />

ISBN: 978-3-8349-2696-8<br />

180 S.; 29,95 €<br />

Bei Amazon bestellen:<br />

http://www.amazon.de/exec/obido<br />

s/ASIN/3834926965/cr<br />

Rezension von Dr. Christine Kaul<br />

Selbst-<strong>Coaching</strong> in nur sieben Tagen<br />

– das klingt verlockend! Es geht<br />

dabei um Fragestellungen, die viele<br />

Menschen bewegen, nicht nur solche<br />

mit der Diagnose „Burnout“. Wie<br />

können Karriere, persönliche Werte,<br />

berufliche und private Visionen und<br />

ökonomische Notwendigkeiten in<br />

Einklang gebracht werden? Wie<br />

kann ich das Leben führen, das ich<br />

mir wünsche? Welchen Sinn sehe<br />

ich in dem, was ich täglich tue, und<br />

wie werde ich meinen eigenen Ansprüchen<br />

und denen der mir Anvertrauten<br />

gerecht? Wie kann ich meiner<br />

gesellschaftlichen und privaten<br />

Verantwortung nachkommen und<br />

gleichzeitig in innerer Balance bleiben?<br />

Wilbers beschreibt Selbst-<strong>Coaching</strong><br />

als eine mentale Haltung, die zulassen<br />

kann, dass die Lösung den Suchenden<br />

selbst findet. Wesentliches<br />

Element des Selbst-<strong>Coaching</strong>s ist<br />

dabei die Meditation, die zu neuen<br />

Einsichten führt – logisches Denken<br />

und intuitives Wissen wirken hierbei<br />

zusammen. Die Intuition dient als ein<br />

inneres Navigationsgerät, als eine<br />

„innere Führung“, sogar als ein Autopilotsystem.<br />

Wilbers ist überzeugt, dass die erste<br />

und wesentliche Aufgabe im Selbst-<br />

<strong>Coaching</strong> der Schritt ist, von der<br />

Ebene des Handelns und Tuns hin<br />

zur Ebene des Bewusstseins zu<br />

kommen, einer inneren, aufnahmefähigen<br />

mentalen Haltung. Um dies<br />

zu erreichen, werden vom Autor täglich<br />

geführte Meditationen angeboten,<br />

beginnend mit der wertschätzenden<br />

Annahme der Ist-Situation,<br />

des eigenen Standortes am ersten<br />

Tag. Meditative Betrachtungen, Impulsfragen<br />

– die unbeantwortet bleiben<br />

sollen, um ihre heilsam beunruhigende<br />

Wirkung zu entfalten – viele<br />

unterstützende Übungen sind von<br />

Wilbers eingeflochten worden, bis<br />

hin zu „Question to go“ oder „Job to<br />

go“.<br />

Der Autor ist sich bewusst, dass die<br />

Veränderungsarbeit ausschließlich<br />

am Bewusstsein und der mentalen<br />

Verfasstheit des Lesenden bei man-<br />

chen Widerstände hervorrufen wird.<br />

Er führt deshalb einen neckischen<br />

Kritikaster namens „Karl“ ein, dessen<br />

Fragen und Einwürfe – nach<br />

Geschmack der Rezensentin – wenig<br />

Akzeptanz förderlich sind.<br />

Wilbers bedient sich durchgängig<br />

der elegant genutzten Metapher des<br />

Fluges, der Lesende ist gefordert,<br />

die Rolle des Flugkapitäns zu übernehmen.<br />

Auf diese Weise werden<br />

Fragen nach zentralen Verhaltensaspekten<br />

aufgeworfen wie Vertrauen<br />

in sich und andere, Dankbarkeit,<br />

Präsenz, Achtsamkeit und die Liebe<br />

zum Leben, aber auch mehr Gelassenheit<br />

mit den eigenen Unzulänglichkeiten.<br />

Wie steht es nun also nach sieben<br />

Tagen Selbst-<strong>Coaching</strong> mit der Beantwortung<br />

der genannten existenziellen<br />

Fragen? Es ist zu befürchten,<br />

dass die versprochene Geschwindigkeit<br />

im Selbstoptimierungsprozess<br />

nicht zu halten ist: Allein die<br />

Vorbereitungen (die der Autor leider<br />

nicht erwähnt) kosten einen Tag,<br />

denn die Anleitungen für die Meditationen<br />

müssen reproduzierbar aufgenommen<br />

werden – will man die<br />

Innenschau nicht durch ständige Blicke<br />

ins Buch unterbrechen. Weiter<br />

ist zu überlegen, ob die ausschließliche<br />

Selbstreflexion genügt, um den<br />

Selbst-<strong>Coaching</strong>-Prozess zu einem<br />

befriedigenden Ende zu führen: Gespräche<br />

mit vertrauenswürdigen<br />

Feedbackgebern erscheinen unabdingbar,<br />

wenn der Prozess nicht in<br />

zermürbender Grübelei versinken<br />

soll.<br />

Fazit: Selbst-<strong>Coaching</strong> als introspektive<br />

Selbstberatung kann ein Anfang<br />

zur Beantwortung zentraler Fragen<br />

sein – dazu verhilft dieses Buch sicherlich.<br />

Aber es ist eben erst der<br />

Anfang!<br />

Dr. Christine Kaul<br />

Hannover<br />

willkommen@kaul-coaching.de<br />

© 2012 Christopher Rauen GmbH, Goldenstedt, www.rauen.de 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!